Restauration Turbo TA 1981

Begonnen von Howard, 18. Aug 06, 12:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Howard

Wie schon erwähnt werde ich mir die Arbeit des Tippens nicht mehr antun. Ich werde den Thread aus anderen Foren zusammenkopieren. Ich erhoffe ihr verzeiht mir  ;) !

Beitrag vom 19.01.2006:

Ich werde hier immer wieder ein Foto von meinem Vogel während der Restauration reinstellen.

Ich habe das Ding Ende August 2005 um ?8.700,00 in Deutschland gekauft. Es ist ein 1981'er Turbo TA, der jetzt jedoch einen 403 Olds eingebaut hat. Die Original Farbe war dark maroon metallic mit Camel Tan Innenleben.

(@VIN: Das mit ?13.000,00 war der Celica ... kenn mich langsam mit meinen Autos nicht mehr aus  :wink: ).

Bin da leider ein bisschen blauäugig dran gegangen. Bis ich draufgekommen bin, dass es kein SE ist (obwohl er "noch" so ausschaut).

Zuerst wollte ich ihn nur lackieren, dann dachte ich mir, dass die Inneneinrichtung auch neu rein gehört und und und ...

So sah das Ding aus, als er noch in D stand.



Leider hatte er eine "verbastelte" Inneneinrichtung bekommen.



... und warum hat irgendwer die Map-Pocket zugenietet? Ich könnte heulen. Die Mittelkonsole gibt's nämlich nicht zum Nachkaufen.



Das Armaturenbrett hat einen Riss



und die Lower Rear Quarter Panels schauen schon ein bisschen ramponiert aus.



Hier kann man die Originalfarbe sehen.



Hier ist er schon einiges los.



Teilelager ;-)



Gut ... das war's dann mal.

P.S.: Eins hätte ich fast noch vergessen ... Rostlochbehandlung auf amerikanisch!



Beitrag vom 23.01.2006:

So ... weiter geht's! Einige der "Kleinteile" sind schon völlig vom Lack befreit und sind schon in froher Erwartung der Grundierung.

Ganz interessant ... da haben sich doch die Konturen des originalen Hood Bird in das Blech "gefressen". Mein Lackierer meint, dass das warscheinlich dadurch passiert ist, da dort die Feuchtigkeit nicht entweichen konnte. Ich weiß zwar nicht wie das gehen soll ... aber bitte.



Die Heckstoßstange nach dem Schleifen.



Und hier die Außenspiegel und noch ein paar Teilchen nach dem Schleifen.



Das war's dann für heute. In 1 - 2 Wochen gibt's dann neues von der Front. Wahrscheinlich sind dann schon die Scheiben und die Inneneinrichtung heraußen.

Beitrag vom 04.02.2006

Die Türen sind bereits abgeschliffen und Fehler wurden gekittet.



Die vordere und hintere Stoßstange sind ebenfalls schon nackt ;-) und neu grundiert.



Die komplette Inneneinrichtung ist bereits entfernt. Gott sei Dank schaut es hier rostmäßig sehr gut aus.





An der polierten roten Stelle haben wir den Originalfarbton abgenommen. Dadurch erhält er wieder exakt die gleiche Farbe, wie er das Werk verlassen hat.



Der linke hintere Kotflügel ist die einzige Stelle, die noch den schwarzen Lack trägt. Dieser Kotflügel wurde auch irgendwann einmal erneuert (ich nehme an, dass hat mit dem Unfall links zu tun - lt CarFax).



Natürlich wurden alle Scheiben entfernt um etwaige "Überraschungen" zu entdecken.



Die Heckansicht - an den Aufhängungspunkten ist es etwas rostig. Leider ein wenig schwer zu entfernen, da darunter ein Träger sitzt.




Das mit den Löchern ist nicht so schlimm geworden, wie es sich am Telefon angehört hat. Sie sind nur ein wenig blöd zu richten.

Beitrag vom 28.02.2006

Na jetzt wird's schon langsam wieder einmal Zeit einige Fotos über den Fortgang zu posten.

Der TA war nun vollständig abgeschliffen und die göberen Sachen bereits gekittet und geschliffen. Also irgendwie packt einen dann schon die Sehnsucht einen De Lorean zu besitzen - so eine blanke Karosserie kann irgendetwas.



Alles fein säuberlich abgeklebt und damit fertig für die ersten Schichten.



