Getriebe: Klappe die 2./ Clutch pilot bearing

Begonnen von Ratman, 07. Jun 10, 19:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ratman

Halle alle zusammen,
aus gegebenem Anlass werde ich das Getriebe nochmal rausnehmen. Habe nicht genug Fett ans Ausrücklager geschmiert und die dafür vorhandene Nut gar nicht ausgefüllt. Deswegen werde ich es nochmal rausnehmen und das natürlich noch nachholen. Zudem kann dann auch die neue Traverse montiert werden. Um das Pilotlager werde ich mich danna uch direkt kümmern.
Jetzt habe ich noch eine Frage zum Pilotlager / Clutch Pilot Bearing. Besteht das Lager nur aus einer Messingbüchse oder aus Messinghülse in Verbindung mit einem Kügellager?
Bei dem Kupplungskit waren 2 Messingbüchsen dabei. Ich gehe jetzt einfach davon aus, das die Messingbüchsen die Pilotlager sind, bzw eins davon.
Kann mir jemand sagen, wie man die alte Messingbüchse rausbekommt? Kann man die einfach leicht raushebeln oder wie genau funktioniert das?

Hier noch ein Bild von der Buchse und der Fettnut, die ich vergessen habe:






EDIT: Wie ich es herausbekomme habe ich shcon herausgefunden, doch wie genau das Lager aussieht und ob es nur die Messingbuchse ist weiß ich immer noch nicht :frage:
Wer sich nur im Rahmen seiner Möglichkeiten bewegt, kennt seine Fähigkeiten nicht.

engineer

keine Angabe von
-Auto
-Motor
-Getriebe..

aber naja,  ::)
-das "pilot bearing" ist in der Tat eine schlichte "Buchse"
-entfernen  normalerweise mit "Auszieher" (den sowieso keiner hat)
-andere Möglichkeit "hydraulisch Auspressen" - Fett einfüllen und mit passendem Dorn (und Hammer) komprimieren
-"aushebeln" wäre der garantiert falsche Weg

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Ratman

Zitat von: engineer in 08. Jun 10, 09:57
keine Angabe von
-Auto
-Motor
-Getriebe..
Oh sorry, hab ich gar nicht drüber nachgedacht. Deine Antwort ist schon das was ich gebraucht habe, danke. Abzieher dafür hab ich einen. Mit dem pressen hatte ich auch schon gelesen, fand ich auch eine interessante Sache.

Danke nochmal für deine Antwort.

P.S.: Ist ein 1989er Firebird mit 2,8er Motor und B&W Schaltgetriebe T5. Für die Nachwelt :D







EDIT: Kann mir jemand sagen, ob der Getriebesimmerring - Antriebswellenausgang vom TH700 gleich mit dem T5 ist? Der Innendurchmesser müsste ja stimmen.
Wer sich nur im Rahmen seiner Möglichkeiten bewegt, kennt seine Fähigkeiten nicht.

Samy

das lager passt schon. diese ,,hülsen" nennt man auch gleitlager. sieht zwar komisch aus, funktioniert aber super.
8) :cheesy:

Ratman

#4
Ich bräuchte nochmal Eure Hilfe. Packe es einfach mit hier ins Thema rein.
Und zwar habe ich das Getriebe wieder raus. Sieht alles sehr gut aus, bis auf das Ausrücklager. Mir ist zufällig, durch rumspielen, aufgefallen, dass das Lager axial Spiel hat. Und zwar kann man den inneren Teil ca 1mm hin und her drücken. Das Ausrücklager ist nagelneu und keine 100km gelaufen :o. Ist das jetzt nochmal? Vielleicht als Ausgleich zur Druckplatte wenn die nicht 100% zum Ausrücklager steht und das Ausrücklager sich dann "richtig" schiebt oder ähnliches? Ich kann mir da keinen Reim drauf machen.
Das alte Lager hat dieses Spiel nicht, die Fettnut ist etwas tiefer (mir persönlich ist eine tiefere Nut lieber, passt mehr Fett rein) und die Stelle wo die Ausrückgabel drückt ist keine "Nase". Auf dem neuen ist eine Nase die das drehen des inneren Teils verhindern soll.
Ich hasse es wenn die Teile sich so unterscheiden >:(



Edit: Habe eine Darstellen von dem neuen Ausrücklager gemacht. Blau soll die Ausrückgabel sein und rot ist die Stelle wo die Gabel gegen drückt. Innen läuft natürlich die Welle vom Getriebe.



Wer sich nur im Rahmen seiner Möglichkeiten bewegt, kennt seine Fähigkeiten nicht.