GM 3.1L V6--andere Nockenwelle/andere Zylinderköpfe/Ventile?

Begonnen von sierraprobealex, 18. Nov 09, 17:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sierraprobealex

Hallo,ich habe mal eine Frage an alle V6 Profies der 3.Generation.
(Vorher bloß nochmal kurz angemerkt: ich möchte keinen V8/Turbo oder ähnliches einbauen. Keine Probleme habe ich mit Stand-alone-fuel-management oder Zündung etc.-ich brauche jetzt einfach mal Eure Erfahrung.)

Also,mein Camaro (Bj.90) Modell 91 hat einen 3.1L V6 (ohne Luftmassenmesser)und eine Th700R4 Automatik-eine gute Kombination finde ich. Ein bißchen mehr sollte aber schon möglich sein.
Deshalb meine Fragen: es gibt ja verschiedene Nockenwellen zur Auswahl-welche ist für den normalen Wochenendsprint ausreichend und wo kann man die in Deutschland kaufen?-am Besten als Set mit den richtigen Kipphebeln. Dann habe ich bei den Fieros mal nach den Köpfen geschaut-die HO Version hat größere Ventile glaube ich-bringen die Köpfe für den 2.8L V6 aus dem Fiero mehr Leistung? Wenn nicht,hat jemand Erfahrung mit der Zylinderkopfbearbeitung bzw. der optimalen Ventilgröße?
Und letzte Frage: Die Ansaugbrücke finde ich nicht so toll,weiß jemand ob es da etwas anderes gibt?
Danke schon mal im Vorraus für Eure Hilfe.

camarotom

#1
Für den 189cui gibt es diverse Nockenwellen. In den USA (z.B. bei Summit) kosten die mit neuen Liftern (ist sehr zu empfehlen) ab 199 US$ aufwärts. Wenn Du die hier erwerben willst solltest Du mal eine Preisanfrage bei den üblichen Teilehändlern (Linkliste hier im Forum) machen. In der Regel verlangen die einen Preis der sich ungefähr in der Region von US$ x 1,5 bewegt. Da sollte man schonmal drüber nachdenken die Teile selbst in den USA zu bestellen, das geht bei Summit z.B. recht problemlos und schnell und ist, wenn man nicht TurboExpress-Lieferung verlangt, um einiges günstiger als hier.

Tuning-Zylinderköpfe dafür zu finden dürfte problematisch werden. Eine Antwort auf Deine Frage wie es mit den Fiero-Köpfen ausschaut oder ob es andere Köpfe aus dem GM-Teileregal gibt die besser sind als die vom 189cui kann ich leider nicht geben, da bin ich nicht up to date.


Eine geeignete Nockenwelle zu finden hängt vom Verwendungszweck bzw. von der gewünschten Motorcharakteristik ab. Die Art der vorhandenen Gemischaufbereitung (Vergaser oder TBI) und der verwendeten Zündanlage ist auch ein Kriterium zur Auswahl, auch wenn die Auswahlmenge für den V6 nicht gerade üppig ist.
Beispiele für Charakteristiken kannst Du aus dem Link entnehmen, den engineer Dir in Deinem Vorstellungsthread gepostet hat. Neben Nockenwellen von Crane gibts für den V6 noch einige von CompCams sowie von diversen Firmen ( wie im Beispiel A.R.I.).

Bei den Spinnen kann ich momentan auch nicht weiterhelfen ohne die Art der Gemischaufbereitung zu kennen; Edelbrock ist ganz o.k. , Holley halte ich auf jeden Fall für hochwertiger.

3V0

howdy!

ich bezeichne mich jetzt nicht als v6 tuning profi, jedoch habe ich mich schon ein wenig in die materie für ein geplantes projekt eingelesen und hatte schon einen cammed 3.1l v6 bird.
[youtube=425,350]tDfwgRrU6No[/youtube]
leider habe ich den motor nicht selber bearbeitet und kann dir somit auch nicht sagen welche nockenwelle verbaut wurde, ausser, dass sie recht scharf war(unrunder leerlauf). ging mit schaltgetriebe und 3.42 hinterachse besser als ein TBI-V8! also popometer nach 180+ ps
hier siehst du eine übersicht mit bei dem laden verfügbaren nockenwellen, mit beschriebenen basic operation ranges und anwendung:
http://www.engine-parts.com/GMV6/28camspecs.html
wie du siehst kommt es immer aufs drehzahlband an in dem du den motor bewegen willst.

bei köpfen bist du bei deinen alten am besten bedient, selbst der 3.4er motor der 4th gen hat noch die gleichen köpfe! ein ordentlicher portjob und den ventiltrieb ein wenig drehzahlfester machen reicht. der kurbeltrieb spielt auch mit so lange du keinen turbo dranpflanzt.
es gibt "aftermarket" ansaugspinnen wie zb diese hier:

http://www.trueleo.com/fieroinstall.htm
jedoch sind diese spinnen meiner meinung nach ihr geld nicht wert, wenn man die flow tabelle am ende der seite betrachtet.
auf jeden fall würde ich fächerkrümmer verbauen!

