Krachendes Geräusch nach längerer Fahrt auf der AB

Begonnen von Chris95, 15. Aug 16, 22:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris95

Nabend Leute.
Mir macht mein neuer Bird bei einer Sache ein bisschen Sorgen...
Seitdem ich letztens Autobahn gefahren bin, gibt der Wagen ein mittellautes
krachendes Geräusch von sich.
Es passiert aber nur:
-Wenn ich wirklich lange Autobah fuhr (200km)
-Wenn ich die Autobahnabfahrt hinunterrolle und dann abbremse, dabei aber nicht permanent,
sondern nur ab 40km/h abwärts (Kurz vor 0Km/h hört man es am deutlichsten)

Sobald ich gaaaaaaaaaaanz langsam abbremse oder wieder bisschen den Wagen beruhigen
lasse (abkühlen?), ists weg. Also es tritt so ca 5-15min auf. Je nachdem, konnte aber noch
kein genaues Muster fesstellen.
Wenn ich sonst ganz normal fahre (z.B Überlandfahrt zur Arbeit ~ 20km täglich),
höre ich nix davon. Das Automatikgetriebe schaltet auch wie es soll, keine Verzögerung,
nix. Getriebeöl erst vor Kurzem gewechselt (4,5L Wanneninhalt, erneuert Wechsel
folgt die Tage), der Ölstand ist natürlich ok!

Ich habe dazu selbst schon ein paar Vermutungen, es kommt jedenfalls
von irgendetwas HINTERM Motor (Wandler, Getriebe, Kardan, Diff)
Ich denke auch, dass irgendeine dieser Komponenten nichtmehr so ganz arbeitet
bei solchen Belastungen von Langstreckenbetrieb.
Ich mache jetzt die Tage erstmal prophylakisch ne Kühlwasserspülung mit Neubefüllung,
einen Difföl-wechsel und ein Abschmieren der Vorderachse....

Der Wagen steht noch voll im Saft, tut alles das was er soll und wie ers soll,
nur kommt beim Abbremsen dann dieses krachende Geräusch, echt merkwürdig!
Fahrwerks und Bremsenteile habe ich soweit gecheckt und einer Sichtprüfung unterzogen,
Ich verdächtige die erstmal nicht..

Ist ein Firebird Formula 5.0tpi 1988

So, jetzt seid ihr dran! :thumb: :thumb: :thumb:
1988 Firebird Formula 305 TPI

Earl Hickey

Ich vermute: HA Diff-Öl, wenn warm (Autobahn) dann wird das zu dünn und die Lammellen der Sperre rubbeln beim Kurvenfahren. Hatte mein Bruder bei seinem 5 Liter TPI Camaro auch.
Wechsel das Diff-Öl (75W140  GL5) gibts auch, wo der  Limited Slip Zusatz schon enthalten ist. :thumb:
Camaro Z28 -93, Chrysler 300C CRD, LeMans-68,HD Shovel, Buell XB

Chris95

Moin Earl! ;)

..Und ich habe soeine gesperrte Achse, dass ich das limited Slip Zeug
benötige ?

Grüße
1988 Firebird Formula 305 TPI

Earl Hickey

Jo wenn du ne gesperrte HA hast (Lamellensperre) brauchst du den LS Zusatz um ein gewißes durchrutschen zu ermöglichen. Ohne diesen Zusatz rubbeln die Lamellen wenn das Öl warm ist, ruckartig aneinander bei Kurvenfahrt, welches ein sehr unschönes Geräusch ergibt. Da sollte ein kleines Metallfähnchen an der HA sein. Das Castrol Syntrax 75W140  GL5 ist optimal. Und falls keine Sperre vorhanden ist, passt das Öl auch bestens.
Camaro Z28 -93, Chrysler 300C CRD, LeMans-68,HD Shovel, Buell XB

Chris95

Servussss. Alles gut, hier kracht beim Auto inzwischen nix mehr :D

Allerdings bin ich mir nun nichtmehr so sicher, ob das Castrol 75W140 LS
das richtige Achsgetriebeöl für mein 3.gen ist.

Im Haynes steht ich soll "GL-5 Gear lubricant, SAE 80W or 80W90" nehmen.
Nix mit 75W140. Seit ein paar Wochen kommt soein leises Jaulen von der HA.
Könnte aber auch von was Anderem kommen. Werde ich mir kommendes WE
anschauen. Ich glaube aber ich sollte vllt doch zu 80W90 Gl-5 Öl wechseln...

1988 Firebird Formula 305 TPI

DerSaarländer

Schau mal wAnn dein haynes Buch verfasst wurde.  Die Autoren haben sich auch nur auf die damaligen Angaben von chevrolet gestüzt.  Sie Entwicklung hat aber seit dem nicht halt gemacht.

