T/A-Motorisierungen

Begonnen von Sethos, 28. Mai 09, 20:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sethos

Hi,

Mich beschäftigt schon länger eine Frage :

Ausser den bekannten 400cui und dem 301er gab es ja noch den Olds 403cui, den 350cui
und den 305cui von Chevrolet in den 2nd-Gen Firebird's/ T-A's .

Taugen diese Motoren was ?
Welche Getriebe wurden an den Motoren z.b. dem 305cui verbaut ? Pontiac oder GM-Getriebe ?

Ich habe mich mal durch ein Pontiac Trans-Am-Buch gelesen und wollte einfach mal fragen was Ihr
über diese Motoren wisst ?

Gruss,
Ernest
Das Leben verhält sich wie Autos, Laster sind schwer zu bremsen...

camarotom

Die Oldsmotoren sind als sehr langlebig bekannt, sind aber in der Leistungsentfaltung nicht das was man sich für ein Sportcoupé wünscht ;)

Der 305er Chevrolet taugt auch was, ist aber auch nicht unbedingt ein "Leistungswunder"

Die verwendeten Getriebe können von GM, Borg-Warner oder Muncie sein und halten wenn sie bestimmungsgemäß benutzt auch recht lange. Unterschiede gibt es da in der Glocke die für die Buick, Oldsmobile oder Pontiac-Motoren (sog. BOP-Glocke) anders ist als für die Chevy-Motoren.

Sethos

Zitat von: camarotom in 28. Mai 09, 20:12
Der 305er Chevrolet taugt auch was, ist aber auch nicht unbedingt ein "Leistungswunder"

Hmm.Was ist mit so einem Motor denn möglich, denn der 6.6 wo ich einmal Probefahren durfte,
war auch nicht gerade eine Ausgeburt an Leistung... ?!
Das Leben verhält sich wie Autos, Laster sind schwer zu bremsen...

tomferamenti

#3
ich muss den 400er jetzt aber mal in schutz nehmen  :) ich weiss ja nicht was du wann und wie getestet hast, aber wenn der motor gut in schuss ist und alles richtig eingestellt ist entwickelt er bärenkräfte ! kannst ja am we nach mertloch kommen und mal ne runde bei mir mitfahren, da wirst du mal ordentlich in den sitz gedrückt ;)

gruß
tom

camarotom

@ sethos

Der 400er ist in vielen verscheidenen Versionen gebaut worden, wenn Du in einem Fahrzeug gesessen hast welches einen 400er "der Ölkrise" verbaut hat muss ich Dir recht geben. Allerdings besteht die Möglichkeit mit Serienteilen aus den Motoren vor Bj. 73 (ich glaube das war so das Jahr) dem ein paar Pferdchen zusätzlich zu entlocken, dann geht da auch was.

In meinem Camaro war ein 400er Pontiac-Motor eingebaut als ich ihn gekauft habe, der von 1968 war und mit einer scharfen Nockenwelle, Schmeidekolben, Offenhauser Spinne und berabeiteten Köpfen bestückt war; träge war der auf jeden Fall nicht.

Sven

Es hängt auch viel von der Achsübersetzung ab. Ich habe meinen damals mit einer kurzen Übersetzung gekauft und dann auf die längste Übersetzung gewechselt. Der Unterschied ist tatsächlich enorm. Früher habe ich auch gerne mal unfreiwillig mit den Hufen gescharrt. Da muss ich mich jetzt schon deutlich mehr ins Gas stellen. Mit einem Modernen Motor kann ein 400er natürlich nicht mithalten aber der geht schon ganz ordentlich.

tomferamenti

@Sven wieso hast du ne längere achse eingebaut ? wegen dem spritverbrauch oder weil der motor keine erhöhte drehzahl mag ?
auf der autobahn wird es mit der kurzen achse auf die dauer schonmal öde, weil ich relativ langam fahren muss damit er nicht dauerhaft auf hohen touren dreht.

gruß
tom

Sven

Genau, da ich eh kein Heizer bin und lieber durch die Lande blubber :thumb:

Sethos

Zitat von: tomferamenti in 29. Mai 09, 09:56
kannst ja am we nach mertloch kommen und mal ne runde bei mir mitfahren, da wirst du mal ordentlich in den sitz gedrückt ;)

Ich werde dich beim Wort nehmen...muss am Sonntag nach Frankfurt, da könnte man einen Abstecher machen. Mich würde wirklich interessieren warum der 6.6 wo ich mitfahren durfte so lahm gewesen ist.
Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen bevor ich mir etwas kaufe was mir keinen Spass macht. Ich fand sogar dass mein 301er (ohne Turbo) gar nicht mal so schlecht ging.

