...das liegt an dem geringeren Energiewert des Ethanols als die Alkane des Sprits...
Richtig, dafür hat aber auch Ethanol E85 bzw. E100 einen wesentlich höheren Oktanwert als Superbenzin E5 bzw. E0 (130 ROZ [!] vs. 95 ROZ bzw. 91 ROZ) und wird daher auch nicht nur als "Füllmittel" in das Benzin gemischt, sondern auch als klopffestiger - so kann man z.B. auf karzinogenes Benzol (oder wie früher auf TEL) verzichten.
(sehr interessantes Video zum Thema TEL:)
Einen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen, fahre nun seit 2 Saisons ausschließlich mit E10.
Zumal: In den USA gibt es fast ausschließlich nur Super E10, und das schon seit 1990 (
source)
und für den europäischen Markt bzw. kanadischen Markt wurden deshalb unsere Autos ganz bestimmt nicht "schlechter" gebaut, nur weil wir damals kein E10 gefahren sind. Ganz im Gegenteil, gibt auch zich umbauten, die mit E85 aka straight whiskey rumfahren

(FlexFuel-Sensor, neuer tune & feuer frei.)
In Brasilien fährt man bis zu E25..
BMW gibt beispielsweise alle (!) jemals gebauten Autos für E10 frei. (
source)
Hintergrund der Freigaben ist eigentlich, wie damals bei Einführung erklärt worden ist, dass Dichtungen sowie Leitungen aus Naturgummi oder Latex aufgrund Ethanolanteil aufquellen könnten; ob jetzt ne 5%-ige Erhöhung viel ausmacht, ist mal dahingestellt..
vielmehr war wahrscheinlich die Sorge, ob es dazu kommen könnte - das könnte den Herstellern Millionen an Rückruf kosten.
NBR, Silikon, PUR usw. sind weitgehend beständig.
Kondens ist nichtmal soo wichtig, solange du kein blowby (undichte Kolbenringe) oder undichte Einlassventile hast. Bei der Verbrennung von Benzin ensteht ja so oder so Unmengen an Wasserdampf, da ist der Ethanolzusatz zu vernachlässigen:
Ideale Verbrennung:
Ethanol: C2H5OH + 3O2 → 2CO2 + 3H2O ( 46g/mol)
Heptan: C7H16 + 11O2 → 7CO2 + 8H2O (ca 100g/mol)
(Heptan= mitunter Hauptbestandteil von Benzin)
(also selbst nach der molMasse ausgehend entsteht bei der Verbrennung von Ethanol weniger Wasserdampf als bei Heptan)
Kurz gesagt: ja kannst du.