Hinterachs Öl wechseln

Begonnen von Night-Raven, 14. Sep 14, 02:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Night-Raven

Ich will nächstes Jahr mal das Öl meiner Hinterachse wechseln. Ich habe dazu ein paar Fragen:

Der Camaro hat soweit ich weiß ja keine Ablassschraube ist das richtig?
Welches Öl verwendet ihr? 80W 90?
Ich muss immer noch schauen ob ich ein LSD hab oder nicht. Wenn ja, welchen Zusatz nehmt ihr?
Wie bekommt man das frische Öl wieder rein? Da wenig Platz ist kann ich ja wohl kaum die Flasche hin halten. Wie macht ihr es? Mit Unterdruck?
Hat das Differential einen Magneten?
Wie viel ÖL brauch ich?



Chevuli

moin moin mein guter.

Im Prinzip diff deckel runter dan haste die plörre schon mal raus,kannst du dir auch grad es tragbild deiner achse anschauen.
neue dichtung und deckel wieder drauf.dan seitlich die schraube auf geht wunderbar 1/4 zoll ratsche.

das 80 öl kannste fahren willste dir der achse was gutes tun kannst auch das 75-140w diff öl fahren hab ich in meiner drin.
sperrzusatz nicht vergessen wen sie ne sperre drin hat kommen 120 ml rein,bekommst bei allen üblichen verdächtigen.

Ich hab ne ölpresse vergleichbar mit ner fettpresse,dan geht das rats fatz mit dem wechsel.

Ah da noch was sperrzusatz brauchst du nicht du hast ja schon das torssendiff drin ,dan rechne ca 1,9 liter die da reingehen.

gruss chevuli



ThunderHawk

Die Euro Camaros haben ab 98 soweit mir bekannt alle das Limited Slip drin. Die V6er immer das Torsen und doe 98er LS1 hatten das Auburn drin.
Wenn du, wie ich, das 80w90 einfüllst brauchst du theoretisch kein LS Zusatz. Der ist in dem Öl von Liqui Moly schon drin. Ich hab aber trotzdem die 120ml von Mopar eingefüllt. Ist das gleiche wie von GM oder Ford, aber vergleiche mal die Preise bei USPO. Außerdem war ich damals gerade bei meiner Amiwerkstatt und die machen hauptsächlich Dodge  :D

Sperrachsen brauchen immer den Sperrzusatz! Allein wegen der Geräuschreduzierung wenn die Lamellen gegeneinander ausgleichen.

Ja, es ist ein Magnet am Diffdeckel. Den unbedingt von Abrieb befreien. Bei mir, z. B. war so viel abrieb dass der umriss vom Magnet nicht mehr erkennbar war  :D irgendwann wird wohl bei mir ein Satz rick and pinion fällig. Ein gewisser abrieb ist aber normal. Wenn dein Magnet aber aussieht wie ein Seeigel, würde ich zumindest mal eine Fachwerkstatt um Rat fragen.

Aber ich sehe jetzt schon die Diskussion aufkommen wegen dem Sperrzusatz...
Nur als Tip, im Downloadkatalog von Cars & Stripes wird der Sperrzusatz für LS Achsen empfohlen!
Wenn GM schreibt dass der Zusatz benötigt wird und Torsen das Gegenteil schreibt, heißt es nicht dass es nicht rein darf. Ich fur meinen Teil gebe die 18 Euro für das Fläschchen gern aus.
Gruß
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

Chevuli

Genau das jörg die einen sagen ja die anderen sagen nein.Ich für meinen teil kipp da alles rein auch bei meinem dad seinem 2002 camaro und die teile laufen ,nur wir hatten das thema achse ja schon etliche male und die einen sagen bei den neuen achsen nein die anderen sagen ja.

gruß chevuli

V8Andi


Alle EU-Camaro hatten Limited Slip. Das ist richtig. Allerdings in '98 noch das altbekannte cone-clutch Sperren Differential (glaube Eaten oder Eaten style). Ab '99 kam dann das Torsen. Und egal ob V6 oder V8.
Das Auburn war meines Wissens nach nur Option beim WS6 Trans Am.

Das Torsen braucht keinen LS-Zusatz! Maximal zur Geräuschreduzierung und daher gibt es GM auch beim Torsen an. Rein theoretisch ist es sogar garnicht mal so gut den LS-Zusatz beim Torsen dazuzugeben.

Ich habe meine Torsen Diff's auch ohne Zusatz gefahren ;) .

Night-Raven

Hab mal kurz geschaut.

Der camaro hat ja das Y87 Performance Package
das heisst er hat auch die 3.42 Achse Code GU6
sowie das LSD Code G80
steht alles in der Türe. Damit wäre das erledigt.
Ich hab sogar ein Hinterachsöl und einen Zusatz. Hab ich ganz vergessen. Es sind zwei 1 Liter Flaschen 75W-90 von Valvoline und ein Zusatz von Sta-Lube der die GM Freigabe GM #1052358 erfüllt.

Danke für eure Antworten.
Wie ich dann das Öl da reinschüte muss ich halt mal schauen.

Dichtung und Deckel brauch ich ja auch noch.

ThunderHawk

Den deckel kannst du eigentlich wieder verwenden, oder willst du einen TA Performance Diff deckel mit etwas mehr Füllvolumen? Trotzdem, beim alten Deckel sämtliche Dichtungsreste entfernen und sauber machen.

Ach ja, in das Diff passen 1,8 Liter Öl, inkl. dem Sperrzusatz, falls du diesen verwenden willst.
Einfüllen geht über die Füllschraube auf der Beifahrerseite vom Diffgehäuse, so wie es Uli beschrieben hat.
Einfüllen ist etwas tricky, ja, aber es geht wenn du einen kleinen Trichter nimmst und an diesen einen Schlauch am ende raufschiebst. Mit etwas geschick dann das öl durch das Trichter/Schlauchkunstwerk langsam einfüllen bis das Öl wieder aus dem Füllloch raussickert.
Wichtig zu erwähnen dass man nicht die achse so kippen soll dass man zu viel Öl einfullen kann. Das überschüssige öl wird dann im Fahrbetrieb über die Vent tube, oder auch Entlüftungsrohr genannt, wieder nach draußen befördert und macht etwas sauerei auf dem Parkplatz  ;) :thumb:
Grüße
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

Night-Raven

Alles klar Danke dann weiß ich bescheid. Das Einfüllloch ist dann also die Öl hochstgrenze?

ThunderHawk

Zitat von: Camaro-Legacy in 14. Sep 14, 19:41
Alles klar Danke dann weiß ich bescheid. Das Einfüllloch ist dann also die Öl hochstgrenze?

Exakt  :thumb:
Die Unterkante des Fülllochs ist die Oberkante des einzufüllenden Öls.
Gruß
Pontiac Firebird Formula WS6 clone with Corvette C5 LS6 Engine swap
Highlift HOTCAM Camswap
218/227 .600 .600 112+2lsa

Night-Raven

So ich hab heute das Öl gewechselt. Ich hab einfach die Flaschen und den Sperrzusatz an das Loch gehalten und dann ausgedrückt wie eine Duschgel Flasche. Das einzige was genervt hat war die Papierdichtung die nur in Millionen Einzelstücken abzubekommen war. Ich hab dann eine Korkdichtung verwendet. Der Wagen hat jetzt 130000 runter aber am Magneten war kaum Metalabrieb bzw Metalschlamm.