Zuerst wurde der Grundlack (ich hoffe der Ausdruck stimmt - also das zeug das auf das blanke Blech kommt) aufgetragen. Anschließend auf den Grundlack der Spritzkitt aufgebracht.



Und hier das Resultat bereits gefüllert.





Nächster Schritte wird dann der Basislack und die Klarlackschicht sein. Leider stehe ich im Moment ein wenig an, da ich keine neuen Kotflügel bekomme. Die alten Kotflügel möchte ich aufgrund des Aufwandes der für die gesamte Restauration aufgewendet wird nicht mehr verwenden (wenn schon denn schon). Ich hoffe Trans-Am-Racer kann mir da helfend zur Seite stehen.

Betreffend der Glaubensfrage (Turbomotor oder nicht) werde ich mich im Moment nicht äußern da mir

1. das nötige Wissen und
2. das nötige Kleingeld fehlt.

Und dann wird es richtig lustig. Den Kabelbaum (wenn man noch so dazu sagen kann) entwirren und in Form bringen. Das Armaturenbrett neu "beziehen" - hat leider einen Sprung. Die fehlenden Lüftungsanschlüsse anbringen. Die Inneneinrichtung neu montieren und und und ...

Beitrag vom 18.04.2006:

So und weiter geht's ...

Das leidige Kotflügelproblem geht langsam dem Ende zu. Die Kotflügel wurden aufgebohrt und "Metallgestrahlt" (wie auch immer das heißt jedenfalls nicht mit Sand). Die braunen Pestlöcher wurden ausgeschnitten und neu eingeschweißt. Der Grundlack ist auch schon wieder oben.





Die Einsätze für die Kotflügel sind auch schon lackiert. Das erste Foto ist mit Blitz (dadurch erscheint die Farbe weitaus heller als sie ist) und das zweite ohne. Also ich denke die Farbe wird hammermäßig.





Die beiden Stoßstangen sind auch schon fertig. Also in Schwarz wäre die gar nicht so schön. Punkto Farbechtheit die Bilder nicht zu ernst nehmen. Funktioniert mit Blitz nicht so richtig.





Schließlich und endlich der Heckspoiler ... der ist auch schon fertig.


Howard

Beitrag vom 16.5.2006

Was ist los???

Na ja ... im großen und ganzen habe ich alle Teile beieinander. Die lieben Amys haben natürlich einige Sachen nicht geliefert (um die Sache interessanter zu machen). Hat jemand vielleicht ein ein Bremspedal - nur den Gummi - (für Automatic WS6 Option) übrig???

Wie dem auch sei ... die ganzen Kunststoffteile sind jetzt in Wien zum überarbeiten (d.h.: alte Beschichtung runter und exaktes Camel Tan drauf). Auch der Riss im Armaturenbrett wird repariert. Kostet zwar ein Schweinegeld aber wenn es so wird wie ich es mir vorstelle soll es das wert sein.

Gewissensfrage ist noch die Farbe des Bird. So weit ich weiß gab es zwei Hood-Bird Farben für meine Lackfarbe - rot und gold. Leider ist der Build-Sheet nicht mehr vorhanden also selbst auswählen.

Für das goldene Screaming Chicken hätte ich ein Foto. Die Farbe ist genau so wie die, welche mein TA diese oder nächste Woche bekommt.



Für den roten Bird habe ich leider kein Foto.

Frage ist nun ... was gefällt euch am Besten???

Gold ist sicher nicht dezent ... aber welcher TA will schon dezent sein - dieses Auto ist sicher nicht dazu gebaut worden. Rot wäre ein wenig dezenter und würde nicht so vom Auto selbst ablenken ... also eine Philosophiefrage.

Eure Meinung ist sehr erwünscht.

Beitrag vom 23.5.2006

Ich habe euch vom letzten Mal noch Fotos unterschlagen. Hier sieht man die vorderen Kotflügeln nach dem füllern. Die Dinger sind nun besser als neu (ist zwar bei der amerikanischen Qualität kein Problem ...).





Beitrag ebenfalls vom 23.5.2006

... und jetzt kommt das Schöne!!!

Der Body ist lackiert!!!










Schaut doch absolut geil aus!!! Und die Oberfläche - tadellos!

Jetzt fehlt nur noch die Motorhaube und der Kofferraumdeckel.

