Lüfter und Temperaturen

Begonnen von Chrissie, 15. Jul 08, 00:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chrissie

So, ich bins mal wieder leid... :(

Ich weiß ja, das unsere Motoren am Temperaturlimit laufen. Ich hatte heute frei und wir sind Abends mit der Firma was Essen gegangen. Bin mit meinem Auto gefahren. Gegen 22:00 Uhr zurück, weiß nicht wieviel Kilometer es waren, ich schätze um die 20. Teil Autobahn, Teil Landstraße und zum Schluss etwa 5 KM durch die Stadt nach Hause.

Motor abgestellt, Lüfter ging aus. Hab dann die Zündung wieder angestellt, damit der Lüfter läuft (so ein Mist, das der Wagen keinen E-Lüfter hat  :( ) Temperaturanzeige war etwas über 100 Grad. Ich habe dann etwa 10 Minuten neben dem Auto gewartet bis der Lüfter wieder ausgeht und die Temperatur unter 100 Grad ist. Das kann es doch nicht sein!!!

Erste Frage: Ist das Normal?

Zweite Frage: Muss ich Warten bis der Lüfter ausgeht bzw ist das Schlecht, wenn ich den Motor abstelle und gut?

Dritte Frage: Habe im Winter rein vorsorglich ein neues Thermostat verbauen lassen. 92 Grad. Soll ich das besser wieder gegen eines austauschen, welches früher öffnet? Oder den Lüfter auf E-Lüfter umbauen? Oder eher einen Manuellen Lüfterschalter? Oder alle 3 Dinge zusammen???

Viele Fragen...

Gruß Chris


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Firehawk

Das ist normal! Den Thermostat zu wechseln bringt gar nix, denn der Thermostat steuert nicht den Lüfter! Wenn überhaupt müßtest Du einen anderen Temperaturfühler zur Lüfteransteuerung einsetzen!  ;)

Tomy

Der Lüfternachlauf bei einem E-Lüfter bringt doch garnichts, denn die Wasserpumpe steht doch dann und im Stand den Motor laufen lassen ist auch unsinnig, denn der V8 wird doch gerade ohne Fahrtwind sehr heiß - oder seh ich das falsch?

Firehawk

Das siehst Du absolut richtig!  ;)

Chrissie

Ich hatte ja auch nur die Zündung an, damit der Lüfter läuft. Der Motor blieb aus.

Soll das jetzt heißen, ich kann in Zukunft einfach den Motor ausmachen, die Zündung auch nicht mehr an, damit der Lüfter laüft und es passiert da über kurz oder lang nix  :frage:


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Matze

Genau.  :thumb:

Wie schon angesprochen ist das normal. Außerdem wurden diese Autos ja auch in Regionen, in denen es wesentlich heißer ist und an Leute, die alles mit dem Auto machen, aber sicher nicht nach dem Anhalten noch 15 Minuten im Stand warten, verkauft. Solange sich nichts im roten Bereich aufhält, ist alles weiterhin "grün"...



Transamphilip

Ich verstehe schon warum Chrissie da etwas beunruight ist:
Kann mich erinnern als wir letzten Sommer auf dem Rückweg von einem Treffen in Donaueschingen am Diners Halt machten um noch etwas zu trinken.
Nach dem Abstellen des Motors hat es in seinem Ausgleichsbehälter ziemlich bedrohlich geblubbert wie in einem Schnellkochtopf.
Das hatte ich bei meinem z.Bsp. noch nie.

Hin und wieder liesst man ja , das der eine oder andere seinen Lüfter "überbrückt" d.h. mittels eines seperaten Schalters aus dem Innenraum manuell,sprich unabhängig von der Betriebstemperatur zuschaltet.
Ob das natürlich das Maß aller Dinge ist weiss ich natürlich auch nicht.

Gruss,

Marcus

Blubbern bis der Arzt ko

andy

Gutes Thema. Wie von Firehawk geschrieben kann man einen anderen Lüfterschalter verbauen der schon bspw. bei 100 statt 110 Grad den Lüfter auf Masse zieht. Inwieweit man aber damit in die gewollten Betriebszustände eingreift weiss ich nicht. Die Motoren sollen ja heiss laufen wegen Emissionsthemen.