ganz detaillierte informationen findest du auf:
http://www.60degreev6.com/
http://www.fullthrottlev6.com/forums/
http://www.thirdgen.org/techboard/v6/   (momentan down)

du kannst auch dein originales ecm mit ostrich live tunen!
http://www.moates.net/product_info.php?cPath=73_64&products_id=169

mfg
ivan



sierraprobealex

Dankeschön,das war interessant. Das hilft mir jetzt schon weiter bei der Auswahl.Bei Bestellungen in den USA hatte ich schon deftige Probleme(ich hab noch einen T-Bird SC und einen Ford Probe[aber dafür gibt´s Mazda])und deswegen wollte ich in Deutschland kaufen.

Zu den Nockenwellen kann ich nicht viel sagen,weil ich bis jetzt eher auf Turbo und Kompressor eingestellt war,da gibt es Komplettsets gleich mit Nocke dazu.
Der Camaro soll für mich ein reines Entspannungsauto werden,zum schnell fahren nehme ich dann T-Bird oder Probe. Die sind mir aber manchmal einfach zu "brutal". Saugmotoren haben meiner Meinung nach eine schönere  Leistungskurve. Deswegen würde ich sagen,daß ich eine Nockenwelle bräuchte die die maximale Leistung bei 5500RPM abgibt-jetzt sind es ja 4400RPM. Also gemütlich Bummeln und etwas mehr Leistung sind das Ziel.

camarotom

Ich gehe davon aus, dass eine TBI verbaut ist.

Bei Verwendung der CompCams 16-233-4 (264H) ist das Leistungsmaximum bei Ungefäher 5000 U/min bei allerdings leicht unrundem Leerlauf. Das ist die schärfste Welle von CompCams für diesen Motor.
Die Crane 2030 kommt an die 5500 U/min mit der max. Leistung hat aber auch "lumpy idle".

Die CompCams Welle kannst Du z.B. recht problemlos bei Summit als Kit mit Lifter 318,95US$) bestellen, wenn Dir A.R.I. nicht zusagt, denn die Crane haben sowohl Summit als auch Jegs nicht im Programm. Ich denke dass es bei A.R.I. auch zu bestellen geht, da das Shopping System über PayPal läuft. Zuvor ist es nur wichtig, dass man Kontakt per E-Mail aufnimmt und die Versandkosten abklärt ansonsten wählen die meist die schnellste und teuerste Versandmethode.

Bei den Spinnen bin ich noch nicht fündig geworden was da an geeigeten Teilen gibt ohne nur die Optik aufzubessern.

swisscheese

Das Trueleo wurde zwar gelobt von den Fiero-Leuten. Zumindest noch vor 2-3 Jahren.
'91 Camaro Z28, 305TPI, T5, G80 G92, C&C T-Tops

sierraprobealex

@camarotom: danke,jetzt weiß ich welche die richtige Nockenwelle für mich ist-CompCamps. Denn ich habe lieber etwas weniger Leistung als "lumpy idle"-das macht mich nämlich nervös wenn es "unrund" läuft.
Die Trueleo Ansaugspinne finde ich optisch nicht so genial-ich hatte gehofft,das jemand etwas baut wie bei der Corvette oder Mondeo V6-so "betende Hände"

Fritz

Zitat von: 3V0 in 19. Nov 09, 14:50
leider habe ich den motor nicht selber bearbeitet und kann dir somit auch nicht sagen welche nockenwelle verbaut wurde, ausser, dass sie recht scharf war(unrunder leerlauf). ging mit schaltgetriebe und 3.42 hinterachse besser als ein TBI-V8! also popometer nach 180+ ps

Im Ernst jetzt? Wäre ja quasi das gleiche beim 2,8er... der Unterschied bei beiden ist ja eher minimal...
Kann mir gar nicht vorstellen, dass nur eine andere Nockenwelle aus dem eher langsameren V6 so viel Power holen soll. Bei unserm 2,8er sind es ja 135PS, gefühlt eher 90-110PS (wird beim 3,1er nicht anders sein, vor allendingen da die meisten 3,1er ja Automatik haben, whärend bei den 2,8er ja überraschend viele Schaltgetriebene auf dem Markt sind)... wie sollen da gefühlte 180PS rauskommen?

PS.: Es gibt auf Youtube übrigens Videos, wo irgendwelche Schrauberfreaks einen Turbo von SAAB an den 2,8er gepflanzt haben, da hat man dann ne leistungssteigerung gesehen ;)
´89 Firebird 173 cui 5-speed
´91 Corvette 350 cui 6-speed