Kolben

Begonnen von dsign, 11. Jan 09, 04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dsign

Tach!

Ich hab heute die Kolben aus meinem motor ausgebaut und das war alles auch soweit ganz gut. Blos einer dieser Schlingel macht mir Probleme:
An den Kolben sind ja Pleuelseitig so zwei, nennen wir es mal Metalllaschen dran. Von diesen Laschen war eine total nach innen gebogen und ist natürlich dann auch gleich ohne großes Zutun abgebrochen  :o. Jetzt wüsste ich gerne, wofür diese Laschen denn überhaupt da sind und ob man die dringend benötigt?
Denn bei so manschem Kolben im z.B. Jegs-Katalog sind diese laschen weniger stark ausgeprägt oder scheinen gar etwas zurückgesetzt.
Also brauche ich die, oder könnte man das theoretisch bei allen kolben gleich weit runter feilen???????
Ich weiß das hört sich wieder sehr abenteuerlich an aber ich wäre fast geneigt das zu versuchen, da sich mir der sinn dieser Metallteile nicht erschließt.

Chevy-Tom

Hi
Ich bin ja kein Motorenprofi,aber ich denk mir,das diese "Laschen"einen Kolbenkipper verhindern sollen!!!

Ich würd sowas auf gar keinen Fall wegfeilen!!!  :skandal: :skandal: :skandal:

cu Tom
www.smiles-per-miles.de
89 Camaro RS
76 Firebird Formula 400
74 Buick LeSabre
78 Chevy PickUp
80 Chevy MonteCarlo
80 2CV

camarotom

#2
Sei mir bitte nicht böse aber das klingt irgendwie seltsam und wenn einer anfängt den Motor zu revidieren (danach schaut es aus) und bei nem 25€ Teil so ein Aufriß macht, dann geht es mir irgendwie ein wenig nah:

1. Warum ist das Kolbenhemd (so nennt man den Teil wo die "Laschen" dran sind, dient der Führung des Kolbens im Zylinder) verbogen? Was ist damit passiert?
Normal sind die so stabil dass sich da so schnell nix verbiegt, da waren ordentliche Kräfte am Werk. Ich gehe davon aus, wenn Du den nicht beim Ausbau beschädigt hast, ist der gute schon gekippt und somit müsste man das in der Zylinderlauffläche deutlich sehen. Anstatt zu versuchen das irgendwie zu "beizuflicken" solltest Du mal nach der Ursache forschen, denn das ist ein ernster Defekt und keine Lappalie wie ein abgebrochener Türknopf.
Vermutlich hat da jemand den Kolben in einen Schraubstock gespannt und versucht den Kolbenbolzen raus zu bekommen; irgendwann hat  es "knack" gemacht, als am Schraubstock nachgespannt wurde weil der Kolben immer wieder aus dem Schraubstock gerutscht ist und da wars passiert. ;) ???
Die Bolzen haben Preßpassung, dazu braucht man ein spezielles Werkzeug und der Kolben muss auf Temperatur gebracht werden.


2. Die Kolben, die Du aus irgendwelchen Katalogen kennst, die kürzer sind, haben eine komplett andere Geometrie (Slipper-Kolben) als Deine Serienkolben und somit auch eine andere Schwerpunktlage, Kompressionshöhe etc. Feilst Du nach gutdünken irgendwo was weg, gerät alles das aus dem Gleichgewicht und der Kolben kippt und im ungünstigsten Fall klemmt und frisst der Kolben dann, im schlimmsten Falle bis zum Pleuelabriß. Wenn die "Laschen" nicht nötig wären dann hätte der Ingenieur die gleich weggelassen, wäre sonst nur unnötige Masse im Kurbeltrieb wo man es eigentlich immer sehr gern leicht hat.

3. Warum baust Du die Kolben aus, was hast Du vor? Revision des Motors?
Für rund 25€/Stück gibts neue hypereutektische Kolben z.B. von Speed-Pro im Übermass, dann lässt Du Dir die beim guten Motoreninstandsetzer für rund 150€ auf die Pleuel montieren (Kolbenbolzen mit Preßpassung, wer es selbst machen will, sollte schon wissen wie und das geeignete Werkzeug haben, sonst sind Kolben gleich wieder Schrott, s.o.); dann lässt Du den Block für rund 80€ pro Zylinder auf das neue Maß der Kolben bohren. An den Köpfen werden dann noch die Ventilsitze mit der 3-Winkel-Methode neu gefräst und die Ventile neu eingeschliffen; das ist so das mindeste was man machen sollte wenn man bei einer Resto den Motor soweit auseinandernimmt wie Du es getan hast. (Von den neuen Pleuel- und Hauptlagern mal abgesehen und der vermessenen und gerichteten Kurbelwelle, die evtl. noch geschliffen werden musste und nun Lager auf Untermaß bekommt).

EDIT:
Ich habe gerade mal in Deinen Blog geschaut, Du hast einen Motor mit Rollerstößeln aus dem man gut was machen kann. Tue Dir selbst einen Gefallen und mach es vernünftig, auch wenn es ein paar € kostet, denn dann hast Du auch was davon. Wär schade wenn der Roller-Block den Bach runter geht.