Beitrag auch vom 23.5.2006

Zur Diskussion betreffend roter oder goldener Bird, habe jetzt einen mit rotem Bird entdeckt - zum Vergleich.



Beitrag vom 10.7.2006

In der Zwischenzeit habe ich die Inneneinrichtung wieder zurück bekommen. Beim Autoputzmeister in Wien wurden bei sämtliche Kunststoffteile der Inneneinrichtung die alte (verpfuschte) Vinylbeschichtung entfernt und wieder der korrekte Farbton aufgebracht. Der Riss im Armaturenbrett wurde repariert und das Metallband, dass auf die Mittelkonsole aufgenietet wurde entfernt. Die Löcher der Nieten wurden geschlossen und alles wieder im richtigen Farbton neu beschichtet.

Qualitativ bin ich vom Autoputzmeister sehr zufrieden. Der Riss im Armaturenbrett wurde nicht nur einfach verschlossen (reißt sonst wieder). Der Riss und der Schaumstoff darunter wurde relativ großflächig entfernt, neu unterfüllert und dann flüssiger Kunststoff aufgebracht. Anschließend wurde die Struktur wieder hergestellt und abschließend eingefärbt.

Die Löcher der Nieten in der Mittelkonsole wurde auch geschlossen. Hier sind jedoch Schräglicht die Löcher sichtbar. Mir wurde aber angeboten, die Löcher zu einem späteren Zeitpunkt nocheinmal zu behandeln. Der Kunststoff, mit dem die Löcher aufgefüllt wurden hat natürlich eine Schwindung und zieht dadurch ein wenig ein (obwohl die Löcher schichtweise gefüllt wurden).

Insgesamt wurden ca 2kg Farbe aufgebracht und tagelang die Teile mit Nitro geputzt und gewaschen (die Dröhnung war gewaltig, wie mir Hr. Weihrauch verraten hat).

Die Farben werden selber gemischt, dass heißt der Farbton ist 100%ig original und einheitlich.

Auch sonst kann der einiges - Reparatur von Kratzern in Leder und Vinyl, Entfernung von Brandlöchern in Teppich und Tapezierung und putzen bis zum Nicht-Mehr-Geht.

Hr. Weihrauch hat selber einen Ami (Mustang) und ist für solche Sachen gerne zu haben.

Beitrag vom 1.8.2006

Ach ja ... kurzer Statusbericht.

Die Innenraumverkleidung ist wieder drinnen und die alten Sitze sind wieder eingebaut (*heul*), da ich die Originalen Überzüge nicht auftreiben kann. Der neue Teppich ist auch drinnen ... ich hoffe die Falten geben sich noch (obwohl schon über ein Monat drinnen  :( ). Der Himmel wurde neu überzogen und ist auch schon wieder eingebaut. Alles in Allem schaut der Innenraum (außer den Sitzen) jetzt endlich wieder ordentlich und schön aus.

Nachdem ein Paket aus Kanada nach 1 1/2 Monaten endlich in Österreich ist und so die österreichische Post will, bald an mich ausgeliefert wird, ist die Lüftungsanlage auch wieder komplett. Dann kann das Armaturenbrett wieder eingebaut werden.

Zur Zeit suche ich noch diverses Kleinzeug (Leisten, Kunststoffclipse, etc.) zusammen. Ja ... und das Decalset steckt anscheinend irgendwo über, auf oder unter dem Atlantik fest (ob die Gebrüder Wright noch aktiv sind???).

Wird ja langsam wieder was.

Jetzt überlege ich, ob ich die Expetion "Motorkauf in der Schweiz" noch heuer starten soll. Ich tendiere zu Zeit dazu mir wieder einen originalen 4.9L Turbo Motor zuzulegen (auch wenn den Motor viele für einen Zustand halten).

Beitrag vom 11.8.2006

It's photo time!!!

Zuerst mal einige Fotos von Außen. Es fehlen zwar noch einige Kleinigkeiten aber es wird langsam wieder ein Auto!



Hier kann man den neuen Innenraum erahnen. Auf den Fotos ist das Armaturenbrett zwar noch nicht drinnen. Das hat aber mittlerweilen auch wieder seinen Platz gefunden.




Was fehlt noch?

