Ein neuer aus dem Harz

Begonnen von Meuni, 18. Okt 15, 16:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Meuni

Hallo allerseits...bin seit einigen Tagen hier am mitlesen und wollte mich jetzt, nach Freischaltung, mal kurz vorstellen.
Bin schon deutlich über 50 Jahre, arbeite im Bergbau und wohne in Goslar, Niedersachsen, am Rand des schönen Harzes.
Habe mit US cars schon Anfang der 90er Jahre Erfahrungen gesammelt (78er Camaro und Corvette C3). Da ich beruflich aber immer sehr viele KM zu fahren hatte, habe ich das dann aufgegeben und meist nur Japanische Autos mit Dieselmotor bewegt. Der "Hubraumvirus" hat mich allerdings nie ganz losgelassen und so schaute ich immer mal wieder bei "mobile" rein, gezielt nach Camaros der 2. Gen. Vor einigen Wochen wurde ich dann fündig: in Hannover wurde ein 79er Berlinetta mit T-roof  angeboten, nahezu im Originalzustand, unverbastelt in gold-metallic, nur die Klimaanlage und die Abgaspumpe waren entfernt worden; Laufleistung lt. Tacho 96ooo miles. Angerufen, Probefahrt gemacht und nach einer Woche Bedenkzeit handelseinig geworden. Nun steht das Auto in meiner Garage und es macht sich doch etwas Ernüchterung breit. Vor einigen Tagen war ich damit in einer freien Werkstatt, wo ich den Inhaber gut kenne und wir haben das Auto mal auf der Bühne gehabt, einen Motorölwechsel gemacht und mal nach dem Rechten geschaut.

Zunächst das Positive: er ist nahezu rostfrei, der Unterboden macht einen guten Eindruck, Innenraum für ein 36 Jahre altes Auto noch okay (außer den hässlichen Lautsprechern in den Türverkleidungen), Lackierung sehr gut, keine Spachtelbude. Motorlauf ruhig, ohne merkwürdige Geräusche.

Jetzt das negative: Ölverlust aus Lenkgetriebe / Servopumpe und Automatikgetriebe, Stoßdämpfer vermutlich 20 Jahre alt, Auspuffanlage eine zusammengefrickelte, vergammelte Eigenbauanlage mit nur einem Endrohr. Springt kalt schlecht an (Original Rochester Vergaser) und stinkt ständig aus dem Auspuff ätzend nach unverbranntem Sprit. Kickdown funzt nicht. Lüftungsgebläse läuft nur auf höchster Stufe, Tankuhr spinnt..zeigt mal an, dann steht sie wieder auf "voll".
Ihr seht schon, da wartet einiges an Arbeit auf mich. Die Technik muss natürlich gemacht werden, aber ansonsten soll das Auto möglichst seriennah bleiben, deshalb lasse ich ihn auch auf den spackeligen, originalen 14" Rädern mit 205er Bereifung stehen.

Freue mich auf rege Diskussionen und vielleicht so manchen Tip von euch hier im Forum

Gruß aus dem Harz
Andreas

PS: würde ja gern ein Foto einstellen...aber wie geht das hier....??
automatisch zusammengefuehrt



[/url][/img]

[/url][/img]

[/url][/img]

Rocky48

 :welcome: hier und vor allem willkommen im Club derer, die das Licht der Welt noch vor dem Ende der "echten" Muscle Car Aera erblickten   8)

Glückwunsch zu deinem Neuerwerb und was die negativen Seiten angeht so denke ich, dass das alles noch recht überschaubare Sachen sind. Da wird es im Winter wenigstens net langweilig  ;)

Da hier ja alle Bildergeil sind: Schau mal hier, wie man's macht
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,16826.msg126995/topicseen.html#new

Gruß aus dem Frankenwald
Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

andy

Hallo in den Harz und willkommen auf FBN!
Gratulation zu Deinem Camaro, scheinst ja ein gutes Exemplar erwischt zu haben. Die erwähnten Baustellen verlieren ihren Schrecken wenn man sie nach und nach, in aller Ruhe angeht. Ist alles in den Griff zu bekommen sind. Wünsche viel Spaß!  :thumb:

Zum Bilder einstellen gibt es hier zwei hilfreiche Themen/Leitfäden im Unterforum "Wissenswertes für den Amifreund" Die dort beschriebenen Online-Bilderdienste sind nur exemplarisch, es gibt unzählige, mal gute (werbefreie), mal weniger gute Dienste. Persönlich nutze ich

www.photobucket.com

Bitte beachte, das nicht in jedem Unterforum das Bilder einstellen funktioniert, bzw. nicht gestattet ist. Hier aber schon.