Maroni

*uneingeschränkt-camarotom-recht-geb*

Denk immer daran - an einem Auto gibt es kein Teil, das zufällig so aussieht, wie es aussieht...
Da gibt es auch nix überflüssiges - weil das nämlich unnötig Gewicht (= Geld) kosten würde, und somit gar nicht erst in Serie gehen würde...
;)

dsign

J danke. Sowas hab ich mir schon gedacht. Denn ganz ohne Sinn kann das wirklich nicht sein. Warum das teil verbogen war weiß ich nicht, die lauffläschen sehen alle echt super aus, selbst die Kolben haben nur hier und da mal ganz leichte Laufspuren. Außer eben der eine dumme da, der hat zwar keine Laufspuren aber eben jenes verbogene Teil, das ja nun abgebrochen ist.
Es hat auch so ausgesehen, als wäre dieses Teil warm gewesen als sich diese Lasche verbogen hat, denn Spannungsrisse wie sie durch Kaltverformung entsetehen würden waren nicht zu sehen.
Dann müssen wohl noch acht neue Kolben auf die Rechnung neben dem Edelbrock Nockenwellensatz, den Ventilkeilen den Ventilschaftdichtungen, Ventilfedern, Auß- und Einlassventilen und Kolbenringen...Lager und dichtungssätze natürlich nicht zu vergessen. Das ist nicht weiter tragisch, denn es soll ja gut werden und nicht zusammengeflickt. War eben nur ne Idee, zugegeben ne dumme aber immerhin  ::)
Wenn der Block erst mal komplett zerlegt und gereinigt, sandgestrahlt (natürlich keine Lager oder lauffläschen) und soweiter ist, dann kommt der eh zum neu einmessen und kalibrieren in ne Motorenwerkstatt, dann können die auch gerade die Kolben "aufziehen" denn dieses Gerät zum ausbau will ich nicht auch noch umbedingt kaufen müssen. Besonders ist so ein schrumpfverfahren, wenn man die genauen Temperaturen nicht kennt nicht mal eben so mit nem Brenner zu erledigen. Wenn ich da an die DSK Zeiten denke, was wir da verschiedene Geräte hatten um die Lager oder wellen auf die richtige Temperatur zu bringen.
Also an den zusätzlichen Kosten soll es nicht scheitern, da wird eben dann an so unnötigme Quatsch wie teurer Anlage oder so gespart. Das wichtigste ist Motor, Antriebsstrang, Bremsen und Fahrwerk da will ich nicht "fuddeln".

Welche Kolben wären denn da zu empfehlen, denn Anbieter gibt es unzählige und alles in den verschiedensten Ausführungen.
Camarotom, du hast Speed-Pro geschrieben. Den Hersteller hab ich bisher noch nicht gesehen, zumindest nicht bewusst. Außerdem komm ich z.B. bei Jegs manschmal nicht so ganz raus aus deren Onlinekatalog da steht dann was von Kolben für 305 und wenn man dann auf die details klickt steht dann da plötzlich Kolben für 350????? Wenn man sich da nicht 100% auskennt ist das gefährlich und deshalb frag ich lieber, bevor ich folgenschwere Dummheiten begehe.

Nochmal danke für die Rettung!!!  :D ;)

camarotom

In dem Zusammenhang hört sich das ganze schon anders an.

Speed Pro ist eine Produktlinie von Federal Mogul. Halte Dich bei der Auswahl der Komponenten nicht am Jeg´s Katalog fest. Wenn es nicht eilig ist kann ich mal was raussuchen, am besten schreibst Du mir mal eine E-Mail was Du genau vor hast und was Du von dem Motor anschließend erwartest.

dsign

ja das werde ich doch dann mal in anspruch nehmen.
das mit jegs war nur ein beispiel, weil ich da immer gerne preise vergleiche zu pika usw. außerdem lässt sich da dann immer ganz gut bestellnummern der hersteller rausfinden um die dann bei anderen anbietern zu verwenden.  ::)

das eilt nicht. ich schreib dir ne mail und danke dann schon mal im vorraus.  :thumb:

engineer

#7
beim camarotom bist Du in guten Händen für die Teileauswahl.

evtl. läßt sich genau so einer, wie der defekte Kolben auftreiben
ABER Nuuuuur, wenn es wirklich mit den Laufspuren an Zyl. und Kolben so hinhaut wie Du beschreibst - VERMESSEN!!!

und zwar
-oben unten mittig  ::)
-waagerecht, senkrecht diagonal  :o :D

Hinweis,
-Laufbuchsen sind rund (je runder desto idealer)
-Kolben sind oval (werden unter Temperatur rund)

Was ich eigentlich sagen wollte,
"Sandstrahlen" würd ich den Block nicht!
Da gibt es noch andere "sensible Bereiche" außer Laufbuchsen und Lager

vielleicht denke ich zu konservativ :-\
und zu "Budget" :D, aber
bei dem Wort "Sandstrahlen" (bzw. Korundstrahlen, Glasperstralen, ... usw) sehe ich immer einen Begriff vor mir:

"abrasiver Verschleiß"[/b]  :skandal:


"Budget" gedacht stehe ich mehr auf "Eimer und Bürse". Dabei lernt man auch mal die "Ecken des Blockes kennen"
Wenn es "HaiTec" sein soll, käme noch "Trockeneisstrahlen in Betracht...

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

dsign

also bei der motorenproduktion bei halberg guss sind wir mit der sandstrahlerei beim sauber machen richtig gut gefahren. dabei meine ich ja auch mehr den wasser mantel. alles andere kannn ich erst dann genau entscheiden wenn ich das mal alles gereinigt habe.
aber da es ja bekanntermaßen nur eine methode gibt um nen schwingungsdämfer zu entfernen, hänge ich an der stelle jetzt eh etwas, da der abzieher fehlt. außerdem gibt es in nächster zeit ein paar gesellschaftliche ereignisse an denen ich gedenke teil zu nehmen.
aber die bilder von den kolben und dem zerlegten motor stelle ich diese woche noch online, da sieht man die laufspuren dann genau, oder eben nicht  ;)