Mein "übergangsmotor" - auch mein Erster

Begonnen von OCMORAT, 07. Sep 11, 01:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pacechris

Zitat von: OCMORAT in 23. Mai 12, 14:00

Frage an Euch : Wie hiess den dieser zinkhaltige Zusatz zum Motoröl von Liquid Moly. (für das engine break-in)

Ich such jetzt hier schon ne Ewigkeit und finde es nicht wieder - und ich muss doch einkaufen  :D

Danke!

Weiß auch nicht wie das heist, aber ist das wirklich notwendig?
Dachte eine Mineralisches Öl wäre ok, alle Lagerstellen sollte natürlich mit so einer "Einlaufpaste" Versorgt sein.

Um die ersten Sekunden angenehmer für den Motor zu gestalten hab ich mir einen aufsatz für die Bohrmaschine gebaut um die Ölpumpe anzutreiben, damit gleich druck anliegt.

Gruß
Chris

petrolhead

Irgendwo hatte ich das letztens geschrieben.

Das ENGINE BREAK-IN OIL ADDITIVE - TB ZINC PLUS gibt es von Lucas Oil und Kuno Racing hat diue deutsche Vertretung für Lucas Oil.

Undertow

Das Thema mit der Einlaufprozedur hatten wir letztens ausführlich besprochen, hier ist der Link dazu:
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,12876.0.html

pacechris

Zitat von: Undertow in 23. Mai 12, 23:05
Das Thema mit der Einlaufprozedur hatten wir letztens ausführlich besprochen, hier ist der Link dazu:
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,12876.0.html


Danke für den link, aber eine frage hätte ich da noch.

Was macht man denn wegen der Temperatur???
Denke das so ohne Fahrwind sich der Motor doch sehr aufheizt.
Gruß
Chris

Undertow

Motorhaube geöffnet lassen, nochmal Kühlflüssigkeit nachkippen und den Rest dem Lüfter überlassen.
Oder bis zum Winter warten u. das ganze bei -10°C durchziehen!

Und natürlich Thermometer im Auge behalten!

OCMORAT

ahhhh-

da war das Thema - Danke  :thumb:

assembly lube hab ich auch verwendet, mineralisches 15W40 wird rein kommen, preoiling werd ich auch machen-
aber "sicherhaltshalber"  möchte ich den Zusatz auch noch rein kippen, kann ja nicht schaden  ;)

zur Temperatur: mit Lüfter sollte das passen, habe jetzt mal einen starren Lüfter mit Originalzarge verbaut und denke ohne Last wird das nicht zu warm werden.

aber ein bisschen Geduld ist noch nötig - der Übergang des summit adapters von edelbrockspinne auf quadrajet passt sowas von lausig, da ist erstmal massiv porting angesagt und die mitgelieferte Dichtung trägt auf einer Seite gar nicht........

ach ja und die Fächer enden noch im Freien, so würde das break-in doch recht heftig  :D

danke, Grüsse!
SPEED IS A QUESTION OF MONEY-
HOW FAST DO YOU WANNA GO ?

petrolhead

Es gibt einen Adapter für den Q-Jet auf "square bore" von Edelbrock (steht irgendwas von Victor oder Victor Jr. auf dem Label; Nummer weiss ich nicht mehr) der passt zu 100% ohne Nacharbeit und es liegen die passenden Schrauben in der richtigen Länge für die Montage des Q-Jet bei.

OCMORAT

Danke  :thumb:

das Additiv gibt`s übrigens auch bei M&F, wo ja der eine oder andere eh schon (Stamm-) Kunde ist  :D

http://www.mufflershop.de/Shop/product_info.php?manufacturers_id=188&products_id=2671


Bei der Suche nach dem Adapter bin ich auf was gestossen - das muss ich morgen mal am lebendigen Objekt prüfen  8)

Schönens sonniges Woe. !
SPEED IS A QUESTION OF MONEY-
HOW FAST DO YOU WANNA GO ?

petrolhead

#68
Ich frage mich sowieso warum Du einen Adapter brauchst, denn die Q-Jet müssten auf den normalen Edelbrockspinnen montierbar sein.
Ich habs auf einer älteren Rechnung gefunden; die Edelbrock #2692 ist der Adapter von "square bore" auf "spread bore" Q-Jet.

