Neueste Beiträge

Kleiner Custom Thread (free for all)

Begonnen von andy, 17. Mär 08, 21:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

engineer

#75
Ich hatte als Variante noch im Kopp,
-das Haubenmittelteil schwarz (seidenmatt)
-und die Seiten (bis zu den Längssicken) in Wagenfarbe

allerdings werd ich aus Zeitmangel erstmal die ganze Haube schwarz duschen.
Der "Aufarbeitundsaufwand" des alten Stück Bleches ist mir ein bisserl ausgeufert.

Außerdem:


private Matze, Sir, von besagtem Großgerät ist zu vermelden, daß es infolge der "Insubordination" eines Auslassventiles nicht einsatzbereit ist...
...da die Vereinigten Staaten derzeit schwer unter Beschuss, ist Nachschubversorgung ein Problem,
Sir

Gibbet gar nich, den ganzen Winter schieb ich die Sachen vor mir her, und nu bin ich unter Druck  :ugly:, Kremmen rückt immer näher...

Ich setz das ganze Drama in den "crossramm Thread" - wenn ich weniger angefressen bin (und addiere auch die Kosten :'(  ;) ).

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

camarotom

Da drücke ich Dir die Daumen, dass Deine Auslassventile bald eintreffen. Na ja Manley bekommt man ja auch nicht an jeder Ecke.  :thumb:

engineer

nicht daß dieser geniale Thread noch einschläft

Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

andy

Klasse Arbeit!  :thumb:
Jetz noch evtl. ein paar schwarze Fliegengitter davor? Sonst musst Du regelmässig Vögel und anderes Kleintier aus dem Luftfilter klopfen  ;D Obwohl ich es selber auch so offen lassen würde  :lechz:

Der Metallformer

Hallo Camaro und Firebird Gemeinde, auf Anregung von AND! und weil in der letzten zeit ab und zu mal die Frage aufkam wie man korrekt den Benzindruck beim 5.0 TBI Motor misst, habe ich mich heute mal rangemacht und mein vor ca 2 Jahren gebautes T-Stück mit Manometer einfach mal eingbaut und dies dokumentiert damit sich sowas der ein oder andere vielleicht nachbauen kann.

Zuerst muss man das zwischenstück vom Orginalluftfilter entfernen damit man besser an die Benzinleitungen rankommt.

Hier ist das von mir gebaute T-Stück, dazu habe ich mir aus VA eine Welle Gedreht mit einem Gewinde auf der Seite das man dann mit der Verschraubung der Benzinleitung zusammenschrauben kann.
Auf der Anderen Seite drehte ich ein Gewinde ein sodas ich einen Messingnippel einschrauben konnte, darüber dann ein Stück Schlauch welches man dann auf der Anderen Seite der Benzinleitung mit Schlauchklemmen festmachen kann. Ich bohrte dann die VA Welle an und Schweißt ein Gewindestück darauf mit dem Passenden Gewinde des Manometers. Dieser Sollte eine Feine Anzeige haben wo man PSI und Bar erkennen kann. Bevor ich nun das T-stück einsetze dichte ich das Gewinde noch zusätzlich mit Teflonband ab. Das Genaue Gewinde muss ich nochmal nachmessen, ich weiss nur noch das es ein UNF Gewinde war und eine Gewindesteigung von 18gang pro Inch hat.



Die Benzinleitung die man hierzu trennen muss ist die in dem Bereich unter dem Luftfilterschlauch Obere Leitung, die Untere ist die Benzinrückführung zum Tank



Nun lässt man eine Hilfsperson sich in den Wagen setzen, schlüssel rein und auf Zündung stellen. Man selbst Beobachtet den Zeiger. Dieser sollte bei Zündung an auf 9-13psi bzw. ca 1bar hochgehen. !!!!Achtung der Zeiger fällt bedingt durch den Benzindruckregler und die Rückführung zum Tank direkt wieder auf Null !!!!! Das ist ganz normal, der Benzindruck bleibt nur bestehen wenn der motor läuft, wer schonmal die TBI auseinander hatte kann im Bereich der Benzindruckmembran ein winziges Loch erkennen, welches zum Druckabbau zuständig ist.