Gruss,
E.
Das Leben verhält sich wie Autos, Laster sind schwer zu bremsen...

tomferamenti

frankfurt ist keine stunde weg von uns !
ich muss jetzt aber eine traurige mitteilung übergeben....mir ist eben der hydraulikschlauch von der servo undicht geworden, so kann ich den wagen nicht dort hin fahren , wie verhext !!!  :ugly:
es gibt 2 möglichkeiten, entweder zu mir, ich wohne ca. 15km weg oder ich klemme gleich noch die servo ab fürs wochenende , am montag wird dann ein neuer schlauch bestellt.

gruß
tom

camarotom

#10
@ Sethos

Wenn ich mich nicht richtig irre hattest Du doch schon einen 400er gekauft aus einem B-Body, oder?

Späte 400er sind so "schlapp" weil sie nicht mehr als gut 150 bis 160 PS haben.

Sethos

Zitat von: camarotom in 29. Mai 09, 18:30
@ Sethos

Wenn ich mich nicht richtig irre hattest Du doch schon einen 400er gekauft aus einem B-Body, oder?

Späte 400er sind so "schlapp" weil sie nicht mehr als gut 150 bis 160 PS haben.

Gut aufgepasst, aber mein 400er ist ein '74er und laut Motornr ein Niederverdichteter Block. Zylinderköpfe
haben auch den D-Port.

Mir wurde ein 79er Black/Gold Angeboten, leider mit dem 305cui. Ein Import aus Californien. Daher leider den
'kleinen' Motor wegen den Abgasnormen.
Das Auto ist komplett original und in einem sehr guten Zustand.Mal sehen was ich machen werde.

Gruss,
Ernest
Das Leben verhält sich wie Autos, Laster sind schwer zu bremsen...

camarotom

Aus einem 305cui (Chevy) kann man auch was machen, auch wenn sicherlich Hubraum durch nichts zu ersetzen ist.

grim_reaper

#13
@camarotom: da nimmt mich jetzt aber trotzdem wunder wie man das bewerkstelligt hat, dass der motor später mit gleichem hubraum weniger leistung erbracht hat? das war ja wegen der öl krise. jetzt frage ich mich aber, ob das nicht kontraproduktiv ist, wenn man nen gleich grossen motor hat vom hubraum angesehen mit weniger leistung? mann muss ja das gas pedal quasi länger auf den boden drücken bis man die gewünschte höchstgeschwindigkeit hat :wuerg: das ist jetzt überspitzt gesagt ich hoffe du verstehst was ich meine. was hat man den da gemacht das die so lahm wurde? dies frage ich natürlich aus der interesse, dass ja da der umgekehrte weg, also wieder mehr saft da raus zu pressen irgendwie möglich sein müsste. hat man da absichtlih schlecheter abgestimmte komponenten verwendet oder wie ist das zu verstehen? oder ist das drehmoment gleich am anfang und bricht es dann früher ab, dass dann zu dem schlechteren wert führt? das würde mich sehr interessieren. weil die logische Konsequenz wäre ja gewesen, dass man statt der grossen motoren mit weniger leistung, kleiner motoren mit der gleichen leistung hätte bauen sollen.
1973 Firebird Esprit 5.7L V8

camarotom

#14
@ grim reaper

Nicht allein die Ölkrise war Auslöser für die einschneidenden Veränderungen, die leistungstarken Motoren der sogenannten Muscle-Cars waren der in meinen Augen primäre Grund, denn wirklich Verbrauchsarm waren die US-Cars danach auch nicht, da sie wie Du schon angedeutet hast für ihr Gewicht eher untermotorisiert waren.

Pauschal gesagt niedrigere Verdichtung, andere Nockenwelle und Änderungen in der Gemischaufbereitung haben die Motorcharakteristik verändert so dass erstens weniger verbraucht wurde und zweitens das für die maximalen 55 mph ausgereicht hat. Alles zusammen hat auch dazu geführt, dass die Ära der Muscle-Cars beendet wurde, die Vielen in den USA durch die Street-Races mit den einhergehenden schweren Unfällen sowieso ein Dorn im Auge waren.