Neueste Beiträge

Projekt Audio am '94 Camaro

Begonnen von Esilar, 22. Mär 09, 14:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Esilar

Prolog:
Wenn ich was am Auto mache, dann sollte das Hand und Fuss haben. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung kann das schon mal ein Jährchen dauern. Daher ist dies ein offener Bericht, ich bin immer noch nicht fertig oder gar zufrieden.  8)
Hinweise und Vorschläge jederzeit willkommen!

Bestandsaufnahme:
Zum Thema Lautsprecher (ab hier abgekürzt mit LS). Mein '94 Camaro V8 kam mit der Autoradio Bose-Option. Das ist eine recht eigenwillige aber durchaus gute Idee: vom Autoradio gehen Vorvertärkerausgänge (plus Stromversorgung) in die Türen und auch nach hinten in den Kofferraum zum "Sub". In jeder Tür und auch im Sub sitzt dann jeweils ein kleiner Verstärker, der den dort installierten Lautsprecher befeuert.
Jedoch wurden in den Modellen '93 und '94 die Lautsprecher der B-Säule (links und rechts der Rücksitzbank) nicht bestückt. Der Klang im Auto war trotz des Aufwandes, bleiben wir höflich, bescheiden. Nach Abbau der Türverkleidung und Inspektion der Lautsprecher war auch der Grund schnell sichtbar: Breitbandlautsprecher und dazu noch im Fussraum verbaut. Das muss ja klingen wie aus dem Keller!


Beschluss:
Das muss besser werden! Das jeder Lautsprecher seinen eigenen kleinen Verstärker hat, hat seinen Vorteil: Die Leistung wird separat dort erzeugt, wo sie gebraucht wird. Das spart volumiöse Endstufen und armdicke Kabel im Auto. Das Prinzip wollte ich beibehalten. Die fehlenden LS in den B-Säulen sollten später nachgerüstet werden.

Mein Ziel war NICHT die Nachbarschaft zu beschallen, ich will lediglich Musik im Auto hören mit einem gewissen Qualitätsanspruch.

Ich teile hier den Bericht mal in "Umbau vorn" und "Umbau hinten" auf. Sonst sitze ich den ganzen Sonntag hier...  :skandal:


Für die Türen habe ich mich für 2-Wege-Lautsprecher der Kappa-Serie von Infinity entschieden, Hoch- und Tieftöner sind getrennt und werden über eine Frequenzweiche angesprochen.

Ausführung:
Die Infinity-LS hatte ich ausgewählt, da sie gute Noten bekamen und die Tieftöner den gleichen Korbdurchmesser wie die Bose-LS hatten. Damit sollten die Tieftöner sich relativ einfach austauschen lassen. Bei Ausbau stellte ich fest, das man mit dem LS auch gleich ungewollt mehr in der Hand hält: einen Plastikkorb in den der LS geschraubt ist und dem angeflanschten Verstärker nebst Kabelage. Eine erste Probe zeigte: passt nicht! Der Infinity-LS hat einen dickeren Magneten und stösst sich mit dem Verstärker. Dazu kommt noch die Frequenzweiche, die muss ja (elektrisch gesehen) zwischen Verstärker und LS, also auch mit in der Tür verbaut werden.

Hier meine Lösung:
Korb mit eingesetztem Lautsprecher, darunter links der etwas nach Aussen verschoben montierte Bose-Verstärker und rechts die angebaute Frequenzweiche.


Und nochmal von unten:
Wie man sieht ist der Bose-Verstärker (rechts unten) auch nicht gerade 1a Qualität, das Kühlblech is schon arg angerostet...


Dieses Ungetüm wieder an Ort und Stelle in die Tür zu verfrachten klappt nur mit Geduld, da es jetzt etwas sperriger als früher ist. Übrigends passt das bei mir gerade so mit der Fensterscheibe, da ist höchstens noch 1 cm Platz zwischen voll versenktem Fenster und dem Lautsprecher-Verstärker-Frequenzweiche-Ungetüm.

