Der Aufbau meines ersten Motors

Begonnen von pacechris, 30. Jul 11, 14:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

camarotom

Weiand (Holley) Spinnen arbeiten etwas effektiver als die Edelbrockteile, der Unterschied ist aber eher marginal.

Ich denke es ist eher Vorliebe ;)

pacechris

Da sich der vermeintlich simple Austausch der Frontscheibe meines Nova in eine nahezu komplett Restauration entwickelt hat wird der Motorenbau erstmal auf unbestimmt Zeit verschoben.
Das ganze hat mich Zeitlich (und finanziell) etwas aus der Bahn geworfen  :(

Gruß
Chris

pacechris

#32
Mein Motorenbauer hat mich heute angerufen, sein Verletzung ist auskuriert so das er sich an so einen schweren bocken trauen kann.

Er wollte von mir das Kolbenlaufspiel wissen? ??? ? Damit bin ich überfragt  :frage:

Ich hab nirgends was gefunden, bitte um Hilfe.


Geht um diese Kolben:
http://www.summitracing.com/parts/ESP-B13402E040
Gruß
Chris

pacechris

Ich hab noch solche standardwerte in einem Reb-Buch gefunden:

Kolbenspiel: 0,013-0,028mm
Stoßbreite der Ringe: 1+2 0,33-064mm und 3: 0,38-1,40mm

Kann man die auf die Hypereutectic übertragen?
Gruß
Chris

petrolhead

Welche Kolben sind Bestandteil des Kits?

Für gewöhnlich sind das Kolben von Speed-Pro, da habe ich eine Liste mit den Angaben. Ich bin nur zur Zeit unterwegs und habe nur das Mobiltelefon mit.

Die Laufspiele können durchaus unterschiedlich sein, je nach Material und bei den Speed-Pro muss man unterscheiden ob die Kolben beschichtete Kolbenhemden haben, die bekommen ein anderes Einbauspiel wegen der Beschichtung.

Die genaue Bezeichnung ist auf dem Kolbenboden eingeprägt und könnte in Deinem Fall H345NCP40 oder H345CP40 lauten.

pacechris

Welche mit genau diesen angaben finde ich bei Summit gerade nicht.
Piston and Ring Oversize (in)
0.040 in.
Piston Material
Hypereutectic aluminum
Piston Style
Flat top, with four valve reliefs
Piston Head Volume (cc)
+7.00cc
Hab die Sachen beim Motorenbauer, fahre da jetzt mal hin.


Gruß
Chris

pacechris

Auf dem Kolben steht H345ACP.040
Gruß
Chris

petrolhead

Ok,

ich gucke dann nachher mal nach.

pacechris

Der Motorman meinte er würde auf 0.03-0.04mm gehen, wenn ich ihm sonst keine verlässliche Daten geben kann.

Die Originalen 0,013-0,028mm seien schon sehr eng.


Hab in einem anderen Forum gelesen das die 4,040inch das theoretische Fertigmaß sein und die Kolben entsprechend kleiner, und sich das Spiel somit ergibt.
Gruß
Chris

petrolhead

Die H345ACP bekommen wie die H345NCP 0.0010" bore clearance das wären ~0,0254mm, das war uns auch etwas eng.

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut, der Motor von Kaltmacher hat die H345NCP drin und den habe ich mit 0, 030mm bohren/honen lassen. Nach fast 6000km ist der Kreuzschliff noch quasi wie am ersten Tage und die Laufbüchsen haben nirgends Laufspuren so wie bei Deinem Motor als Du ihn gekauft hast (zumindest nicht in dem Bereich der Zylinder den man mit eingebautem Kolben von OT nach UT begutachten konnte).

Man kann auch auf das Fertigmaß bohren und dann die zugehörigen Kolben einbauen. Das machen viele amerikanische Motorenbauer so; da laufen die Blöcke quasi wie am Fließband übers Bohrwerk. ;)
Die hypereutektischen Kolben sind eigentlich recht maßhaltig und da gibt es dann was das Spiel betrifft geringe Streuung; bei Schmiedekolben würde ich das nicht riskieren und bei den Seriengußkolben kommt es darauf an von welchem Hersteller die sind (Maßhaltigkeit und Streuung, da würde ich erst messen).

Da der Block aber noch nicht fertig gebort/gehont ist warum sollte man dann drauf verzichten ?

pacechris


Mein Motorenbauer hat die Kolben ausgemessen und meinte das sie sehr genau gefertigt sein.  :thumb:
Hätte er nicht gedacht das die Amis für das Geld so gute Qualität liefern würden.




Gruß
Chris

pacechris

Motor ist nun fertig gebohrt+gehont, neue Nockenwellenlager sind eingebaut.
Wir sind jetzt auf ein Kolbenspiel von 0,04mm gegangen, sicherheitshalber.
Sieht doch schon gleich etwas hübscher aus  :D




Ich hab zwar wie schon erwähnt eigentlich keine Zeit dafür aber ich kann die Finger nicht davon lassen.
Gleich noch ein paar fragen, ist die Dichtung des hinteren Kurbelwellenlager so richtig eingesetzt?

