performer oder streetmaster ?

Begonnen von tomferamenti, 05. Jul 09, 19:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomferamenti

hi,

kennt jemand von euch die edelbrock streetmaster ansaugbrücke ? wo ist der unterschied zur performer ausser das sie flacher ist ?

gruß
tom

engineer

die Sreetmaster ist "single plane design"
die Performer ist truley "dual plane design"

"very old stuff" sind sie beide.


engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

tomferamenti

hi engineer,

ich gehe mal davon aus das dual plane heisst, das die ansaugkammer zweigeteilt ist und bei single komplett offen ? kannst du mir erklären wo da im endeffekt die unterschiede liegen ?
alt heisst nicht immer schlecht oder ?  :)

gruß
tom

engineer

#3
@tomferramenti, du kanst „lapidare Sachen“ fragen.
Das ausführlich abgehandelt, würde selbst mit meinem Halbwissen einige Seiten füllen.  :bulle:

Prinzipiell richtig gesehen
Die „single“ hat ein Plenum für alle
Die „dual“ teilt den Motor gewissermaßen in zwei Vierzylindermotoren – ansaugseitig.

Bei den Vergasermobilen ist der primäre Gedanke dahinter, jedem dieser Vierzylinder einen Vergaser mit effizienter Durchströhmgeschwindigkeit zu geben.
(beim Rochi Quadrajet sozusagen je einen Doppelregistervergaser mit sekundärer Gleichdruckstufe :D ).

Der  Vorteil ist schon erkennbar, der Vergaser arbeitet auch bei geringerem Volumendurchsatz (geringe Drehzahlen) effizient.
Auch der Nachteil ist zu sehen, bei hohem Volumendurchsatz wirkt der Vergaser irgentwann als Bremse.

Dies ist nun der Vorteil der „Single“ Spinne. dort ahtmet jeder Zylinder aus einem Plenum – also durch einen Vierfachvergaser (Zweifacher Doppelregistervergaser)
Und dadurch kann er meist auch bei hohem Volumendurchsatz (auch "Drehzahlen" genannt) ordentlich Luft holen.
DER Nachteil ist dann folgerichtig ein "mieses Vacuum" in den unteren Drehzahlen...


BTW
Ein weiterer (wichtiger) Aspekt bei der Spinne ist die Nutzung der Eigendynamik des Gases in den Kanälen der Spinne (auch Schwingrohre genannt). Dies kann bei optimaler Auslegung wie ein „Turbo“ wirken – heisst mann kann (kann) Füllgrade über 100% des Zylindervolumens erreichen.
Dies ist allerdings meist  „nur theoretisch“ und ebenfalls nur in „engem Drehzahlband“ möglich.

Selbes Dilemma:
kurze fette Wege – evtl Abbriss der Strömung/Zusammenbruch Vacuum  bei geringem Volumendurchsatz
lange dünne Wege – Volumendurchsatz nach oben begrenzt




Zum Thema „old style“ – das soll aus meinem Munde keine Abwertung sein.
Die „performer“ gibt es schon ewig  - und erfolgreich.
Man munkelt, daß diese nicht von edelbrock entwickelt wurde, sondern von der ursprünglichen „Z28-Spinne“ abgekupfert wurde (also eigentlich ein GM Design :-\ )

Mit der Überarbeitung zur „AIR GAP“ ist diese Spinne meiner Ansicht nach das beste was man derzeit auf einen „Strassensauger“ aufbauen kann. Ich bin bloß zu geizig so ein Stück Alu für teuer Geld neu zu kaufen... :'( :D ;)

Gruß Uwe


ach so, wenn Du eine Performer sezierst, musst mal darauf achten wie die die Wege ineinander verschlungen haben um "auf Länge" zu kommen. Da gibt es auch bei Dual Spinnen wesentlich miesere Designs.
Orig. hat man einfach "halbdiagonal"  gegenüber liegende Zylinder gekoppelt. Daß die infolge der Zündfolge mal nahe:

z.b. 1 und 4

...undmal weiter
8-5 und 2-3

auseinander liegen ...    :ugly:


engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

camarotom

Grob gesagt haben die Dual-Plane und die Single Plane verschiedene Arbeitsbereiche.

Die Performer dürfte von 0-5500U/min liegen und die Streetmaster (Vorgänger der Edelbrock RPM) arbeitet von 0-4500 U/min. Die Streetmaster wurde in den frühen 70ern als  designed. Mit der aktuellen Performer hat man ein besseres Drehzahlband und der Vorteil der SinglePlain ist bei der Streetmaster durch die für eine Single Plain recht kurzen Ansaugwege wieder aufgehoben. Die Streetmaster verschiebt die Drehzahl für das maximale Drehmoment aber vor allem für die maximale Leistung nach oben. Ziel war es die max. Leistung bei ungefähr 4500 U/min zu haben.