Falls jemand weitere Ideeen für T-Stücke hat oder noch weitere Anregungen, immer her damit.

Danke

Gruss FLO



andy

Vielen Dank Flo!  :thumb: Ich hab mir schon alles bereitgelegt, Manometer hab ich mir besorgt,
ist eins mit bar und psi Anzeige, 40mm Durchmesser, Messbereich bis 1,6bar
Aternativ hab ich im ebay schon Sets zum Benzindruck messen gesehen, ab 40$, aber das ist ja für uns selbstknauber schon fast zu einfach  :ugly:

Edit:
Ich sein faul gewesen... hier nun aber die Bilder von meiner Lösung. Das Manometer hab ich fest installiert. Manometer und Zubehör hab ich dort gefunden:
http://www.esska.de
Sehr empfehlenswerter Laden!




Tim0waR

Eigentlich hatte ich beschlossen meinen Luftfilter original zu lassen, da ich aber noch den Edelbrock Luftfilter von Marten hier liegen hab und er mich täglich anlächelt, wollte ich jetzt doch mal deine klasse Anleitung befolgen, nur irgendwie sieht das Innenleben bei meinem TBI Luftfilter leicht anders aus. Den hinteren Sensor (GRÜN) hab ich ja auch (Temperatursensor?), aber was bewirkt der längliche Sensor vorne (ROT)?

Siehe Bild ...


Matze


Tim0waR

Keine Ahnung ???

Geht mir halt darum, ob man generell alle Sensoren in den offenen Filter verbauen sollte oder ob man gewiss was weglassen kann. Wobei ich natürlich eher denke, wenn was gemacht wird, dann schon gewissenhaft und richtig.

andy

#84
Das hab ich Dir doch schon via Pn erzählt. Musst Du schon sagen wenn was unverständlich war  ;) :D

Den "grünen" -kannst- Du im neuen Filter integrieren. Das ist der Sensor für die Ansaugluftemperatur zum ECM. Den kannst Du aber auch irgendwo neben den Filter mit einem Kabelbinder wegbinden. Versuche haben ergeben das die Ansagluft im inneren des Filtergehäuse nur wenige Grad kühler ist wie die Umgebungstemperatur im Motorraum. Nur abstöpseln solltest Du ihn nicht, gibt irgendwann beim fahren Fehlermeldungen und open loop.

Das rot eingekreiste Teil ist völlig überflüssig wenn Du nicht unter 0°C fährst. Selbst im Winter gehts auch ohne. Das Teil ist ein banales Bimetall-ventil, ähnlich wie im Bügeleisen. Das Stellglied (denn ein Sensor ist es nicht) steht im Ruhezustand (kalter Motor) geschlossen und schaltet Unterdruck zu einer Klappe im Ansaugrüssel, der Unterdruck verschliesst die Klappe so das nur Luft aus Krümmernähe angesaugt wird (Warme Luft)
Mit dem wärmer werden der Luft öffnet sich langsam das Bimetall im Schalter und lässt den Unterdruck "entweichen" (eigentlich nicht richtig ausgedrückt) dadurch wird die Klappe im Rüssel nicht mehr "angesaugt", fällt runter, verschliesst die Öffnung zum Krümmer und gibt den normalen Ansaugweg frei.

Das ganze schimpft sich Ansaugluftvorwärmung und ist bei alten Autos meistens eh kaputt weil die Membrane in der Dose auf dem Rüssel spröde und rissig ist.
Achtung, nicht irrtümlicherweise annehmen es wird Auspuffgas angesaugt, der Schlauch ist nur an ein Hitzeschutzblech aufgesteckt und zieht nur erwärmte Aussenluft die am Krümmer vorbeiströmt.