Der Vorbesitzer meines Camaros hatte ein 72° Thermostat eingebaut. Das ist nicht wirklich gut, dadurch ist das Auto auch im Sommer nie über halbe Skala der Temperaturanzeige gekommen. Sprich hat vielleicht die Betriebstemperatur erst viel zu spät erreicht, ist vorher nur auf Verschleiss und hohen Verbrauch gelaufen. Dafür ist der smallblock giftiger wenn er noch nicht warm ist  :ugly: Naja...

Selber  hab ich mir einen Lüfterschalter eingebaut der das Lüfterrelais direkt ansteuert. Ausserdem eine Kontrollampe wenn der Lüfter über den Lüfterschalter anläuft, ist nur damit ich das im Auge behalten kann, ich kann mir vorstellen das es durchaus einkalkuliert wurde das der Motor etwas überkochen könnte, daher vielleicht der relativ grosse Überlaufbhälter?

Matze

Zitat von: Transamphilip in 15. Jul 08, 16:26

Nach dem Abstellen des Motors hat es in seinem Ausgleichsbehälter ziemlich bedrohlich geblubbert wie in einem Schnellkochtopf.


Das kann (kann!! - muß nicht) auch einfach nur daran liegen, daß der Kühlerverschluss nicht richtig fest sitzt. Ich hatte das bei meinem 87er Firebird. Da hats anfangs gesprudelt wie in einem Whirlpool (oder Jacuzzi, wie die Amis sagen). Durch den nicht dicht schließenden Kühlerverschluss kann sich nämlich nicht genug Druck aufbauen. Ein gewisser Druck ist jedoch nötig, denn bei höherem Druck steigt die Siedetemperatur (das Blubbern).

Ein Schnellkochtopf funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Da kochen die Kartoffeln statt bei 100° (was auch nur in Meereshöhe so ist) bei (geratenen) 110°. Jedenfalls ist die "Kochtemperatur" durch den höheren Druck nach oben verschoben.

Chrissie

Blubbern tut bei mir nix mehr, außer das was muss  :D

Also hab ich mir mal wieder Grundlos zuviel Sorgen gemacht  ::) Aber lieber Frag ich, wenn ich mir nicht sicher bin.

Der manuelle Lüfterschalter kommt im Winter auf jeden Fall rein, ich Fühl mich dadurch einfach besser  :)


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Örnie

Mahlzeit!
Also ein Lüfterschalter geht auch ohne Relais, einfach vom großen ECM-Stecker den dunkelgrün/Weißen Draht abzweigen (nicht durchzwicken!) und mit nem Schalter auf Masse schalten.
Zum Thema Thermostat ich hab im Sommer in beiden TA´s nen 185°F drin im Winter 195°F.

Gruß

WarLord

Hi
ich hätte da mal ne frage zu dem lüfterschalter. wenn ich den draht vom ecm
nehme geht der lüfter dann auch ohne zündung oder nur mit zündung?

und von welchem der beiden großen? ich hab insgesammt 3 stecker:
2 sehr nahe zusammen (ein großer und nen kleinen[hier ist ein grün/weißes]) auf dunklem sockel
und einen großen [hier ist ein grün/weißes] auf nem hellen sockel

welches muss ich da nehmen?

grüße WarLord

andy

Der geht nur unter Zündung an, da die Relais erst mit dem Schlüsseldreh unter Spannung gesetzt werden. Die Einbauposition des Relais variiert von Bj. zu Bj. ab Mitte der 80er waren sie aber offenbar immer an der Spritzwand Fahrerseite eingebaut. Am besten die Kabelummantelung etwas anheben und am Relaisstecker nach diesem dunkelgrün-weissen Kabel ausschau halten (vom ECM kommend) damit wird das Relais geschaltet das wiederum die 12V Leitung zum Lüftermotor freigibt.