Neueste Beiträge

Klimamittel 437a vs R12

Begonnen von Sovebamse, 01. Apr 17, 16:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sovebamse

Hallo zusammen

Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie die Kühlleistung von R437a im Vergleich zu unserem alten R12 ist? 134a soll ja 2-3 Grad weniger kühl sein in unseren Systemn. Ist das bei R437a gleich? Hab nur im Netz gelesen, dass R437a sogar besser kühlen soll als R12...

Gruss und Dank
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

Peter14

Der Unterschied besteht nicht in der Kühlleistung, sondern in der Feuergefahr. Deshalb hatte sich über Jahre die deutsche Autoindustrie dagegen gewehrt. Das alte war Giftig, das neue hoch Feuergefährlich und angeblich weiniger Umweltschädlich.

Sovebamse

Das mag sein, dass es feuergefährlich ist.

Aber beim 134a liest man überall, dass es im F-Body-Kühlsystem weniger stark kühlt. Darum die Frage, ob dies beim 437a ebenfalls der Fall ist. Ich dachte, vielleicht hat jemand Erfahrungen.

Gruss
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

J.C. Denton

#3
Du wirst darüber wohl kaum Infos finden, da sehr wahrscheinlich kaum ein Kfz Betrieb eine separate Kältemittelstation für 437a besitzt. Der Anteil an R134a Fahrzeugen liegt in D bei sicherlich über 90%. Ist nicht rentabel, auch solche seltenen Geschichten anzubieten.
Ich empfehle grundsätzlich eine Umrüstung auf R134a, da ist die Versorgung gewährleistet und mit dem richtigen Orifice Valve z.b. vom 96er Ford Crown Victoria und passendem R134a Hoch- und Niederdruckschalter, kühlt das auch echt gut. Klar,  R12 kühlt besser, aber wir sind nicht in Florida. R134a reicht vollkommen aus, kühlt nicht so schlecht wie immer behauptet.

Edit: Ich glaube, das Kältemittel, welches Peter14 meint, ist das R1234yf, welches jetzt neuer Standard werden wird. Obwohl es hochentzündlich ist und tödlich beim einatmen sein kann.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

PontiAndy

Hallo Oli,

wenn man auf 134a umstellen will, muss man ja auch alle O-Ringe tauschen.

Was ist dann mit dem Kompressor? Sind da auch welche drin? Den bekommt man ja nicht ganz so einfach auseinander.

Und ist der für R12 ausgelegt Kompressor für die schlechtere Kühlung mit 134a verantwortlich?

Gruß
Andreas
1996 Trans Am Automat Europaversion -sold-
1991 Trans Am GTA -sold-

Peter14

Mein Camaro kam neu über den Teich 2002 und die Klimaanlage war nicht gefüllt, wurde erst beim Händler gefüllt.
Natürlich wie in Deutschland üblich mit 134a. Es gibt auch dort keine Probleme weil beim befüllen von 134a ein Zusatz beigemischt wird für die O-Ringe. In 220.000 km keine Probleme und wenn die Amis etwas können dann ist es Klima- anlagen bauen.

KillaGT

@ Peter

Das kann funktionieren, muss aber nicht. Mit dem Zusatz hat man's bei meinem roten 90er damals auch versucht, reinballern und schauen was passiert. Nach nichtmal 1 Monat war die Kühlleistung weg, da Anlage undicht geworden.

Ham wir hier einen im Forum den man mal anhauen kann zwecks Umrüstung und Dichtungswechsel für 134a, natürlich gern gegen Aufwandentschädigung? Frag ich meine Werkstätten hier in der Umgebung nach sowas, kann man die sofort Koppschütteln sehn oder in den Pupillen werden Euro's reflektiert  :D

Gruß Killa

PontiAndy

@Peter:
2002? Dann war das eh schon längst eine R134- Anlage. Logo, dass das geht.
1996 Trans Am Automat Europaversion -sold-
1991 Trans Am GTA -sold-

Chrissie

Eben, ich war da auch etwas verwundert über die Aussage.