Der Tieftöner ist nun verbaut, fehlt nur noch der Hochtöner. Da die Frequenzweiche mit in der Tür sitzt, muss der Hochtöner auch dorthin, ansonsten wären Kabel von der Tür wieder in Richtung Armaturenbrett zu verlegen.
Von Infinity wurde ein kleines Bastelset für den Hochtöner mitgeliefert.
Möglichkeit 1: man macht "Aufbau", dann kommt der Hochtöner in ein eigenes Gehäuse und wird anschliessend irgendwo aufgeschraubt. Das wollte ich nicht, bloss nix aufschrauben, womöglich noch als Warze auf die Türverkleidung, wie schaut das denn aus!  :wuerg:
Möglichkeit 2: "Einbau", hier hat man ein anderes Gehäuse, mit dem man den Hochtöner in eine Verkleidung versenkt anbringen kann. Ich hab Stunden herumprobiert, bis ich durch Zufall meine Ideallösung fand: oben in der Türverkleidung ganz vorn nahe der A-Säule. Warum auch immer, hier hatte GM in das Blechkleid der Tür eine Vertiefung eingebaut. Da an dieser Stelle die Türverkleidung einen Buckel nach oben macht, reicht der Platz darunter aus. Perfekt!


Das Loch in die Türverkleidung zu bohren ist eine Herausforderung, die Verkleidung ist gross und unförmig und aus Plastik. Einmal abrutschen und man hat auf ewig einen Kratzer. Also schön langsam und vorsichtig...

Ergebnis:



Der Hochtöner ist schwenkbar in seinem versenkten Gehäuse und kann so prima Richtung Hörer ausgerichtet werden. Leider hab ich grad kein Bild im eingebauten Zustand da, muss ich mal nachreichen.

Damit war Teil 1 erledigt. Der Klang ist nun um Längen besser als vorher! Endlich keine Ohrenschmerzen mehr.  :lechz:

Offene Arbeiten:
- Dämmung
- Ersatz der Bose-Verstärker durch Eigenbau oder Kauf von anderen (hat jemand Infos zu den Bose-Verstärkern? Schaltplan? Die sind mir sehr suspekt!)

Esi
Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

Dreamland

#1
Sorry aber m.E hast Du nur halbe Arbeit gemacht. Der Original Plastik Adapter ist völlig inakzeptabel. Die Lautsprecher können darin gar nicht gut klingen! Ersetze die durch einfache MDF Ringe (Arbeit 10 Minuten) und du erlebst völlig andere HIFI Qualitäten! Hatte bei mir Canton und Focal eingebaut und habe die auch nun auch in  MDF plus Dämmung gebaut!

Deine Lösung mit den Einbau Tweeter gefällt mir sehr gut. Habe bei mir allerdings kleine Aufbau gehäuse aufgebaut.

Kleine Mod mit viel Wirkung!



98er Camaro Convertible, 3.8 V6, diverse Mods

Esilar

Zitat von: Dreamland in 22. Mär 09, 15:09
Sorry aber m.E hast Du nur halbe Arbeit gemacht. Der Original Plastik Adapter ist völlig inakzeptabel. Die Lautsprecher klingen darin wie ,,Müll''. Ersetze die durch einfache MDF Ringe (Arbeit 10 Minuten) und du erlebst völlig andere HIFI Qualitäten! Hatte bei mir Canton und Focal eingebaut und habe die auch nun auch in  MDF plus Dämmung gebaut!

Das Bessere ist des Guten Feind.  Immer her mit den Vorschlägen. :D

Was ist MDF? Und was hast du da aussen rum angekittet?
Schaut aus, als wäre das nun etwas mehr nach innen stehend. Passt die Türverkleidung noch ohne Probleme drüber?
Wo hast Du noch gedämmt? Und mit was?

Esi

Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

Dreamland

Jo, hier noch ein paar Anregungen!

Ich persönlich halte gar nichts von den Original Bose oder Monsoon Sound Systemen. Beim Monsoom kommt noch die 2 Ohm Impendanz der Speaker dazu. Es gibt zwar Systeme die dieses aufweisen, sind aber relativ selten zu finden. Hat das Bose denn überhaupt 4 Ohm?
Ich persönlich würde eine gute Helix Lösung immer vorziehen. Zum Beispiel eine HXA 400 die sehr geringe Maße hat. Aber wenn Du an dem Aktiv system festhalten willst, ist das mal eine andere Sache. Finde ich gut, das Du Dir das so vorgenommen hast. Mit Ext. Verstärkern kann ja jeder. Ist ne Herausforderung.

