Neueste Beiträge

#1
Dritte Generation / TwinBusch Hebebühne
Letzter Beitrag von Patrick Freitag - Heute um 12:20
Hi,

hat jemand von Euch seine 3rd Gen auf einer TwinBusch "Reifendienst Scherenhebebühne 3.0 t" ?

https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=292

Mich würde mal interessieren, wie die 3rd Gen so von den Aufnahmepunkten her drauf passt und ich hätte auch Interesse an ein paar Fotos von der Unterseite bei angehobenem Fahrzeug.

P.
#2
Motor / Aw: Motor geht aus sobald Tank...
Letzter Beitrag von Frank S. Project - 21. Sep 23, 21:37
Ich stelle erstmal die Fragen, wie alt ist die Benzinpumpe, und wie alt ist der Benzinfilter? Das Symptom kann allerdings verschiedene Ursachen haben, aber da alleine nur das wiederholte Volltanken zum Verschwinden des Fehlverhaltens führt, liegt der Fehler wohl auch in diesem. Zur Benzinpumpe ist noch zu sagen, das diese, wie alle Elektromotoren, Wärme produziert und diese an das Benzin abgibt. Bei halbvollem Tank (Tankanzeige ca. 50%) sind nur noch ca. 25L drin für die "Kühlung" der Pumpe, es kann sein, das die Pumpe sich selbst abschaltet, den sie wird wahrscheinlich auch einen Einbauschutz haben vor Überhitzung, wie jeder Elektromotor. Jeder kann sich vorstellen, wenn im Tank eine Benzinpumpe heiß bis zum Glühen laufen würde.... Wenn noch die erste Pumpe verbaut ist, dann ist sie wohl "altersschwach", wie irgendwann auch mal ein Fensterhebermotor, der eine Scheibe locker runterfährt, aber diese manchmal nur noch im Intervallen hochbekommt, da das verbaute Bi-Metall denn Motor abschaltet.
#3
Motor / Motor geht aus sobald Tank hal...
Letzter Beitrag von NL3313 - 20. Sep 23, 22:30
Hallo.
Sobald der Tank nur noch halbvoll ist (Tankanzeige zeigt richtig an) geht der Motor beim Fahren / Rollen einfach aus. Nach nochmaligem Starten läuft er zunächst normal, geht aber kurze Zeit später erneut aus. Nach dem Volltanken ist der Spuk vorbei und alles läuft gut bis der Tank wieder nur noch halb voll ist  :(
Ein Vakuum im Tank schließe ich mal aus, da es beim Öffnen nicht zischt und nach dem Öffnen des Tankdeckels der Motor trotzdem erneut ausgeht.

Habt ihr ne Idee?
Danke fürs Feedback. Bin gespannt.
#4
Vierte Generation / Aw: Querlenker gammelig - gib...
Letzter Beitrag von FB_Phil - 17. Sep 23, 23:25
Notizen:

Daten f. Querlenker vorne - unten:

hinteres Gummilager (vertikal) - Länge: 6cm  (Hülsenmaß)
vorderes Gummilager (horizontal) - Länge: 8cm (Hülsenmaß)


Schrauben+Muttern:
M14 * 2.0

Festigkeit - Original 10.9 ?

Länge.. hinten = gm teile daten: 86,5mm ?
Länge  vorn = ?

Die Verbindung besteht aus (von oben nach unten):
1. einem Sicherungsblech mit Haken, auf dem Sechskantkopf aufgesetzt & fixiert*
2. Sechskantschraube mit Schaft & Flansch
3. Selbstsichernde Mutter mit 3cm Flansch "Flanschmutter". (GMdb = 33mm Flansch)


Die Schraube war original/neu "schwarz" (phosphatiert?) - schwacher Rostschutz (siehe z.B. eBucht # 134195160163 ).

In Deutschland gibt es DIN931

Aber mit so einem starken Flansch, und großer (breiter) Flanschmutter ?
Gibt KFZ-Schrauben (FEBI & Co) für den Anwendungsbereich..

Sets (Mutter+ Schraube) mit starkem Flansch..

Leider, wenn überhaupt M14 - sind es oft Feingewinde M14x1,5 ..

Für mein Gewissen müsste ich dann das Anzugsdrehmoment für die "Sets" prüfen.


Amerikanische Nachbausets bieten die Schrauben in 10cm + 11cm Länge + Unterlegscheiben an.

