Neueste Beiträge

TBI Trouble (Code 22)

Begonnen von engineer, 26. Mär 18, 16:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

engineer

 Stelle ja ungern und daher selten Fragen in Foren.
Diese aber doch ( :D schon wegen gegenseitigem Support  ;) )

Axel  - @ TPI machst du auch TBI?


Hab diesen Elektronikkram ja immer vermeiden wollen, sehe aber auch die Vorteile.
Ich laboriere da mit einem Code 22 (TPS Voltage Low) herum.

Vorhanden ist ein OBD1, ein Laptop (mit windows 7 oder so), USB-Anschluss
Wenn die Konstellation Sinn macht, bräuchte ich dern ein Kabel und eine Empfehlung von ,,Weichware".

Gruß Uwe (Elektronik bleibt aber trotzdem Teufelswerk!  :D 8) )

automatisch zusammengefuehrt




Noch zum konkreten technischen Problem:
- Fahrzeug ist ein GMC Sierra, aber für FBN nehmen wir einen, äh, Camaro Modelljahr 1989 mit L03 (5l TBI) an.
Besonderheit, kein AIR-System.

Fahrzeug – ein stetiger Quell der Freude und Zuverlässigkeit - gestern abgestellt, knapp eine halbe Stunde später wieder angelassen. Bescheidener Leerlauf und Lampe an (Code 22). Beim fahren (Autobahn) bekam man die Lampe aus, beim abtouren aber auch wieder an.
Im Schiebebetrieb 4.Gang (TCC an) Ruckeln, dass das Gebiss aufeinanderschlug.

Ich war nun von Anfang an der Meinung, dass der arme TPS nur das Problem ,,petzt"ohne selber den Streit angefangen zu haben. Verdacht auf Unterdruckproblem. Teil ist neu und 2 Wochen verbaut.

Als erstes gestern aber munter IAC hin und her gewechselt und angelernt, Stecker und Kabel (nur Motorraum) sichtgeprüft, Masseverbindungen gewartet, Kerzen gecheckt. Code 22 kam immer wieder.
Dann Unterdruckleitungen gecheckt. Viele sind das ja nicht bei so einer TBI.

Heute Vormittag war das Ding beim Rangieren und Stadtverkehr kaum zu fahren. (Keine Lampe)
Auf Autobahn dann Lampe (22)

Gefixt hab ich das eben durch dichtsetzen des Schlauches vom TBI-Gehäuse zum EGR (ich meine das elektronische Teil vom EGR System).

Hmmm,
Fährt sich wieder wie der gewohnte Quell der Freude und keine Lampe (ca.100km zurückgelegt)
Leerlauf ist zu hoch, aber da resete ich das ECM (IAC) heute über Nacht.

Komisch ist nur, das bei 60 km Autobahn kein Code 32 (EGR)kam.
Deees will ich nun mal genauer wissen.

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

andy

#1
Hi Uwe, wer soll Dir denn noch helfen, soviel ich weiss kennst Du die Bedingungen, die zu einem Code 32 führen doch besser wie die meisten anderen hier (ich erinnere mich an Forenbeiträge von anno Tobak)  ;)

Im Prinzip möchtest Du wissen, warum der Code 32 nicht gesetzt wird?

Einen konkreten Ansatz kann ich Dir nicht liefern. Vielmehr kann ich nur so eine Art Gedankenaustausch anbieten. Dieser Code 32 wird aus meiner Sicht in einem ziemlich empfindlichen Umfeld der Motorsteuerung heraus gesetzt, so das er kaum fassbar ist, selbst wenn man meint alles ausgetauscht zu haben. Übertrieben ausgedrückt, das Zeug spinnt aus meiner Sicht sogar, wenn ich einen Vakuum-Teilnehmer aus dem System nehme, wie z.B. die Unterdruckdose im Ansaugschnorchel für die Ansaugluft-Vorwärmung... oder die Schlauchlängen ändere.  :ugly:

Die Beschreibung/Vorgehensweise bei Auftreten des Code 32 im Shop Manual ist schon komplett und offensichtlich zielführend. Aber beseitigen konnte ich den Fehler damit nie wirklich nachhaltig. Eine große Änderung trat zum Beispiel ein als ich (aus anderen Gründen) den Kühlkreislauf des Motors erneuert hatte (Kühler, Pumpe, Heizventil usw.) Der Fehler kommt heute nur ganz selten bei hohen Aussentemperaturen, und ist nicht reproduzierbar. Mittlerweile ist er mir egal: Motor aus, Motor an und er ist wochenlang weg. Er wird aber übrigens, wenn er mal auftaucht, wie beschrieben gesetzt, nach einem Selbsttest, nach einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Lastzustand.

Natürlich wurden schon am Anfang alle verdächtigen Komponenten in diesem System ausgetauscht... vielmehr mache ich für für das gelegentliche setzen des Code 32 die Tatsache verantwortlich, das einige Dinge am Motor eben nicht mehr original wie ab Werk sind und damit natürlich das Verhalten des Steuerungskreises mehr oder weniger beeinflussen... offener Luftfilter, entferntes AIR-System, Motorentlüftung (PCV) umgebaut, niedrigere Kühlwassertemperatur in allen Lastbereichen usw.

Hast Du Dir das "How to" im Shop Manual zu Gemüte geführt? Ist ein wenig trocken und langweilig zu lesen, bringt Dich aber evtl. auf eine Spur um den Zusammenhang mit dem anderen Fehlercode zu erkennen.

engineer

#2
andy, Hmm ja,
gibt einen neuen Stand (zum 22er)
Hab gestern nach Feierabend schnell einen vorsichtshalber mitgenommenen alten TPS eingefummelt.


(OT: Halleluja, die alten Zeiten kehren wieder. Schrauben auf offener Straße an einer dicht befahrenen Berliner Straße...

Weiß ja nicht wie der L03 von GM so zusammen geräumt wurde, aber beim Truck ist "eingefummelt" der treffendste Begriff. Wenn man keine Lust hat, den Sensorträger von der Spinne runterzuschrauben, an dem sich auch noch der Klimakompressor abstützt, dann fingert man mit einem 25er Torxbit und einem siebeneinhalber Ringschlüssel herum)

Motorlauf Top.
Auf 14 km Heimweg ging auf dem Autobahnstück vorschriftsmäßig die Lampe an. Code 32 (EGR).
EGR auf "Supermarktparkplatz" wieder angeschlossen (Halleluja, schon wieder Motorhaube auf vor blöd glotzenden Rentnern)
Lampe blieb aus, hatte danach aber nur noch Stadtverkehr.

Fazit zum 22er:
-TPS nagelneu, von AC Delco hat 2 Wochen tadellos funktioniert und dann von gleich auf jetzt nicht mehr...hm.? ??? ?

Vegleichende Messung der beiden TPS (Widerstand, ausgebaute Teile) gab keinen signifikanten Unterschied.

Für mich bedeutet das dreierlei:
-Elektronik bleibt Teufelswerk
-ich lern das auch in meinem Alter nicht mehr, dem "Computer" zu vertrauen ohne mir eigene Gedanken zu machen... :ugly:
-so ein Kabel wär von daher geil  - Axel! (TPI) 

Gruß Uwe
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!