So hier nun:

1.) MDF= Mittel Dichte Faserplatte gibts im Bauhaus für ein paar Euro. Stärke habe ich glaube ich 12 oder 15 genommen. Mein Magnet war zu tief und Groß von dem Canton Set. Die Türverkleidung bei meinem 98 er passt Ohne Probleme wieder rauf!

2.) Gedämmt habe ich diesmal mt Bitumen Klebeplatten (ebay ist da am günstigsten). Früher habe ich teure Dämmstoffe Dynamat etc verwendet. m.E für den normalen HiFI Betrieb viel zu teuer. Bitumen reicht locker!

3.) Was habe ich gedämmt. Die Türinnenhaut und und die Außenhaut von Innen!. Dann diverse Luftlöcher nach Innen zu gemacht (überklebt) damit man ein festes Volumen für den Speaker hat und einige Kabel und Stangen damit die nicht mitschwingen.

4.) Die Türpappe von Innen einfach mit einer dicken Lage GFK verstärkt. Damit ist diese flatterige Türinnenverkleidung schön steif und fest.

5.) Was Du um die MDF Ringe siehst ist auch Bitumen Dämmmaterial. Gibt dem MDF Ring noch halt und festigkeit/dumpfer und dichtet das Inennvolumen nach Außen ab!
98er Camaro Convertible, 3.8 V6, diverse Mods

El Camaro

#4
Weiter so Jungs, das liest sich sehr interessant :thumb:

Das mit dem aufgesetzten Hochtöner habe ich mir auch überlegt.
Super Idee, das oben auf der Verkleidung anzubringen  :thumb:

Aber ich tendiere eher für das Anbringen auf dem Spiegel-Dreieck, das kann man für relativ wenig Geld nachkaufen.
Oder evtl. für die Position direkt auf dem Amaturenbrett an den äußersten Ecken der Scheibe.
Weiß aber noch nicht, ob man das Kabel dann unsichtbar und ohne zu bohren zwischen Scheibe, A-Säule und Amaturenbrett nach unten verlegen kann.

Die MDF-Platte und das Verkitten mit Bitumen-Masse ist auch ein super Idee.
Bei Euch kann man wirklich viele Ideen holen, vielen Dank dafür :thumb:

Habt ihr die ganz hinteren Lautsprecher beim Kofferraum noch angeschlossen?

@Dreamland: Hast Du einen externen Verstärker verbaut? Und wenn ja, wo hast Du den untergebracht?

Gruß,
Kai

Edit:
Mich hat es überrascht, das bei einem '94 Camaro Z28 mit Bose-Option, vorne Breitbandlautsprecher verbaut sind und an der B-Säule gar keine eingebaut wurden.
In meinem 99er Camaro Z28 sind alle 6 Einbauplätze bestückt und vorne ist sogar ein 2-Wege-System verbaut, dass für einen Werkslautsprecher erstaunlich gut aussieht. Sind aber definitiv noch die original Lautsprecher, weil Delco drauf steht :-)

Dreamland

#5
Ja ja die guten alten Sound Off etc.. Mekka Sinnsheim

Habe auch mit dem Thema Car Gifi abgeschlossen. Habe damals alles mutgemacht von DSP zu tri mode etc...

Habe einfach nur besseren Klang diesmal haben wollen.

Da ich ja einen convertible fahre war das Thema noch etwas schwieriger.
Aufgabe: verdeckter Einbau, nicht zu teuer, MP3 mit großem übersichtlichem Touchsreen, genügend satter Klang

1.) Head Unit ein Zenec DVD Gerät mit Touchscreen
2.) Lautsprecher vorne ein 16er Canton 2 Wege Compo System (HT pegel abgesenkt)
3.) Rear fill ( ja auch ich sitze lieber in der Musik..) Focal 16er Koax
4.) 30 cm Pioneer flach Sub geschlossenen 14 Liter Gehäuse
5.) Verstärker helix HXA500 (5-Kanal)
6.) 20qmm Verkabelung mit 1 Farad Elko
7.) Dämmung der Türen und Seitenteile mit Bitumenmatten und GFK Geflecht Innenseite Türpappen, sowie MDF Einbauadapter

