Hallo zusammen nach einiger Zeit,
ich hoffe es geht euch soweit gut. Danke nochmal für eure Hilfestellungen. Es hat sich vieles am GTA getan und ich möchte diesbezüglich ein Update geben. Leider kam ich durch meine Arbeit bisher nicht dazu und weil mich der GTA immer schön auf Trab gehalten hat (mittlerweile mehrere Hunderter / Tausender ärmer obwohl ich auch Einiges selber gemacht habe

)
Die Liste ist lang:
- 1 neuer NOS OEM ACDELCO CTS Sensor (30 Jahre alt) von tpi (Axel) der direkt einwandfrei funktionierte (keine SES!).
- 1 neue BBK 1537 Twin 52 mm Drosselklappe verbaut, da ich wie J.C. Denton (Oli) kein Fan von Basteleien bin (z.B. Lösung mit Feder).
- 1 neuer WALKER 15043 KAT. Der alte KAT war wirklich zerbröselt und es kam dadurch zum Schluss zu erhöhter Motorwärme. Mein Mechaniker hat mir zum größeren 15043 KAT geraten der eigentlich für den 5.7er vorgesehen ist.
- 1 neue DENSO 234-1001 Lambdasonde.
- 1 neue ACDELCO 75VPG Batterie mit 55 Ah und 700 cca (wegen dem Sägen ausgewechselt).
- 8 neue Zündkerzen ACDELCO R45TS anstatt Double Platinum.
- 1 neuer Stant 10594 Tankdeckel.
- 1 neuer Stant 10331 16 Psi Kühlerdeckel.
- 1 neuer Delco Remy 96111 Anlasser (der Alte hatte letztes Jahr den Geist aufgegeben - Magnetschalter).
- 1 neuer ACDELCO PT2303 TPS Drosselklappensensor Stecker.
- 1 neuer WALKER 2001402 TPS Sensor
- 1 neues GM 158240 Kühlerlüfterrelais.
- 1 neuer WVE 1P1272 Relaisstecker.
- 1 neuer FOUR SEASONS 35656 Kühlerlüftermotor (als Nr. 1).
- 1 neuer TYC 630070 Kühlerlüftermotor (als Nr. 2).
- 8 neue NOS OEM 5,7 L98 TPI 1988 Einspritzdüsen Rochester 5235302 22lb Einspritzdüsen einstrahlig - vorher vierstrahlig (alle 16 Ohm / die Alten hatten nur noch 12 Ohm im kalten Zustand).
- 1 neue ACDELCO D503A Zündspule.
- 1 neues GM D1984 Zündmodul.
- 1 neuer ACDELCO D447 Verteilerläufer
- 8 neue ACDELCO 708S Zündkabel.
- 1 neues ACDELCO / MOTORAD 12TP1B 160F Thermostat.
- 1 neuer CARDONE 829102H Scheinwerfermotor links (kein Klackern mehr beim Öffnen und Schließen / Parklicht wieder getrennt möglich).
- 1 neue US MOTOR WORKS US5049H Wasserpumpe.
- 1 neuer ACDELCO 10055798 Riemenspanner.
- 1 neuer ACDELCO 6K945 Keilriemen.
Das müsste es gewesen sein. Wenn ich etwas vergessen habe dann entschuldigt bitte... Vieles der Arbeiten wurde von einem Kollegen und mir zusammen gemacht, da ich den Werkstätten kein Geld mehr geben möchte und diesen nicht mehr vertraue. Ich habe mich in die jeweilige Thematik gut eingelesen. Das hat alles viel Zeit und Geld gekostet. Aber leider scheint es immer noch nicht zu reichen, da der GTA weiterhin nicht läuft wie er laufen soll...