Kingoesi

1978 Camaro RS, 355cui

bephza

Herzlich Willkommen,

wünsche dir viel Spaß im Forum. ;)

Schönes Auto hast du da erwischt, das mit den Rochester ist fast normal bei den Temperaturen ;) Aber ich würde da nochmal an deiner Stelle das Vakumm und die Zündung überprüfen, bevor du die Schuld den Vergaser in die Schuhe schiebst ;)

ABER bitte fahre das Auto nicht ohne angeschlossenen Kickdown ;)

lg melle

Meuni

#5

automatisch zusammengefuehrt






greasemonkey

Herzlich Willkommen.

Das mit dem Rochester ist auch bei dem Wetter eigentlich nicht normal solange alles korrekt funktioniert  ;)
Wenn es ätzend/setchend riecht und fast in den Augen beisst, ist oftmals Falschluft/Nebenluft das Problem (was bephza wohl mit dem Vacuum gemeint hat); das wäre auch eine recht wahrscheinliche Ursache für das schlechte Anspringen bei kühleren Temperaturen.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Meuni

Danke für eure Begrüßung und Tips...mit den Fotos muß ich wohl noch üben....  ???

Ja...nach und nach werde ich die Mängel in Angriff nehmen...ist allerdings nicht so einfach, da ich nur eine Garage ohne Licht und Strom habe...bin also auf Werkstätten angewiesen. Na ja, fange erst mal mit neuen Zündkerzen und Zündkabeln an, zumindest die Kabel sehen noch nach Erstausrüstung aus...  :o

Ja...und dann kommt die Fachwerkstatt ins Spiel, werde wohl den Rochester rausschmeissen und auf Edelbrock Spinne und Vergaser umrüsten, bei der Gelegenheit auch die Kickdown Funktion und Vakuum (danke greasemonkey) checken lassen...Stoßdämpfer und Auspuff macht meine freie Werkstatt.

Halte euch auf dem Laufenden...
Gruß A.

greasemonkey

Zitat von: Meuni in 19. Okt 15, 20:23
...

Ja...und dann kommt die Fachwerkstatt ins Spiel, werde wohl den Rochester rausschmeissen und auf Edelbrock Spinne und Vergaser umrüsten, ....

Halte euch auf dem Laufenden...
Gruß A.

Böser Fehler  ;)
Da ist das Geld in einen guten passend bedüsten Rochester besser investiert. Es gibt nichts was ein Edelbrock auf einem Serienmotor besser kann, gar nichts.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

bephza

Zitat von: greasemonkey in 19. Okt 15, 20:27
Zitat von: Meuni in 19. Okt 15, 20:23
...

Ja...und dann kommt die Fachwerkstatt ins Spiel, werde wohl den Rochester rausschmeissen und auf Edelbrock Spinne und Vergaser umrüsten, ....

Halte euch auf dem Laufenden...
Gruß A.

bwahahahaha...  :ugly: :ugly: :ugly: :ugly:

Überprüf doch erstmal deine ganzen Leitungen udn Zündung, (Zündverstellung, Kabel, Kerzen)... bevor ihr herum Doktort ;) Die neune Edelbrock sind auch nichtmehr, das was sie mal waren.

lg melle

Böser Fehler  ;)
Da ist das Geld in einen guten passend bedüsten Rochester besser investiert. Es gibt nichts was ein Edelbrock auf einem Serienmotor besser kann, gar nichts.

YellowAvalanche

Hi Andreas!


Erstmal viel Spaß hier im Forum, hier bekommt man immer sehr kompetente Hilfe :thumb:
Und schöner Camaro, die Farbe find ich mal richtig "geil"  :D
Und was die Mängel angehen, das wird bestimmt noch. Dadurch wächst man ja noch mehr mit seinem Auto zusammen, wenn man sich drum kümmert :cheesy:


Gruß,

Patrick

vH

#11
...von mir auch ein "Herzlich Willkommen" bei FBN und den Hubraumverrückten :thumb:

GrußvH

P.S.: Mein Rochester Quadrajet läuft wie Lotte :thumb:

V8Andi

Herzlich Willkommen und Glückwunsch zum schicken 2ndGen Camaro mit Targa. Hatte das Auto ende Juli in Hannover auf der Street Mag Show gesehen. Darf ich fragen was du jetzt letztendlich bezahlt hast? Ist das ein 5.0er und 5.7er?