Undertow

Warum steht bei dem Zeugs von Lucas Oil eigentlich bei der Beschreibung in der letzten Zeile:

Not designed for passenger car use

Vielleicht ist das doch nicht so gut, wenn wir das in unsere Motoren kippen?! Auch nicht so toll, wenn das zwar die Nockenwelle schützt, dafür aber was anderes kaputt geht!

petrolhead

Dann lasst es eben raus wenn ihr Euch nicht sicher seid was ihr tut; meine Herren was wird hier laufend Panik geschoben

Das "Zeug" habe ich schon öfters verwendet (der letze von mir gemachte Motor ist der von Kaltmacher, der das für das break-in "intus" hatte und der erfreut sich eigentlich bester Gesundheit) und bislang noch keine negativen Folgen mitgeteilt bekommen. Manche kippen das regelmäßig in das Öl.

Grund für die Warnung das nicht in PKW zu verwenden ist die Abgasreinigung, sprich der Katalysator und das im speziellen für Diesel-Fahrzeuge. Da sind die Zinkbestandteile bzw. Reaktionsprodukte die über die Kurbelgehäuseentlüftung mitverbrannt werden schädlich für den Katalysator und setzen den zu.

OCMORAT

#71
also das Aditiv scheint nicht unüblich für den break -in und kein Kat heisst für mich: keine sorgen

zum Vergaseradapter:

Ich dachte eigentlich nachdem die ede-vergaser üblicherweise square-bore sind, wären auch die ede-spinnen eher für square-bore,  und schon gar nicht spread-bore für den Q-jet mit seinen heftigen Sekundärklappen.

(gerade auch, weil der herr Summit mir nen Adapter ede auf q-jet angeboten hat)

Als ich Petrolhead`s Tip zu den Adaptern nachging, fiel mir doch endlich auf, dass reine square-bore spinnen von ede anders aussehen als meine



Q-jet auf der spinne ausprobiert und- das passt so schon, Sekundärklappen gehen auf ........

hätt ich auch früher kapieren können.................. ::)
SPEED IS A QUESTION OF MONEY-
HOW FAST DO YOU WANNA GO ?

OCMORAT

Reichlich News von Dead-Z   :loveit:

Nach kleinen Komplikationen und mit provisorisch aufgehängtem true-dual exhaust kam so um 1.00h der spannende Teil der letzten Nacht.....

Preoiling - das dauert ja ganz schön und wow, die Melling-Hv dreht wirklich heftig schwer.....

Verteiler rein, Kabel dran, Deckel drauf -



Schlückchen Sprit in den Vergaser und ?

Sattes Backfire !!!  :D

Also Zündung früher und ???

Bisschen Sprit, bisschen Orgeln - da isser !!! und dreht auch schon fröhlich auf "break-in" Drehzahl  ;)

Kein Klappern kein Rauchen, nix am Tropfen - das Ding läuft astrein, Temperatur stabil - Break-in ohne Komplikationen  :D

Na, gut - ich glaub ne Krümmerdichtung hat aufgegeben........

Kleine Hörprobe - besser werden meine Filme nachts um 3.00 leider nicht..........

http://www.youtube.com/watch?v=tihfTmLTZTA&feature=plcp


Kleine Frage an die Experten Noch:

Was ist die Empfehlung für Zündzeitpunkt mit der Comp-Cam ?

mein manual sagt 6 Grad Frühzündung ohne Unterdruchverstellung -

damit hab ich backfire und er läuft  >:(

Hab jetzt die Zündung auf ca. 10- 14 Grad ohne Unterdruck - schlecht zu sagen, denn ohne Unterdruck will er nicht so recht Leerlauf haben.....

mit Unterdruckverstellung steht die Markierung ca. auf 12 Uhr -so läuft er echt super......

Ach und danke nochmal an alle, für die vielen guten Tips -
das hat wirklich viel geholfen  :thumb:
SPEED IS A QUESTION OF MONEY-
HOW FAST DO YOU WANNA GO ?

petrolhead

10-14° v.OT ist schon eine gute Richtung, Kaltmachers Motor läuft auf um die 19° v.OT.

Hast Du die Unterdruckleitung denn verschlossen wenn Du due abziehst? Ansonsten magert das Gemisch ordentlich ab und dann hast Du keinen Leerlauf. ;)


Onkel Feix

#74
Ich weiß jetzt nicht, wie sehr das ganze in ner EFI anders sein mag, aber ich hab im Leerlauf 28° Vorzündung.  Mit 10° weniger läuft er wie ein Sack Nüsse.
Voll aufgedreht gehts dann bis 37° zzt, denke aber 1-2° mehr sind noch drin, könnte nochn klein wenig mehr Bumms geben.


2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)