Ich habe jetzt fast alles getauscht (siehe oben) bis auf das EGR, den MAP, den Zündverteiler und den Pickup Coil. Bin daher leider mittlerweile ziemlich ratlos. Die Lichtmaschine wurde auch nochmal überprüft und ist vollkommen in Ordnung. Das Heckklappen Problem ist mittlerweile verschwunden... Der Lauf des GTA ist zwar besser geworden (keine Zündaussetzer mehr zu hören) und der Leerlauf schwankt jetzt ca. alle 15 Sekunden zwischen 700 und 750 Umdrehungen. Beim Abbremsen an der Ampel bricht der Leerlauf bis auf 500 Umdrehungen ein und fängt sich dann sofort wieder bei 700-750 (TPS steht auf 0,67V - weiter runter geht es wegen der neuen Drosselklappe nicht!). Im Stand läuft der Wagen ziemlich rau und bricht immer noch ein (Sägen). Dies ist allerdings nur sobald der GTA warm wird. Kalt läuft er fast ganz sauber. Ich meine auch einen Leistungsverlust beim Anfahren zu haben und wenn man im Leerlauf an der Drosselklappe zieht ist bei Hochziehen des Motors ein gleichmäßiges Stottern zu hören. Das Abgas riecht auch ziemlich fett. Zusätzlich habe ich seit dem Anlassereinbau letztes Jahr mit Hitze im Block zu kämpfen obwohl beide Lüftermotoren neu sind und auch das Relais sowie der Relaisstecker. Der alte Lüfter war defekt gewesen und funktionierte nur noch mit "Erregerstrom" (z.B. direkt an Batterie). Dadurch war auch das Relais hin (siehe Beitrag vom letzten Jahr). Der neue Lüfter klappt einwandfrei und schaltet durch das ECM zu wenn er das Signal bekommt. Wenn ich ab 50km/h unterwegs bin ist die Temperatur bei ca. 71 bis 84 Grad. Sobald ich in der Stadt unterwegs bin (hauptsächlich 30-50km/h) geht die Temperatur langsam nach oben bis sie nach ca. 1 Stunde bei 111 Grad ist trotz drehendem Lüfter. Im Leerlauf erreicht der GTA die selbe Temperatur nach ca. einer halben Stunde. Da mir das zu heikel ist bin ich erst einmal seit April (Saisonbeginn) gefahren und sonst nur am rumprobieren... Habe jetzt letzte Woche die Wasserpumpe, Spanner und Riemen gewechselt wodurch sich nichts geändert hat. Thermostat macht auch auf wie es soll und die Schläuche sind auch ok. Im Überlaufbehälter ist alles ruhig und der Stand der Flüssigkeit stimmt auch (keine Abgase / kein Öl)... Auspuffgase sehen normal aus (nicht weiss oder blau). Laut Infrarot Thermometer arbeitet der Kühler aber mir ist aufgefallen dass die Temperatur vom Block ca. 15-20 Grad Differenz zum angezeigten Wert im Cockpit hat. Ist das normal?
Das Einzige was mir noch ein anderer Mechaniker telefonisch dazu geraten hat ist das eventuell der Block verkalkt sein kann. Als Kühlmittel nutze ich MANNOL G12+ worauf er meinte dass dieses bei den US-Graugussmotoren nicht ideal ist. Er hat mir PRESTONE Kühlmittel empfohlen und mir gesagt dass ich mit Backpulver oder Soda alles durchspülen soll, damit sich Verkalkungen und Dreck lösen können. Habe dann noch von Jemand anderem den Tipp mit Zitronensäure bekommen (soll aber später Probleme mit Wärmetauschern hervorrufen)...
Die Lösung mit Backpulver und Soda ist mit auch nicht so geheuer. Wenn das hinterher verklumpt habe ich keine Gartenschlauch zur Hand um es zu Spülen.
Ich werde es jetzt nach meiner Recherche mit PRESTONE "Cooling System Flush" versuchen, da es mit allen Materialien kompatibel ist und keine Säure oder Giftstoffe enthalten soll. Nach mehrmaligen Spülens werde ich es einfüllen und dann den Motor 45-60 Minuten damit laufen lassen (wenn er nicht zu heiss wird ansonsten mit Pausen). Dann natürlich nochmal spülen und gebrauchsfertiges PRESTONE Kühlmittel verwenden.
Meint ihr das ist die Lösung für mein Problem mit der Wärmeentwicklung bei niedriger Geschwindigkeit?
Habt ihr vielleicht noch eine Idee zu dem beschriebenen Lauf des GTAs?
Ich hab mich mittlerweile voll eingesetzt und überlegt was das Beste ist um alles zu lösen aber ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende...
Ich habe auch Mitte April mit TunerPro (Datenkabel von Axel) im Leerlauf ca. 20-30 Minuten die Werte ausgelesen und auch kurz dabei 1 oder 2 mal Gas gegeben aber ich weiss die Werte leider nicht zu deuten (was gut ist und schlecht). Fehlercodes scheinen keine dabei zu sein. Ich habe die .adl Datei hier im Anhang als Test1.zip hinzugefügt. FlorianGee (Florian) war auch mal ein Besitzer von dem GTA und er meinte damals, dass der TPI vor 6 Jahren die besten Werte hatte die bei einem TPI möglich sind...
Ich wäre so dankbar wenn mir Jemand helfen kann, da ich letztes Jahr den GTA nur 2 oder 3 mal bewegen konnte und es seit April weiterhin schlecht aussieht, obwohl ich bereits Unsummen investiert habe. Die Werkstätten in meiner Umgebung haben leider wie bereits schon mal erwähnt keinerlei Kompetenz... Zu guter Letzt steht Anfang Juli auch noch mein TÜV Termin an

Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße aus Oberhausen und von Andys Ex GTA der dringend Hilfe benötigt

Danny