Bei den Zierleisten der Türen habe ich schon fast alle. Die Seitenzierleisten (oben und unten in Chrom, Mitte in Wagenfarbe) sind noch im Zoll. Die Rocker Panel Mouldings erspare ich mir im Moment noch. Bei denen kostet der Versand um die US$200,00 weil die so lang sind. Die neuen Zierleisten für Front- und Heckscheibe kurven noch irgendwo über dem Atlantik. Ob die Radausnehmungen eine Chromzierleiste hatten (geben tut es sie) weiß ich im Moment noch nicht.

Die Sill plates (Türeinstiegsleisten) sind auch schon im Anrollen.

Das Screaming Chicken hat sich irgendwo verflogen! Hier läuft im Moment die Postnachforschung.

Die Felgen müssen noch aufpoliert werden. Geht mit normaler Autopolitur ganz gut.

Das mit den neuen Sitzen habe ich für heuer auf Eis gelegt. Vielleicht erzeugt PUI nächstes Jahr meine Sitze.

Kofferraummatte und Motorhaubenisolation sind auch schon da. Müssen nur noch ihren Weg in den TA finden.


Große Bitte!!! Hat jemand ein Foto von der Fahrertür Innen wo man die Position der Außenspiegelverstellung sieht? Da sie bei meinen alten Türverkleidungen nicht drinnen war, kann ich die Position nur erahnen.

FlorianGee

Zitat von: Howard in 18. Aug 06, 12:47
Gewissensfrage ist noch die Farbe des Bird. So weit ich weiß gab es zwei Hood-Bird Farben für meine Lackfarbe - rot und gold. Leider ist der Build-Sheet nicht mehr vorhanden also selbst auswählen.

Für das goldene Screaming Chicken hätte ich ein Foto. Die Farbe ist genau so wie die, welche mein TA diese oder nächste Woche bekommt.



Für den roten Bird habe ich leider kein Foto.

Frage ist nun ... was gefällt euch am Besten???

Gold ist sicher nicht dezent ... aber welcher TA will schon dezent sein - dieses Auto ist sicher nicht dazu gebaut worden. Rot wäre ein wenig dezenter und würde nicht so vom Auto selbst ablenken ... also eine Philosophiefrage.

Eure Meinung ist sehr erwünscht.

Ganz einfach: ich würde mir bei PHS einen Repro Buildsheet bestellen, dann weißt du welcher Adler auf deinem Vogel original war. Ansonsten: toller Bericht, immer wieder schön solche Restaurationen mit verfolgen zu können  :thumb:
LSx

Firehawk

Any Color, as long as it´s gold!  :thumb:

Maroni

Zu nem Camel Interieur unbedingt nen goldenen Bird! - ganz klar - das paßt dann alles richtig schön zusammen - Interieur, Farbe auf den Felgen, Decals...

Toller Bericht - und klasse Bilder!
Macht Lust auf mehr!

Freu mich schon darauf den Vogel das erste Mal live zu sehen!

:thumb:

Citymudder

Super toller Bericht .Respekt.

Hoffe Deinen Wagen auch mal Live zu sehen. :thumb:
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

andy

#6
Sehr interessant. ich verschlinge solche Berichte  :D  Saubere Arbeit!

Und zum Bird... Gold ist natürlich sehr viel auffälliger, aber ich würd rot wählen, schon weil so viele andere Goldene Birds drauf haben. Rot ist etwas dezenter und macht Deinen Wagen irgendwie noch interessanter  :thumb:

Chevy-Tom

Hi
Klasse Bericht,immer wieder aufregend so was zu lesen !!!

Ich würd auch zum goldenen Bird tendieren !!

cu Tom
www.smiles-per-miles.de
89 Camaro RS
76 Firebird Formula 400
74 Buick LeSabre
78 Chevy PickUp
80 Chevy MonteCarlo
80 2CV

Howard

Zitat von: Eckoman in 18. Aug 06, 13:42

Ganz einfach: ich würde mir bei PHS einen Repro Buildsheet bestellen, dann weißt du welcher Adler auf deinem Vogel original war. Ansonsten: toller Bericht, immer wieder schön solche Restaurationen mit verfolgen zu können  :thumb:

So weit ich weiß und die PHS Homepage sagt auch nichts anderes, ist es nicht möglich ein Repro Buildsheet zu ordern (sonst hätte ich es auch schon ;) ).


@ all: Der Thread ist eine Zusammenfassung. Die Entscheidung betreffend des Birds ist auch schon gefallen. Interessant ist, dass es zwei verschiedene Hood Bird Designs für 80/81 gab.