Bilder:

http://kansascity.craigslist.org/pts/1252632140.html


tomferamenti

hi uwe,

du bist gut....wo soll ich denn fragen, wenn nicht hier ??
ich denke f-bodyfahrer mit solche fragen sind hier in dem forum ganz gut aufgehoben und vielleicht hast sogar du mal irgendwann eine "ganz lapidare" frage bei der ich dir dann weiterhelfen kann (who knows)  :D
und ehrlich gesagt hätte ich mich mit einer ganz groben antwort wie: die eine ist besser für drehmoment unten rum, die andere eher für leistung bei drehzal, extrem zufrieden gegeben  ;)
aber trotzdem danke für deine genaue erklärung ! jetzt weiss man schon gleich besser bescheid  :)

ich wollte das wissen, weil ich beides noch verstaubt im keller liegen habe und irgendwann mal eine der beiden verbauen mag. ich denke für meine zwecke lohnt eine doch sehr teure airgap nicht.das die performer eine nachbildung der z28 spinne sein soll kann sehr gut sein, denn bei den performer brücken für die 400er ponchos soll sie auch eine nachbildung der frühen T/A spinne sein.

gruß
claudio



-------------------


hi tom,

dann ist die performer also auf jedenfall eine verbesserung gewesen im gegensatz zur streetmaster mit dem doch kürzeren drehzahlband .
weisst du wo in etwa die maximale lesitung der performer liegen soll ? doch eher weiter unten stimmts?

danke an euch für die wertvollen infos !  :thumb:

lg
claudio

camarotom

@ Claudio

Es ist davon abhängig welche Köpfe montiert sind (Flow und Ventilgröße) und welche Nockenwelle zur Verwendung kommt. Auf einem 350er bist Du mit der Performer besser bedient, mit der Streetmaster kann man einen 283er richtig flott machen, da der auch passende Köpfe im Serientrimm dazu mitbringt.

tomferamenti

super thomas, dann weiss ich bescheid ! der 350er bleibt drin, weisst ja vielleicht die köpfe etwas bearbeiten  :)

lg
claudio

V8Ron

Darf ich hier kurz eine Frage anknüpfen?

Auf einem 78er 400 cui Pontiac Block...macht es Sinn eine andere Spinne/Vergaser zu montieren? Ohne das Kolben etc verändert werden.
Ich denke dabei an sowas: http://www.summitracing.com/parts/CMB-03-0136/
Als anfänger hat man das Gefühl diese Teile montieren und ab geht die Post...
Was sagt ihr dazu, ist es lohnenswert sowas zu montieren schon nur wegen der Optik?!?
Oder besser alles Origignal belassen, oder gleich den ganzen Motor "nach Konzept" zu bearbeiten?

Gruss
Auf die Dauer hilft nur Power!!!

tomferamenti

#9
diese kombination hatte ich auf meinen mustang geschraubt, er war danach schon flotter als vorher ! aber von einem performancemotor kann man dann natürlich noch nicht sprechen.

allerdings finde ich den 600 edelbrock etwas klein für deinen motor, bei mir ist original auf dem pontiac schon ein 800er quadrajet drauf.....die spezis werden es dir sicher beantworten können.

camarotom

Nach den gängigen groben Tabellen reicht für den 400er ein 600er bis zu einer Drehzahl von 5000 U/min aus.

Auf meinem 400er Ponti-Motor der im Camaro drin war als ich den gekauft habe war auf der Offenhauser-Spinne ein 650er Holley double-pumper drauf. Zusammen mit den bearbeiteten Köpfen, den Flat-Top-Schmiedekolben und der Tuning-Nockenwelle (grind ' unbekannt) lief der richtig gut.

Wenn man nur eine Tuning-Spinne verbaut bekommt man ein etwas mehr Leistung, ein besseres Ansprechverhalten und evtl. ein etwas breiteres nutzbares Drehzahlband, richtig Leistung kann man allein damit nicht erzielen. Erst zusammen mit einer passenden Nockenwelle kann man das Potential der Spinne zu einem großen Teil richtig ausschöpfen.

V8Ron

Bezüglich Vergaser war meine Info bis jetzt das ein zu Grosser auch wieder nichts bringt ausser mehr Verbrauch ein 800erter findi ich jetzt etwas gross?

Also kann ich theoretisch diese kombi einfach auf meinem bestehenden motor aufbaue? ohne dabei dem motor zu schaden oder mehr verschleiss zu verursachen? Ist es evtl sogar besser für den Motor?

Ich brauche eigentlich nur 0-4500 rpm, also würde ein 600cfm vergaser stimmen?

Könnt ihr eine Kombi empfehlen?

@ all vielen Dank für die Infos ^^
Auf die Dauer hilft nur Power!!!

camarotom

Die Edelbrock-Combo von Summit ist eigentlich ganz ok. Allerdings sollte der Vergaser auf den Motor abgestimmt werden (Düsen und Federn für die Beschleuingerpumpe) sonst hast Du zu dem Leistungszuwachs (10 bis 15 reale PS wenn der Motor noch gute Kompression hat) einen überproportional hohen Spritverbrauch und evtl. läuft der Motor in Teilbereichen nicht richtig. Man kann das Gemisch mit der Schraube grob abstimmen, sauberen Motorlauf bekommt man erst wenn genau bedüst ist (evtl. passt die Bedüsung out-of-the-box, ist aber leider meist nicht der Fall).

V8Ron

Ok vielen Dank für die Infos! Ich werde in diesem Fall damit warten und kein "halben sachen" selbst rumprobieren, sonder wenschon einen ganzen Motor aufbauen, mit allem was dazu gehört... :thumb:

Aber jetzt ist bei mir wieder eine Wissenslücke gefüllt worden :cheesy:
Auf die Dauer hilft nur Power!!!