Neueste Beiträge

Camaro ´79, Front- & Heckumbau auf 70-73 möglich?

Begonnen von Metal-Machine, 28. Okt 09, 22:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andy

Weil man die Hutzen im Grunde genommen nicht vernünftig mit dem Blech verbinden kann.
Der beste Weg wäre es wenn die Hutzen aus Blech wären, dann kann man sie aufschweissen und verzinnen, also ein geübter Karosseriebauer usw. macht das so gut das man keine oder kaum Spachtelmasse braucht... wo wir beim Thema sind, die Hutzen sind leider aus Kunststoff oder GFK und müssen aufgeklebt o.ä. werden; man muss mit Spachtelmasse die Übergänge kaschieren.. Und dabei gibts die Garantie gratis dazu daß das ganze in wenigen Jahren rissig wird und sich wieder löst, klar bei den unterschiedlichen Materialien und den Temperaturunterschieden (draussen kalt, von unten heizt Motor)

Und es wird rissig, darauf kann man getrost einen lassen  :D 
Oder gibt es hier evtl. positive Gegenbeispiele?  :)

Metal-Machine

Wieder was gelernt. Wen dem so ist werd ich mich dann wohl doch nach einer der beiden originalen Z28 teardrop cowls umsehen. Die können lackiert und anschliessend verschraubt werden ohne die Haube lackieren zu müssen.
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

Firehawk

Jepp, das Material dehnt sich unterschiedlich, das Material hat andere Vibrationen, das Material hat andere Thermoeigenschaften - sowas kann man nicht dauerhaft verbinden und langfristig gesehen kommt eine komplette Haube einfach günstiger!  ;)   Muß denn Dein Auto mit Gewalt verändert werden? Wenn ja, dann sollte es jeweils eine dauerhafte Verbesserung sein, zerstörte Versuche gibts schon genügend!  ;)

Metal-Machine

Danke für Deine Warnung.
Mein Auto muss verändert werden, jep! Gewalt soll dabei nicht eingesetzt werden ;)
Ich bin der Meinung zu den Schwellern gehört auch ein 3D-Akzent auf der Haube. Gehört für mich quasi zum Gesamtpaket. Schweller, air extractors und eine dezente cowl.
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

Kevin

...gerade als ich deinen roten Camaro sehe.....da hab ich doch ein Foto - der sieht doch schon ganz nett aus  :cheesy:. da ist doch nicht mehr viel
Unterschied zu deinem!



Gruss kevin

Metal-Machine

#65
Jou, der sieht gut aus. Turbine Wheels fand ich auch schon immer hübsch, allerdings gefällt mir der Camaro nur mit breiteren Felgen hinten. Ich fand das immer schon interessant dass (zumindest in meinen Augen) der late 2.Gen Camaro nur mit breiten Felgen wirklich gut aussieht. Bei baujahrgleichen Firebirds und Trans Ams störts mich gar nicht wenn die mit Originalfelgen daherkommen, da find ich 10 Zöller oft schon zu arg. Kann ja eigentlich fast nur an der Form der Radläufe liegen. Interessantes Phänomen das mich schon öfter beschäftigt hat. ??? Is natürlich auch Geschmacksache....
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

Kevin

Zitat von: Metal-Machine in 05. Nov 09, 16:13
Turbine Wheels fand ich auch schon immer hübsch, allerdings gefällt mir der Camaro nur mit breiteren Felgen hinten. Ich fand das immer schon interessant dass (zumindest in meinen Augen) der late 2.Gen Camaro nur mit breiten Felgen wirklich gut aussieht. Bei baujahrgleichen Firebirds und Trans Ams störts mich gar nicht wenn die mit Originalfelgen daherkommen, da find ich 10 Zöller oft schon zu arg. Kann ja eigentlich fast nur an der Form der Radläufe liegen. Interessantes Phänomen das mich schon öfter beschäftigt hat. ??? Is natürlich auch Geschmacksache....

Nicht nur in deinen Augen - auch in meinen.......

(Die Turbine Wheels in größer und breiter - das wäre mein heimlicher Traum ;))

Gruss Kevin

Metal-Machine

Es gab soweit ich weiss mal Zubehör Turbine Wheels für die Corvette C3, original von GM. die waren 8 oder 8,5 Zoll breit. Das wär schon was für den Camaro. Und wahrscheinlich könnten die sogar ohne grössere Probleme eingetragen werden.
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

tomferamenti

Zitat von: Metal-Machine in 05. Nov 09, 17:41
Es gab soweit ich weiss mal Zubehör Turbine Wheels für die Corvette C3, original von GM. die waren 8 oder 8,5 Zoll breit. Das wär schon was für den Camaro. Und wahrscheinlich könnten die sogar ohne grössere Probleme eingetragen werden.

so welche hat doch quertreiber zum verkauf mal angeboten soweit ich das in erinnerung habe....

ah ich sehe gerade nur 2 stück in 8,5 x 15"

Metal-Machine

Die könnte man ja mit originalen 7x15ern vorn mischen.
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

tomferamenti

#70
ja klar, vielleicht wären die 8,5J für vorne eh etwas zu breit !?
würdest du dann die inneren seiten der speichen auch wie von werk aus lackieren ?

Metal-Machine

#71
Würde ich wohl. Gefällt mir wenn die Zwischenräume in Wagenfarbe lackiert sind.
Oder auch in gold von mir aus, wie bei dem Camaro oben. Dann braucht´s aber weitere goldene Akzente am Wagen.
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

tomferamenti

also du kommst der lösung deines concept´s langsam immer näher, gefällt mir der plan  ;)
mein kumpel hat übrigens auch diese felgen in 7J drauf, die sind recht schmal aber trotzdem ist das ein feines design !

Metal-Machine

Langsam, ich habe gerade erst Ansen Sprint in 3 verschiedenen Grössen geordert.

Hab hier jetzt zwei 15x10er, zwei 15x8.5er und zwei 7x15er sind auf dem Weg aus Amiland.
Was nicht heisst dass man die nicht wieder verkaufen könnte wenn man auf ne andere Idee kommt, aber die Ansen find ich schon geil, die Turbine Wheels wären eleganter und vielleicht leichter einzutragen, aber ob sie gegen die Ansen anstinken können...hm ???
Camaro Z28 1970
Chevrolet G20 1981
Dodge Ram ´99
Lincoln Continental Town Car 2010

tomferamenti

die sehen auch gut aus, ähnlich wie wolfrace felgen aber kämen für mich nicht gegen die turbinen felgen an . die sind ja allgemein beliebt....sicher bekommst du die wieder verkauft  ;)