Das 75er ist sogar n ticken besser wenn der ls Zusatz schon drinn ist

Allerdings sollte man nicht 75er Standart ohne ls nehmen und dann ls nachkippen dann stimmer die angestrebte Reibung nicht da die ls Zusätze von einer anderen Grundviskosität ausgehen

Das jaulen ist auch eher Öl untypisch und vermutet eher ein Lager welches sich ankündigt
86 Camaro IROC-Z 5.0 TPI

Earl Hickey

@Saarländer hat vollkommen recht. Diese Angaben werden einfach in jede neue Reperaturanleitung mit übernommen. Das ist aber stand der Technik von damals. Und gerade bei den Ölen gibt's die letzten Jahrzehnte extreme Weiterentwicklungen. Ich kenn das von meiner Harley Davidson Shovelhead. Da kippen die meisten auch ein SAE 50 Einbereichsöl rein. Weil das ja in jeder Anleitung so angegeben ist. Nur gab es zu der Zeit gar nix anderes!!! Und mit dem Honigöl laufen die Lager nach dem Start erst mal nur mit dem Rest von Ölfilm der noch vom vorherigen Lauf auf den Lagerflächen ist, weil das Öl zu zäh ist um sofort nach dem Start alle Schmierstellen zu erreichen. Dann mußt du die Kiste erst mal 10 KM vorsichtig warmfahren, damit das Öl die richtige Viskosität erhält um Optimal zu schmieren. Und zusätzlich solltest du bei jedem 2. Ölwechsel den Öltank mit Petroleum spülen um Ablagerungen zu entfernen,(was natürlich auch keiner macht) welche bei modernen Ölen in der Schwebe gehalten werden, um vom Ölfilter rausgefiltert zu werden.
Natürlich gibt es auch alte Fahrzeuge welche kein modernes Öl vertragen, wenn z.B. Buntmetalle im Motor vorhanden sind (Vorkriegsfahrzeuge).
Camaro Z28 -93, Chrysler 300C CRD, LeMans-68,HD Shovel, Buell XB

Chris95

Jaaaaguuut  :o

Dann glaube ich euch das natürlich so! Macht ja Sinn.
Aber z.B fahre ich auch das Motoröl heute noch, was damals in die Auto gekippt wurde
und was im Haynes steht, mineralisches 10W30 mit passender Spezifikation..

Naja, jedenfalls werde ich die Achse jetzt kommende Woche nochmal genaustens
begutachten um mal einen Anhaltspunkt zu bekommen. Ich vermutete ja
eig das HA Öl bzw die Radlager..

Ich melde mich ;)

Grüße,

Chris S.
1988 Firebird Formula 305 TPI

J.C. Denton

#8
Ich fahre seit Jahren grundsätzlich in allen meinen Autos nur das 75W-140, egal ob BMW E36, Firebird, Ford Sierra, Mazda 929... Alles Hecktriebler, egal ob mit Sperre oder ohne, bis dato kein einziger Differentialschaden. Meine Auto-Historie weist genau einen Fronttriebler auf... und der hatte natürlich trotz vorgeschriebenem Öl genau 6 Monate nach Wechsel einen Getriebe-/ Differentialschaden. :D
Jeder muss selbst wissen, was er tut. Diese ganze Öl-Manie soll jeder für sich selbst so weit mitmachen, wie er es für richtig hält.
Bei den hypermodernen 250 PS 3-Zylinder-Nähmaschinen mit 25 Gang Automatik in der Größe eines Bierkastens, wie ich sie heutzutage täglich reparieren muss, mag die Sache durchaus anders aussehen, da muss man höllisch aufpassen, was wohin gehört sonst ist ganz schnell Ende Gelände.
Motoröl bekommt mein BMW Mobil1 New-Life 0W-40, der Bird bekommt Valvoline MaxLife 10W-40 und der Mazda irgendein 10W-40, welches gerade zur Hand ist. Keines dieser Öle oder auch nur die Viskosität ist vom Hersteller freigegeben. Nur von mir selbst. :D
In diesem Sinne: Prost auf einen fröhlichen Öl-Thread! 8) Der Mike hatte vor Urzeiten mal ein wunderbares Dokument auf BO veröffentlicht, welches sich um Öl und seine Zusätze drehte. Leider finde ich es nicht mehr, es war aber sehr erhellend.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

Chris95

Oh Gott nein, nen Ölthread will ich nicht öffnen :D

Und was hast du da so Erhellendes raus erfahren ? ;)
1988 Firebird Formula 305 TPI

vH

Zitat von: Chris95 in 21. Jan 17, 17:38
Servussss. Alles gut, hier kracht beim Auto inzwischen nix mehr :D

Allerdings bin ich mir nun nichtmehr so sicher, ob das Castrol 75W140 LS
das richtige Achsgetriebeöl für mein 3.gen ist.

Im Haynes steht ich soll "GL-5 Gear lubricant, SAE 80W or 80W90" nehmen.
Nix mit 75W140. Seit ein paar Wochen kommt soein leises Jaulen von der HA.
Könnte aber auch von was Anderem kommen. Werde ich mir kommendes WE
anschauen. Ich glaube aber ich sollte vllt doch zu 80W90 Gl-5 Öl wechseln...
Warum kracht nix mehr :frage:

Chris95

Getriebeöl mehrmals gewechselt und dann krachte nix mehr! ;)

War wohl seeeeeeeehr alt
1988 Firebird Formula 305 TPI