Fährst Du nur im Sommer Sasion kannst Du das Teil einfach ignorieren. Wie gesagt, im Winter gehts auch. Das Teil ist wie immer eine Einrichtung um Abgasnormen usw. zu erfüllen. Weil die Spritzufuhr durch das ECM darauf ausgelegt ist kann es passieren das der Motor im Winter schlecht Gas annimmt whärend er warm läuft.

Tim0waR

Ja, per PN hattest du die Geschichte ja auch schon aufgerollt, nur hab ich mich heute sozusagen nochmal erneut damit befasst und mir die Sache angeschaut. Trotzdem wusste ich dann nicht genau, welcher Sensor nun welcher ist. Deswegen auch das Bild ;)

Schonmal oder besser gesagt nochmal vielen Dank, Andy!

PS: Ich hab nur keine Ahnung, wie ich die Ansaugluftvorwärmung abbekomme, das ganze erwies sich nämlich als recht störrisch. Nach unten raus gehts ja logischerweise nicht, nach oben hab ichs aber auch nicht wegbekommen und mit Gewalt will ich nicht ran ???

andy

Zuerst kannst Du die beiden Vakkumschläuche vom Bimetallschalter abmachen, sind nur gesteckt. Evtl. vorher warm machen mit Fön oder auf Frühling warten, dann gehts einfacher.
Vorsicht beim Temp.sensor (grün) das Kabel zum Stecker ist nicht besonders lang und der Stecker ist mit einem Kunststoffbügel am Steckersockel gesichert, nicht das Du den abrichst beim abziehen  :D

Anschliessen kannst Du beide Teile vorsichtig mit einer Flachzange aus dem Filtergehäuse hebeln (nach unten) sie sind nur gesteckt. Ich weiss, ist ab Werk ziemlich fest reingewürgt worden. Da sind Blechlaschen am Filtergehäuse die sich wie Widerhaken in das Plastik beider Teile gehakt haben :wuerg:
Nimm Dir etwas Öl oder Silikonspray zu Hilfe. Pass auf den Sensor auf, der verträgt nicht viel. Mach lieber ganz gemächlich.

Und wie gesagt! Den Bimetallschalter brauchst Dicht ausbauen, lass den einfach drin. Egal ob Du das originale Filterunterteil verwenden willst oder ein nachrüstteil. Dort baust Du dann nur den kleinen Sensor ein (grün)

Übrigens, der kleine weisse Filter von der Kurbelwellenentlüftung, auf dem Bild oben links zu sehen... zieh alles ab und steck von summit oder k&n einen kleinen Breather auf den Ventildeckel. Achtung, ist kein Standardmass.. Vorher messen und in Zoll umrechnen, anschliessend bestellen, nich wie ich damals, der es andersherum gemacht hat und 2mal einkaufen durfte  :D

Tim0waR

Naja, ich fahr den Wagen zwar nicht im Winter, trotzdem will ich den Bimetallschalter unterbringen. Als Unterteil werd ich auch den Edelbrock benutzen und wenn ich schonmal dabei bin kommt alles wieder mit rein. Infos und Zeit hab ich ja genug ;)

Hab ich das mit dem Kurbelgehäusefilter richtig verstanden? Komplett ab inklusive dem abgewinkelten Rohrstück, das am Ventildeckel drinsteckt und darauf dann den Breather?

andy

Ja... richtig, Rohrstück abziehen, über die Schulter in die Garagenecke werfen, "breather" aufstecken (Kleiner Einsteckfilter)

Jetzt Gegenfrage, was soll der Bimetallschalter in einem Filterunterteil  das keinen Ansaugschnorchel bzw. keine Unterdruckgesteuerte Klappe mehr hat? Verstehst Du? Das Ding ist dann überflüssig wie des Papst seine Eier.

Schau Dir das doch mal in Ruhe an. Wenn Du verstehst wie das funktioniert kommst Du von selbst drauf  ;)

Tim0waR

Ok klar, hast natürlich Recht. Was ist mit dem Sammelblech im Krümmer? Einfach so offen lassen? Und gibt es eine genaue Bauanleitung für die Verteilerentlüftung?

Fragen über Fragen ::)