Diesen hier gab es bis März 1981 (und den bekomme auch ich)

http://www.phoenixgraphix.com/transam/8081tb.htm

und diesen gab es ab März 1981

http://www.phoenixgraphix.com/transam/1981tb.htm

Ich bin aber nicht selber auf den Unterschied draufgekommen ... an dieser Stelle Dank an Firehawk.

Danke an Alle für die nette Aufnahme hier - ich denke es wird mir gefallen.

Ralph


Badlady

Hallo Howard,

erstmal herzlich willkommen ;D

Muß neidlos gestehen, daß Dein T/A, außer meinem natürlich, einer der Schönsten ist, die ich je gesehen habe :thumb:

Übrigens habe ich allein ein 1/2 Jahr gebraucht, um den richtigen Adler für mein Baujahr zu finden. Ich habe dann einfach per email Kontakt mit GM aufgenommen, die mir dann einen Original-Werbeprospekt von meinem 81er T/A zugeschickt haben. War super nett!

Wünsch Dir noch viel Erfolg für den Rest
Lg Sonja

Optimismus ist nur ein Mangel an Information

Howard

Zitat von: Badlady in 19. Aug 06, 08:58
Hallo Howard,

erstmal herzlich willkommen ;D

Muß neidlos gestehen, daß Dein T/A, außer meinem natürlich, einer der Schönsten ist, die ich je gesehen habe :thumb:

Ist auch ganz logisch, der Eigene ist immer am Schönsten!!! Muss mir mal Deine Fotos (so es welche gibt) heraussuchen.

Zitat von: Badlady in 19. Aug 06, 08:58Übrigens habe ich allein ein 1/2 Jahr gebraucht, um den richtigen Adler für mein Baujahr zu finden. Ich habe dann einfach per email Kontakt mit GM aufgenommen, die mir dann einen Original-Werbeprospekt von meinem 81er T/A zugeschickt haben. War super nett!

Wäre ja langweilig wenn es immer so einfach gehen würde.

Zitat von: Badlady in 19. Aug 06, 08:58Wünsch Dir noch viel Erfolg für den Rest
Lg Sonja

Herzlichen Dank - kann ich brauchen. Ich weiß noch immer nicht wohin sich mein Screaming Chicken verflogen hat.

T/A-SE

Hallo Howard,

da ist mir ja richtig was entgangen! Was für eine wunderschöne Farbe absolut megahammer. :thumb:
Ich hätte zum goldenen Hood Decal gestimmt.

ZitatDie Rocker Panel Mouldings erspare ich mir im Moment noch. Bei denen kostet der Versand um die US$200,00 weil die so lang sind.

Wenn Du auf original machen möchtest bestell keine, denn diese Leisten gabs immer nur für Base Firebirds, Esprits und Formulas aber niemals am Trans Am original!

Ansonsten wünsch ich Dir viel Erfolg und freue mich schon auf die Photos wenn er fertig ist.[/glow]

Howard

Farbe ist wirklich toll. Ich war anfangs ein wenig skeptisch - dafür nun um so mehr begeistert.

Zitat von: T/A-SE in 19. Aug 06, 15:22
Wenn Du auf original machen möchtest bestell keine, denn diese Leisten gabs immer nur für Base Firebirds, Esprits und Formulas aber niemals am Trans Am original!

Ansonsten wünsch ich Dir viel Erfolg und freue mich schon auf die Photos wenn er fertig ist.



He ... endlich einer der mir behilflich sein kann. Das mit den Rocker Panel Mouldings wusste ich nicht! Die Stoßleisten an den hinteren Enden der Türen gehört aber schon ... oder ???

Ich hatte B84 (Moulding Body Side). Gehören da die Wheel Openeing Mouldings drauf?

Zur besseren Verdeutlichung:



Vielleicht kannst Du mir en paar Tips geben, wo man solche Informationen bekommt (Build Sheet ist leider nicht mehr vorhanden).

Danke!

T/A-SE

Howard,

Nein die hinteren Schutzkanten an den Türen hattest Du auch nicht, dann hättest Du den Optionscode "B93" auf Deiner Rechnung der bedeutet: Door Edge Guards.

Der Code B84-Body Side Moldings sind nur die 3 Leisten pro Seite Kotflügel-Tür-Kotflügel.

Jetzt ne Frage von mir. Was sind Wheel Openeing Mouldings?