Ist so drin gewesen, aber das muss nichts heißen, der Motor hat so einiges müssen erleiden  ;)
Was für eine Dichtungsmasse benutzt man denn in diesem Bereich?
Die beiden hälften müssen ja verklebt werden.




Ich wollte die Kw einfach mit Motoröl (Lagerstellen einölen) einbauen, ist das ok oder gibt es da auch etwas besonderes wie bei der Nockenwelle?


Noch ne Anfängerfrage, das hier verwendet man für die Befestigungsschrauben der Lager, oder?
Meine nicht bzw. kaum vorhandenen Englischkenntnisse mach es mir da nicht immer einfach.
Sorry, wenn ich da auch mal was blödes frage wo ihr denkt, es steht doch drauf.




Wollte die Lagerschalen einsetzten und das ganz samt Kw zur probe Verschrauben und überprüfen ob alles rund läuft.
Und dann erst die Dichtung usw. dazu und richtig anziehen.
Gruß
Chris

petrolhead

KW Dichtung ist richtig herum. Auch wenn viele jetzt wieder aufschreien, ich verwende Hylomar und bin bis jetzt "immer gut damit gefahren"

Für die Zylinderkopfschrauben nehme ich "anti-seize-lubricant" das dichtet ab (einige der Gewinde der Kopfschrauben sind durchgebohrt und die Schrauben stehen im Wasserkanal) , schmiert soweit dass man auch die von ARP angegebenen Drehmomentwerte nehmen kann (sofern man ARP head bolts verwendet, ansonsten die Standardwerte nehmen) und verhindert das festgammeln der Schrauben im Gewinde (Kühlwasser, s.o.)

Das Zeug von ARP ist für die Schrauben von Lager und auch für die Kopfschrauben verwendbar. Dann gelten allerdings auvh die von ARP auf dem "Beipackzettel" angegebenen Drehmomentwerte bei Verwendung dieses Lubricants.

In dem anderen Thread von OCMORAT hatte ich ja schon erläutert warum ich auch für alle anderen Lager assembly lubricant von Clevite oder Federal Mogul verwende; Öl geht natürlich auch.

In dem Motorenmanual steht sowohl in welcher Reihenfolge die Lagerdeckel angezogen werden und was in Bezug auf axiales "Spiel" zu beachten ist. Testweise anziehen ist eigentlich nicht notwendig.

engineer

#43
und um es "doppelt" zu machen:

Zitat von: petrolhead in 26. Okt 11, 21:35
KW Dichtung ist richtig herum.

seh ich auch so.  :D

Hier noch eine kleine Übersicht, was an welche Schraube wo gehört (alles übrige mehr ist fakultativ):

SSBC Torque specs:
Size                USE                                    TORQUE                    Lubricant 1/4 - 20          Oil pump cover                      80 lb. in.                (oil, unless noted)
                       Oil pan to front cover             80 lb. in.
                       Front cover                             75 lb. in.
                       Rocker cover                          25 lb. in.               antiseize
 
5/16 - 18       Oil Pan bolt                            165 lb. in.
                      Camshaft Sprocket                 20 lb. ft.
 
 
3/8 - 16         Intake manifold                        25 lb. ft.
                      Water Outlet                             20 lb. ft.
                      Exhaust manifold                     25 lb. ft.                 antiseize
                      Clutch pressure plate              35 lb. ft.
                      Distributor clamp                     20 lb. ft.
                      Flywheel housing                     30 lb. ft.
                      Flywheel                                   60 lb. ft.                 Locktite
                      Water pump                             30 lb. ft.                 Sealant
3/8 - 24        Rod bolts                                  50 lb. ft.                  Locktite     (0.006" stretch, frequently 55-60 lb. ft. required to obtaim proper stretch)
11/32           early rod bolts                           35 lb. ft                   Locktite     (0.005" stretch)
7/16 - 14     Head bolts                                65 lb. ft.                   Sealant
                    Rocker arm STUD                   50 lb. ft.
                    Oil pump                                    65 lb. ft.
1/2 - 13       Main bearing (inner)                70 lb. ft.
                                            (outter)               65 lb. ft.
1/2 - 20       Harmonic balancer                  85 lb. ft.              Oil filter canister                         25 lb. ft.
                  Oil drain plug                              20 lb. ft.
1/2 - 14     Temp sender unit                      20 lb. ft. 14mm       Spark plugs (13/16 hex)           25 lb. ft.
                                        ( 5/8 hex)              15 lb. ft.
)

achso, Lagerstellen der KW ölen - ja
(oder wie Tom "Molybdänsulfid" gleich welchen Handelsnahmens verwenden  :D :cheesy: )

aber die Lagerschalen TROCKEN einbauen! - ich wiederhole, NICHTS absolut nichts kommt zwischen Lagerschalen und Block!

Entgegen Toms Meinung montiere ich die KW immer Probe, drehe diese durch und kontrolliere noch mal die Lagerschalen (alles nur mit den Mains)
Hat sich bisher immer als "ohne Befund" erwiesen. (Wenn doch, hat man sowieso erstmal Trauer)

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

petrolhead

#44
@ engineer

Das assembly lubricant für Lager ist nicht mit Molybdändisulfid, das ist ein zähflüssiges, klebriges, transparentes, grün (Federal Mogul) oder rot eingefärbtes (Clevite oder CompCams) Fett.