Wenn man sich ein Set mit Unterlegscheiben bastelt - sollte alles gleicher Güte sein..

Die Originalmutter ist: 
DIN 6927 Prevailing Torque Lock Nut

"All Metal Locking Feature:
Top is pressed or crimped to displace threads which creates the locking feature."
=> Stover Prevailing Torque Cone Lock Nut

Erhältlich in US als
M14 x 2.0 Class 10
Finish: Phosphate & Oil

Flansch lt Datenblatt 30mm.
Wäre dort unter 1.40 usd.

Tja - jetzt die Suche in D.  ::)


Soweit ichs richtig verstehe - wäre Feingewinde (M14x1.5) nicht schlimm (in Sachen Drehmoment) - im Gegenteil - lt DIN
- Normgewinde M14: 10.9=194 Nm, 12.9=233 Nm max.
- Feingewinde M14: 10.9=234 Nm, 12.9=274 Nm max.

Allerdings auch- Vorspannkraft:
- Norm M14: 10.9= ~ 74k, 12.9= ~ 88k Newton
- Fein M14: 10.9= ~ 92k, 12.9= ~ 108k Newton
#5
Vierte Generation / Aw: Auspuff-Mittelrohr -Ein/Au...
Letzter Beitrag von FB_Phil - 04. Sep 23, 23:06
Zitat von: Sven in 04. Sep 23, 20:16..oder wolltest du dich nur mitteilen?

Zuviel Info ? Bitte - wird korrigiert.
#6
Vierte Generation / Aw: Auspuff-Mittelrohr -Ein/Au...
Letzter Beitrag von Sven - 04. Sep 23, 20:16
Hast du jetzt eine Frage oder wolltest du dich nur mitteilen? Ich werde nicht so ganz schlau aus deinen Beiträgen.
#7
Vierte Generation / Aw: Auspuff-Mittelrohr -Ein/Au...
Letzter Beitrag von FB_Phil - 04. Sep 23, 12:26
Hier stand zu viel Information - das ist nicht erwünscht
#8
Vierte Generation / Auspuff-Mittelrohr -Ein/Ausbau...
Letzter Beitrag von FB_Phil - 03. Sep 23, 22:00
Guten Abend liebes Forum,

Das Mittelrohr ist vom KAT getrennt.

Das Mittelrohr liegt der Tunnelstrebe.


Im 94er, und 95er WHB stand:

  • Vom Halter (hinten rechts) trennen,
  • vom Pott trennen,
  • etwas nach vorn - und rausziehen.

Die wollen mich doch zum besten halten.


* Tunnelstrebe muss ab - sonst kriegt man das Rohr ja nicht richtig in Bewegung - ja/ nein ?


* Muss noch mehr abmontiert werden - um das Mittelrohr durch den Bogen zwischen Chassis <-> Achse rauszukriegen ?
#9
Wissenswertes für den Amifreund / Aw: Rockauto
Letzter Beitrag von FB_Phil - 02. Sep 23, 06:27
Ok - sorry für das "frühmorgentliche" Update - aber: abgesehen davon daß der "U"-Versender tatsächlich häufig zur Zwangswahl wird -
-----
habe ich nun gemerkt: 

Seit neustem scheint der Carrier mit dem F____
einen Teil der Pakete ungefragt nicht mehr selbst in Deutschland zuzustellen - sondern übergibt an H_____ (an dem er Anteile hat) .

Ich bestelle Jahre bei RA,
das ist mir bislang noch nicht passiert - von daher geh ich davon aus, das ist aktuell.
Ich durchlaufe hier gerade den Horror.

Noch ein 1/2 Dutzend  ist auf Reise - nun wurde ein weiteres an H_____ übergeben.

Update #2:
Der Großteil ist nun angekommen.

Ist doch nicht so schlimm wie erwartet.
Nur bei einem Paket gabs Probleme.

Die Pakete wurden relativ zügig zugestellt, nachdem sie an H_____ übergeben wurden.
IdR am nächsten Tag.
#10
Vierte Generation / Aw: Das BCM .... unendliche We...
Letzter Beitrag von FB_Phil - 31. Aug 23, 23:08
Wenigstens kümmerst Du dich jetzt drum, so gehts dem Wagen Schritt für Schritt besser  :thumb: .

Das Modul ist teuer -- evtl. kommst Du ja noch an den VB ran -- in der Hoffnung er hats nicht weggeschmissen.