Platz für den 5 kanal Amp mit Kondensator ist der Platz vom Reserverad. Das ist rausgeflogen und statt dessen sitzt dort ein Brett wo die Teile verbaut sind. Vorteil stört nicht und ist unsichtbar. Auf das Notrad kann ich gerne verzichten. Habe einfach ein Kompressor/reifen kit von Audi an Board. Neuere Fagrzeuge haben auch keinen Reservereifen mehr!
Ach so Loch um Kabel in den Motorraum zu bekommen.. das vorhandene ist groß genug um selbst 53 er Kabel zu verlegen!
98er Camaro Convertible, 3.8 V6, diverse Mods

Esilar

@Dreamland:
Ich habe heute in der Sauna beim Schwitzen über die MDF-Platte gegrübelt. Macht ja Sinn, den LS möglichst steif in der Tür zu verankern. Eines fiel mir aber auf, als der Schweiss tropfte: Dieses originale Plastikgehäuse war echt dreckig, als ich es das erste Mal ausgebaut habe. Bei mir muss mindestens einmal Wasser in die Tür gekommen sein. Dank des Plastiks sind die LS ja gegen tropfendes Wasser geschützt. Das ist bei der blanken MDF-Platte ja nicht der Fall, da stehen die Magnete und Membran ja ungeschützt in der Tür.  ???

Zitat von: El Camaro in 22. Mär 09, 17:32
Super Idee, das oben auf der Verkleidung anzubringen  :thumb:

Aber ich tendiere eher für das Anbringen auf dem Spiegel-Dreieck, das kann man für relativ wenig Geld nachkaufen.
Oder evtl. für die Position direkt auf dem Amaturenbrett an den äußersten Ecken der Scheibe.
Weiß aber noch nicht, ob man das Kabel dann unsichtbar und ohne zu bohren zwischen Scheibe, A-Säule und Amaturenbrett nach unten verlegen kann.
Im Spiegeldreieck ist bei elektrischen Spiegeln sehr gut möglich!
Versenken in die Verkleidung der A-Säule geht nicht, da ist kein Platz. Auf dem Armaturenbrett habe ich kategorisch ausgeschlossen, nach einer "Anprobe" dachte ich nur: "Nee, das geht garnich! Passt nicht ins Bild."  :ugly:

Zitat von: El Camaro in 22. Mär 09, 17:32
Habt ihr die ganz hinteren Lautsprecher beim Kofferraum noch angeschlossen?
1994 gab es nur einen (!) Lautsprecher im Kofferraum... Jetzt habe ich das fast baugleiche 95er Modell drinnen. Ist zwar auch nur 1 LS, aber das hat Verstärkerli integriert für die LS der B-Säulen.

Zitat von: El Camaro in 22. Mär 09, 17:32
Mich hat es überrascht, das bei einem '94 Camaro Z28 mit Bose-Option, vorne Breitbandlautsprecher verbaut sind und an der B-Säule gar keine eingebaut wurden.
Mich hat es auch überrascht.  >:(
In den frühen Jahren der 4. Generation war man sehr sparsam beim Thema Audio. 
Noch ein Beispiel? Ab '94 sollte es ein ABS mit Traktionskontrolle geben. Dazu sagt unsere Bibel.. äh... Service Manual:



Man beachte die Steigerung: erst heisst es, das die Info zum Zeitpunkt des Buchdrucks noch nicht vorlag. Und beim 2. reingeklebten (!) Zettel steht dann: April, April! TCS gibts 1994 garnicht mehr....  :skandal:



Ich wollt doch noch die Bilder nachreichen, wie das nun mit meinen Tweetern im Auto ausschaut. Gestern hab ich endlich mal Bilder machen können.  :cheesy:







Ich find das ist vom Anblick her OK und auch von der akustischen Position in Ordnung.  8)
Oh, ähm. Das obige sollte doch ein extra Beitrag werden. Wieso hat der das alles mit dem letzten Beitrag zusammengeklatscht?  :o
Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

El Camaro

Das sieht sehr professionell aus! Gefällt mir sehr gut :thumb:

Gruß,
Kai