Heckscheibenheizung geht nicht

Begonnen von Rondo, 07. Dez 09, 13:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rondo

Moin zusammen,

ich habe an meinem Maro (4th Gen) gerade folgendes Problemchen:
Die Scheibenheizung an der Heckscheibe funktioniert nicht mehr. Der Knopf zum einschalten bleibt nicht mehr drin, die Kontrollleuchte bleibt aus und die Heizung ist tot  ???
So, erster Gedanke natürlich: Sicherung im Eimer.... schlaues Buch geholt, Sicherung identifiziert (30A) und gleich mal gewundfert über den dicken Oschi der da eingebaut ist. Naja, direkt darunter genau die gleiche Sicherung für die Fensterheber....also mal flink ausgetauscht und siehe da, Sicherung ist iO.
Kabel an der Heckscheibe sind auch noch dran.....

Hat jemand nen Tip wo dann der Fehler liegt ?

vancouver68

leider nicht, habe ähnliches Problem, meine Heckscheibenheizung funktioniert zwar, schaltet sich aber nach ca. eine Minute ab, und dann funktionieren die elektrischen Sitze ein paar Minuten nicht :o. Kenne die Zusammenhänge nicht, bei mir bleibt die Heckscheibenheizung einfach aus.  ;),.....auch nicht so toll.  :'(

FriB

ja, meine funzt auch nicht...

dann hat mir der Blackrainbow (hier ausm Forum) gesagt ich soll mal den Schalter ausbauen, möglicherweise hat sich die Platine (wo der Druckknopf dran ist) etwas verschoben sodass du mit dem Drücken auf den Heizknopf quasi ins Leere drückst...

Hab dann mal alles ausgebaut und geschaut und gerichtet, konnte auch hören (im augebauten Zustand) wie der kleine Druckknopf betätigt wurde... dann alles wieder einbauen, natürlich ist da hinten 0!!!! Platz, hatte wohl annähernd ne 3/4 Stunde um das ganze wieder zu verbauen (vorallem der Temperaturregler mit dem blöden Draht-Seilzug hat mir zugesetzt)
mit der Folge, dass ich beim Einbau wohl gleich wieder was verschoben hab, auf alle Fälle gehts immer nocht nicht..  :skandal: :ugly: :'( :-\

aber der Ratschlag von Blackrainbow war auf alle Fälle Gold wert, ich glaube schon dass es wegen dem ist, hatte aber grad keine Lust mehr alles nochmal zu machen (musste erst meine Verletzungen pflegen an den aufgeschürften Unterarmen, man hätte meinen könnten ein Rudel tollwütiger Katzen auf Ecstasy hätte mich angefallen)

halte uns aufm Laufenden!!
A Camaro looks like it will beat you - but a TA looks like it's coming over to do it... :P

Blackrainbow

LOL ja Jungs, das ist in der Tat ein ganz schönes Gefummel da hinter. Die Kabel/Schläuche sind seeehr kurz bemessen! Ich würde aber trotzdem raten, alle Verbindungen ab zumachen und dann in Ruhe im ausgebauten Zustand die Sache zu begutachten. Das heisst also alle Stecker ab und Seilzüge/Schläuche demontieren. Die sind auch alle nur geclipst. Am besten mit der Taschenlampe hinterschauen, wo die genau draufgesteckt sind. Beim Vent-Schalter (Ganz rechts) unbedingt drauf achten, die kleine Kugel nicht zu verlieren! Die fällt raus, sobald man hinten die Dichtungsplatine abmacht hat und dient zur Arretierung (Der einrastende Widerstand beim Drehen am Regler). Der Heckscheibenschalter bzw Taster hat es echt in sich, der ist fast überall kaputt! Nochmal für alle meine Erläuterung, die das ausprobieren möchten:

Bei bereits 2 4th Gens hatte ich das Problem, dass die sich dahinter befindliche Platine durch thermische Verformung des in die Jahre gekommenen Kunststoffes, der Fixierungen nicht mehr standhält. Somit bewegt sich die Platine "frei" im hinteren Segment und "verschiebt" sich sporadisch nach vorn und hinten durch drücken auf den Schalter. Bei Demontage wird das Prinzip evt. klar. Ich habe hier ganz einfach Abhilfe geschafft, indem ich die Platine ganz in den Schacht geschoben und vorne durch einen angenieteten Überstand fixiert habe. Seitdem nie wieder Probleme gehabt mit dem blöden Schalter. Dieser Schalter oder besser gesagt Taster, ist lediglich ein mikrokleines Bauteil welches trichterförmig von dem Knopf aus angestubst wird. Selbst die kleinsten unkontrollierten Bewegungen vollziehen direkt einen Schaltvorgang auf der Platine. Dieses Teil muss exakt fest sitzen, sonst funktioniert es nicht! Schaut es euch einfach mal an, das Problem tritt fast immer nach Jahren auf..... Ich dachte auch anfangs, dass es ein elektronisches Problem sei, da die Heizung sporadisch mal funktionierte und mal nicht, mal blieb sie lange an, mal nicht. Jetzt geht sie aber immer - es war der Schalter  ::)

Die Heizung funktioniert bereits beim draufdrücken bei eingeschalteter Zündung. Man kann sie beliebig oft ein- und ausschalten, jedoch schaltet sie sich nach 5-10 Minuten selbstständig ab. Danach kann man sie nochmals für 5 Minuten betreiben - danach ist erstmal für ne Weile Feierabend. Die Heizung zieht enorm viel Strom. Diese zeitlich begrenzte Sicherungsvorkehrung ist von GM so vorgegeben. Näheres erliest sich im Manual.