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

J.C. Denton

#9
@ PontiAndy:

Ja, stimmt, die O-Ringe SOLLTE man tauschen... es gibt aber auch durchaus viele Leute, die das einfach nicht machen und damit Glück haben. Grund: Die O-Ringe vertragen kein synthetisches PAG Öl, wie es in R134a Anlagen eingesetzt wird. Das Kältemittel ist nicht das Problem, lediglich das Kompressoröl. Dafür gibt es beispielsweise bei ebay USA die Retrofit-Kits, darin enthalten ist eine Flasche Ester-Öl, welches man dann statt des PAG Öls einfüllt. Dieses ist für die Dichtungen und den Kompressor deutlich besser verträglich.
Andererseits kostet ein komplettes Tütchen mit allen benötigten O-Ringen bei Rockauto keine 5,- €... Und der Aufwand, die Ringe alle zu tauschen, liegt bei ca. einer halben Stunde Arbeit. Allerdings sind die ganzen Überwurfmuttern der Klimaleitungen alle zöllig, also sollte man einen Satz Zoll-Maulschlüssel parat haben. Die Trocknerflasche und das Orifice Valve sollten sowieso grundsätzlich bei jeder Klimawartung ersetzt werden. Die Trocknerflasche kostet bei Rockauto ca. 20,- €, das Orifice ca. 3,- €.
Natürlich sollte das System vor Neubefüllung auch gründlich evakuiert werden, um Reste alten Öls und ggf. Verunreinigungen bestmöglich aus dem System zu ziehen.
Einziger Knackpunkt bleibt der Kompressor. Die originalen Harrison Kompressoren sind eigentlich sehr robust und vertragen eine Füllung mit R134a und Ester-Öl problemlos. Die internen Dichtungen kann man nicht ohne Spezialwerkzeuge tauschen. Aber selbst wenn der Kompressor versagt: Ein nagelneuer Kompressor von AC Delco kostet bei Rockauto gerademal 150,- €... Das Risiko ist also überschaubar. Selbst inkl. Zoll und Porto ist das noch günstig. Bei meinem alten BMW E36 ist der Kompressor letztlich ausgestiegen, da werden mal eben stolze 800,- € laut Listenpreis aufgerufen...
Ich habe bei meinem Firebird letztes Frühjahr die Klimaanlage komplett ausgetauscht. Der Kompressor ist schon vor Jahren wegen Nichtbenutzung verstorben, daher habe ich einen neuen Kompressor, einen neuen Kondensator, neues Schlauchpaket, neue Trocknerflasche und neues Orifice Valve verbaut. Dazu einen Satz Dichtringe und neue Hoch- und Niederdruckschalter. Die ganze Geschichte hat mich durch Rockauto inkl. allen Nebenkosten keine 500,- € gekostet. Lediglich die starre Hochdruckleitung zwischen Kondensator und Orifice Tube und den Verdampfer habe ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger und Druckluft gründlich gespült. Somit konnte ich die Anlage mit einer ganz normalen R134a Service Station und PAG 100 Öl befüllen und in Betrieb nehmen. Funktioniert astrein und kühlt zufriedenstellend. Natürlich hat die Anlage seinerzeit 2005/2006, als noch R12 drin war, zumindest in meiner Erinnerung besser gekühlt, aber wie ich schon sagte, wir haben hier keine subtropischen Hitzewellen, von daher ausreichend, zumindest in meinen Augen.

Der Effekt des schlechteren Kühlens liegt in der Bauart unserer Klimaanlagen. Diese sind einfach auf das damalige Freon R12 Dichlordifluormethan, ausgelegt gewesen. Unsere F-Bodys haben ein sogenanntes Orifice Tube System, da gibt es kein Expansionsventil. R134a Tetrafluorethan, ist nun aber für Expansionssysteme ausgelegt bzw. erreicht nur dort seine volle Wirkung. Eine alte R12 Anlage mit Expansionsventil, wie beispielsweise in alten BMW verbaut, hat mit dem R134a nahezu die gleiche Kühlleistung wie mit R12. Die Amis haben fast immer Orifice Tube Systeme verbaut, die Europäer Expansionssysteme.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI