Neueste Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
Dritte Generation / Re: Frage zum AGR-Ventil
« Letzter Beitrag von J.C. Denton am 10. Mär 23, 22:38 »
Das ist richtig so. Die Dichtung in deinem ersten Post ist für die andere Seite des AGR Wellrohres. Richtung Plenum sitzt die benannte Dichtung mit dem kleineren Durchlass. Ist so gedacht. Der Code 32 kann durch alles mögliche ausgelöst werden. Von einem kleinen Riss in einem Unterdruckschlauch bishin zu einem defekten AGR Ventil ist vieles möglich. Code 32 ist der "gefürchtete" Code bei der 3rd Gen. Da die Fehlerursache oft nur mit guter Diagnose und  Akribie zu finden ist.

Grüße,
Oli
12
Dritte Generation / Re: Frage zum AGR-Ventil
« Letzter Beitrag von Tim931 am 10. Mär 23, 13:06 »
Wir reden nicht von der gleichen Dichtung. Ich meine die eingekreiste auf dem angehängten Foto. Von dem "Metallschlauch" an die Ansaugung.
Diese ist in meinem Fall verjüngt im Durchgangsloch.

13
Dritte Generation / Re: Frage zum AGR-Ventil
« Letzter Beitrag von Patrick Freitag am 10. Mär 23, 09:42 »
Kannst Du mal ein Foto von Deiner alten Dichtung posten ?

Die beiden äußeren Löcher dienen ja dazu, dass man die Dichtung über die AGR-Arretierbolzen bekommt. Das Mittelloch dient dem Kolben des AGR und sollte somit rund und keine andere Form haben, die die Funktion des AGR-Kolben ggf. behindern würde.

Ursache für den Fehler könnte sein, dass der Kolben des AGR aufgrund der verformten Dichtung nicht richtig schließen kann oder aber es wird ggf. seitlich sogar Falschluft gezogen.


P.
14
Dritte Generation / Re: Kaufberatungsthread
« Letzter Beitrag von Chris_GK am 09. Mär 23, 22:38 »
Danke, hab die Tabellen im Netz gefunden. Das ist schon mal prima, dann ist das Thema Vergaser mal kein Problem mehr.

Zur Emissionsschlüsselnummer, die lautet 98:
98 Oldtimer – erhalten unabhängig von der bisherigen Emissionsklasse anstelle einer Schlüsselnummer den Wert 0098 und in Feld 14 den Eintrag „Oldtimer“.  Wieder was gelernt.

klingt für mich als wäre es egal ob mit oder ohne. Einen Kat würde ich trotzdem einbauen lassen. Das Endziel wäre generell ein originaler Stil in Gesamtzustand 2 - 3 mit ganz normalem TÜV.

Unter den neuen Erkenntnissen schwenke ich inzwischen vom Zweifeln ins Positive um.

Das die Getriebekombination nicht Standfest ist, hab ich schon via US Foren erfahren. Hält mal länger, mal kürzer. Eine Revision ist im Budget, ich schätze 3000€ inkl. Arbeitszeit? In ähnlichem Rahmen wird vielleicht auch ein T56 Tausch sein. Auch eine Auspuffanlage ist drin.

Ich hoffe nur heraus zu finden was es für ein Motor ist, hab den Händler gebeten am Block zu schauen ob er ne Nummer findet.

Danke euch für den Input.

15
Dritte Generation / Frage zum AGR-Ventil
« Letzter Beitrag von Tim931 am 09. Mär 23, 22:38 »
Hallo Leute,

vor Kurzem ging in meinem 3.1l 92er Firebird die Motorkontrollleuchte an und beim Auslesen kam Fehler 32 heraus, also das AGR-Ventil.
Hab das heute mal auseinandergebaut und alles gereinigt und dabei festgestellt, dass die Flanschdichtung zur Ansaugung hin eine Verengung im Durchgangsloch hat, auf ca. 5mm geschätzt. Wenn ich mir aber im Internet z.B bei Raabspeed die entsprechende Dichtung raussuche, befindet sich an dieser Stelle keine Verengung.
Könnte also mein Problem vllt an der falschen Dichtung liegen?



Diese Dichtung meine ich, dort ist bei meiner das große Loch in der mitte verjüngt.

Liebe Grüße, Tim
16
Dritte Generation / Re: Kaufberatungsthread
« Letzter Beitrag von engineer am 09. Mär 23, 09:20 »

Ich habe nur die VIN 1G1FP87H9GL179754 aber keine RPO Codes.
H-Motor = LG4
ob mit oder ohne Kat "eingedeutscht" ist bitte der Abgasschlüsselnummer zu entnehmen.

engineer
17
Dritte Generation / Re: Kaufberatungsthread
« Letzter Beitrag von VenomV8 am 08. Mär 23, 19:41 »
Hmm... schwierig.

Also allein, dass er nur immer über den tollen Motor redet, aber keinen einzigen Schwenk mal unter das Auto macht. Wichtig ist vor allem die Basis, sonst sind ein paar Tausender extra gleich weg, wenn der untenrum schweizer Käse ist.

Die Zusatzinstrumente mit Schaltanzeige und großem Drehzahlmesser lassen evtl. auch auf entsprechende Fahrweise schließen.

Die Motor-Getriebe-Kombination ist eigentlich Quatsch. Den 350er TPI (ich weiß, dass das in dem Fall kein TPI ist, aber mindestens genauso viel Leistung) gab es nicht grundlos nur mit Automatik, da das T5-Schaltgetriebe zu schwach ausgelegt ist und daher nur im 305er zum Einsatz kam. Wenn ´nen 350er mit entsprechender Leistung mit Schaltung willst, dann baut man normalerweise auf das T56 6-Gang der vierten Generation um.

Ist auch definitiv kein Motor aus der 3rd Gen, sondern aus der 2nd Gen, C3 Corvette oder ähnlichem. Was generell kein Problem darstellt, aber wegen AU musst dann eben auch vorab mit ´nem Sachverständigen sprechen.

Dann bzgl. TÜV:
Der scheint ja außer Rohre gar keine Abgasanlage zu haben, zumindest sehe ich hinten keinen Quertopf und das ist normalerweise der einzige Topf bei der einflutigen Auspuffanlage. Schreit stark nach Spezl-TÜV. Ist halt die Frage, ob du auch einen solchen TÜV an der Hand hast, der über solche Dinge gaaaaanz ordentlich hinwegschaut. Außerdem lass dir gesagt sein, dass lauter V8-Sound zwar durchaus geil ist, aber ob ich mit dem 200-300km auf ein Treffen fahren wollen würde... ich weiß nicht.

Ich hab letztes Jahr einen Camaro angeschaut, mit LED-Tagfahrlicht in den Scheinwerfern integriert, LED-Heckleuchten und nicht eingetragenen Ami-Felgen. Hätte ich alles umgerüstet, da der bei der HU knallhart durchgefallen wäre und an H-Gutachten gar nicht zu denken. Zwei Monate später sehe ich ihn mit neuem Besitzer auf ´nem Treffen, exakt so wie er war, mit frischem TÜV und H-Kennzeichen. Wenn du selbst nicht für die gesamte Laufzeit des Wagens einen solchen TÜV-Menschen an der Hand hast, wird irgendwann ein Rückbau auf Original fällig. Selbst die Motorhaube ist schon grenzwertig, je nach Material, etc.

Aber ohne es jetzt schlecht zu reden: Wenn du jemanden fachkundigen hast (Mechaniker oder langjähriger F-Body-Schrauber), der Wagen nicht allzu weit entfernt steht und du evtl. Um-/Rückrüstungen mit einkalkulierst (z.B. andere Auspuffanlage), dann schau ihn dir an. Lass dich nur nicht von Optik oder Sound verblenden, sondern schau die Kiste gescheit an. Auch Undichtigkeiten an Motor/Getriebe, bläut der Motor bei starkem Gasgeben oder Lastwechseln. All diese Sachen.