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<

Rondo

Hmmm, klingt ja übel für jemand der nicht gerade ein geduldiger Bastler ist  :skandal:
Gibts ne Möglichkeit irgendwo an so nen neuen Schalter zu kommen und den einfach auszutauschen ?

Blackrainbow

Das bringt dir relativ wenig, denn der Schalter ist ja in Ordnung. Es liegt am Gehäuse, nicht am Schalter selbst. Der Neue wird ebenso wenig dort reinpassen. Er muss fixiert werden. Und bei einem Neuen musst du das auch so oder so auseinanderbauen. Also ist es gehüpft, wie gesprungen  ;)

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<

FriB

da wir ja nicht alles die gleichen Jahrgänge haben, frag ich mal direkt:

@ Blackrainbow: wenn du die Platine rausnehmen möchtest, hast du da in der Führung (oder den Führungen, aber IMHO war das nur bei der oberen) auch so einen kleinen "Knubbel" welcher eigentlich schon als Fixierung für die Platine gedacht ist?

Meine Platine sitzt ziemlich fest, ich glaub bei mir ist eher das links/rechts das Problem.... also dass ich am Druckknopf "vorbeidrücke"...  :-\ Weil diese Halterung der Platine geht ja relativ weit nach hinten und wenn da was dagegendrückt, dann ist der Winkel minim anderst und vorne dreht sich der Druckknopf etwas ab  :o

jaaah ich mach das wohl nochmal.... ARRRRGHHHH!!!  :ugly:
A Camaro looks like it will beat you - but a TA looks like it's coming over to do it... :P

Blackrainbow

Ich weiss ehrlich gesagt nicht was du genau mit den Fixierungen meinst. Bei mir sind die nur links und rechts über bzw. unter den Schraublöchern womit die Platine an den Instrumententräger geschraubt wird.
Wohl aber kann ich sagen, dass es in der Tat Unterschiede in den Baujahren gibt. Ab 96 oder 97 sind die Armaturen komplett anders. Die Funktion ist zwar annähernd die gleiche, aber die Potis und Stecker sind unterschiedlich. Ich empfehle euch, falls ihr da ran müsst, einfach mal das Radio auch mit auszubauen. Somit habt ihr viel mehr Platz und könnt von oben her auch dahinter kommen. Das Teil muss zur Reparatur definitiv RAUS! Alles andere ist Mist. Wenn man weiss, wies geht und wo die Clipse sind, ist das in weniger als 5 Minuten ausgebaut.

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<

FriB

mit der Fixierung meine ich folgendes: die Platine wird (bei meinem Baujahr zumindest) durch 2 Schienen gehalten, also oben und unten... wenn man die Platine in diesen Schienen nach hinten schiebt in dir Position wie es dann auch verbaut wird, dann hats in diesen zwei Schienen jeweils eine Erhebung, welche ganz vorne an der Platine übersteht sobald die Platine ganz nach hinten geschoben wurde...

ach damn schwer zu erklären, müsste gucken ob ich zuhause pics hab davon...
ist zwar im Prinzip auch egal, geht ja net wirklich um das...

das Ausbauen ist ja nicht das Problem, eher das wieder Einbauen ;)
hm ja nur Radio reicht wohl nicht, auch den Radioschacht...
A Camaro looks like it will beat you - but a TA looks like it's coming over to do it... :P

Rondo

Moin und frohes Neues erstmal  :)

Also nachdem ich erst heute endlich dazu gekommen bin das ganze Problem mal anzugehen muss ich leider nochmal nachhaken:

Ich habe es soweit geschafft den ganzen Kram freizulegen bis ich direkt an den Druckschalter der auf der Platine sitzt rankomme.
Die Platine selbst sieht kein bisschen verschoben aus.
Nun habe ich versucht direkt den Druckschalter auf der Platine zu betätigen und musste feststellen dass sich da nichts tut, die Heckscheibenheizung geht dennoch nicht an.
Auch das kleine Kontrolllämplchen das auf der Platine sitzt bleibt aus, die Drehzahl des Motors verändert sich nicht also definitiv keine Heizung an  :'(
Kabel hinten sind alle dran soweit ich feststellen konnte, Sicherung hatte ich schon geprüft, ist auch in Ordnung.

Was nun ? :-\
Hat noch jemand ne Idee nach was ich noch schauen könnte ?

Blackrainbow

Tja das klingt in der Tat schlecht. Der Schalter wäre nämlich dein kleinstes Problem gewesen. Jetzt bleibt dir nichts anderes übrig, als dir den Stromlaufplan zu besorgen und nachzuschauen, wo der Fehler liegen könnte, um dann nach zu messen. Auch alle Sicherungen mal durchchecken! Meine HSH ging nicht, weil hinten sich die Lötstelle gelöst hat. Vielleicht beginnst du hier mal, die Heizdrähte an den Kontakten durchzumessen, ob da überhaupt Strom durchfliesst. Bei mir sind schon 2 Heizdrähte defekt aber sie geht trotzdem noch. Vielleicht hast du auch nur eine kalte Lötstelle oder ein Stecker sitzt nicht richtig drauf. Elektrische Fehler zu finden kann seeeehr viel Zeit in Anspruch nehmen  >:(

EDIT: Alternative wäre natürlich auch immernoch, dass deine gesamte Platine einen Schlag weg hat....

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<