Gruß,
Andreas
18
Dritte Generation / Re: Kaufberatungsthread
« Letzter Beitrag von Chris_GK am 08. Mär 23, 18:11 »
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade frisch bei euch angemeldet, da ich einen Camaro der dritten Generation suche und etwas Unterstützung bei einem Spezialfall brauche. Im Prinzip schreit alles "lass die Finger davon", aber die Basis entspricht genau meinen Vorstellungen. Daher bitte ich um euren Rat. Es geht um einen Camaro Z28 Bj 1986 mit Motorumbau.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/chevrolet-camaro-z28-v8-oldtimer/2338684884-216-6776

Der Wagen hat noch TÜV bis Juni 2023. Das Rätsel bleibt, ob der Wagen original mit Einspritzung LO3 oder LB9 (LB9 eher unwahrscheinlich?) ausgeliefert wurde oder mit Vergasermotor LG4 / L69.

Ich habe nur die VIN 1G1FP87H9GL179754 aber keine RPO Codes. Der Händler ist kein großer Dienst, verkauft im Kundenauftrag und weiß nicht wann und wer den Umbau gemacht hat, oder was vorhin drin war.

Richtig eingetragen ist der Motor auch nicht, da der Hubraum in den Papieren nicht stimmt.  Es ist aber vermutlich ein Motor aus Generation 2, im Prinzip habe ich nur das Indiz das er rot ist und den Lüfter direkt auf der Kurbelwelle hat.

Es ist aktuell kein KAT verbaut, was schon mal nicht geht. Einen U-Kat kann ich aber laut Aussage vom Händler haben.

Ich habe mich bisher nur mit den TBI und TPIs näher befasst. Ich hatte garnicht auf dem Schirm, dass es '86 noch Vergaser V8s in den Camaraos gab. Nach Rücksprache mit dem örtlichen Sachverständigen vom TÜV über eine Eintragung von G-Kat nach U-Kat wurde mir vom Kauf abgelehnt. Mit neuer Erkenntnis ist zumindest das Abgasthema aber vielleicht gar kein Problem und ich habe unter falschen Tatsachen nachgefragt.

Der Wagen ist sonst Basis Ausstattung - vermutlich hatte er auch entsprechend den Standard V8 drin und nie einen geregelten Kat. Damit ändert sich das ganze Spiel, denn ich hatte den Wagen schon abgeschrieben.

Wie seht ihr das? Ist der Wagen durch den nächsten TÜV zu bringen, ohne - wie man in Bayern so schön sagt - Spezlwirtschaft?

Vielen Dank im Voraus für euren Input.

Zum wieder schön machen, innen wie außen, wäre der Wagen für mich ideal. Ideen hätte ich genug.

Danke und Grüße
Christian
19
Vierte Generation / Re: Fragen zum Kauf eines Gen IV Camaro 3.8
« Letzter Beitrag von PontiAndy am 05. Mär 23, 16:03 »
Hallo,

nur zur Info: Das Radio ist durchaus H-relevant.
Genau, wie der Rest vom Auto, muss es zeitgenössisch sein (glaube Erstzulassung plus 10 Jahre sind üblich als Zeitrahmen) und das Armaturenbrett darf dabei nicht zu stark geändert werden.

Bei meinem damaligen 91er TA wurde der offensichtliche USB-Anschluss bemängelt. Sowas gab es halt damals nicht. Die Lösung war erfreulich einfach: Radio rausziehen und alles war gut! Solche Löcher gab es halt damal schon ...  :ugly:

Gruß
Andreas

PS: Bei Euro2 und V6 ist das H ja aber nicht so wichtig, weil die KFZ-Steuer erträglich ist.
20
Vierte Generation / Re: Kaufberatung Camaro / Firebird Gen4
« Letzter Beitrag von KHB am 05. Mär 23, 11:25 »
PS. der war auch von hier aus dem Forum.
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10

SMF spam blocked by CleanTalk