Meuni

Schön das es dieses Forum gibt...man bekommt so immer neue Ideen und Tipps...  :thumb:

Also wegen des Vergasers...habe jetzt mal den Luftfilterkasten abgebaut und mir das gute Stück angesehen...wirkt alles doch schon sehr klapprig, wenn man mit der Hand an den Gestängen und den Drosselklappen schiebt oder zieht... scheint wohl wirklich noch die Originalbestückung zu sein und ist somit schon über 36 Jahre alt. Hatte vor Jahren das gleiche Problem an meiner Corvette C3, schlechte Gasannahme und Leistung, Drehzahlschwankungen, hoher Verbrauch...nach Umrüstung auf Edelbrock Spinne und 600er Vergaser mit E-choke war das Vergangenheit. Der Vergaser liess sich sehr fein justieren und die C3 lief damit wirklich sehr gut...Mehrleistung habe ich so nicht feststellen können, war mir auch nicht wichtig, aber der Kraftstoffverbrauch ging definitiv etwas zurück. Vielleicht hat ja hier im Forum jemand mit den Edelbrockteilen ähnliche Erfahrungen gemacht...?

@ V8Andi...ist ein 305 cui, BJ 79, den 350er gab es meines Wissens in dem BJ nur im Z28...ja und gekostest hat mich das Auto 12000 €...ursprünglich hatte man 14500 € aufgerufen...aber in Anbetracht der Mängel ist mein Preis schon hart an der Grenze...!
Gruß
Andreas

Micha1810

Moin Andreas,

Glückwunsch zum Camaro. Ich wurde damals auch in Hannover fündig.  :thumb:

Viel Spaß,
Micha
aktuell:
2021er Ranger Wildtrak 2.0
1984er Manta B GT/E 2.0
2021er Scout Bobber

greasemonkey

#15
Verglichen mit einem "ausgelutschten" Quadrajet stimmt das wahrscheinlich, nur werden da Äpfel mit Birnen verglichen.

Für ein 305cui ist ein 600er Edelbrockvergaser eine ganze Ecke zu groß.

Was verstehst Du unter "fein justieren"? An den Schrauben des Leerlaufgemisches zu drehen? Ein sauber laufender Vergaser definiert sich zumindest für mich anders. ;)

Erfahrungen mit mehreren Vergasertypen auf ein und demselben Motor (frisch revidierter 350cui Pontiac V8 mit einer mittelprächtigen Nockenwelle von CompCams) hat ein User, der hier nicht mehr aktiv ist, Brasil.
Der hat von Edelbrock Performer 600cfm auf 650cfm Holley (Vacum Secondaries) und von da auf einen 500er Edelbrock (Thunder AVS) gewechselt, Gewinner der 500er AVS Thunder. Jeder Vergaser wurde dementsprechend passend bedüst. Woher ich das weiss? Aus stundenlangen Telefongesprächen mit ihm welche Düsenkombination jetzt zweckmäßig wäre etc.

Da das aber immer noch nicht das war, was er von einem gut laufenden Vergaser erwartet hatte, hat er kurzerhand mit dem Eckdaten des Motors und der Nockenwelle bei Cliff Ruggles in den USA einen Quadrajet in Auftrag gegeben, der allerdings etwas Lieferzeit hatte. Mit kleinen Korrekturen war das der Gewinner der ganzen "Vergaser-Orgie", denn nun hatte er den Vergaser der alle seine Vorstellungen erfüllte.
Volllastleistung vom 650er Holley, guten Antritt und sauberen Teilllastbereich vom 500er AVS und den geringsten Verbrauch aller verwendeten Vergaser.

Als er dann den 2ndGen Firebird kurz darauf verkaufte (das tut er immer wenn ein Fahrzeug "fertig" ist und er nichts mehr zu schrauben hat ;) ) hat er den Quadrajet vorher "gesichert" und eine Weile später an einen anderen ehemaligen User(tomferamenti) mit einem getunten 400cui Pontiac V8 verkauft. Der wurde etwas anders bedüst und läuft seit ca. 5000km wunderbar auf dem Motor und wurde "auf der Rolle" noch etwas feinabgestimmt; der auf dem Motor zuvor befindliche 650cfm Holley hielt keinem Vergleich mit dem Quadrajet stand.

Weiterer Vorteil des Quadrajet:
Die "normalen" Quadrajet können bis zu 750cfm liefern, allerdings aufgrund ihrer Bau- und Funktionsweise auch auf "kleineren" Serien-Motoren verwendet werden, aber auch auf größeren oder getunten Motoren weiterverwendet werden.

Zu große Edelbrock- oder Holley-Vergaser sind abstimungstechnisch immer ein Kompromiß, oftmals erreicht man nie den Punkt wo der in allen Lastzuständen gut funktioniert.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Meuni

@ greasemonkey...danke dir für deine umfassenden Infos...!!  :thumb:

An einen 600er EB Verergaser hatte ich auch nicht gedacht...die C3 hatte ja den 5,7 SB drin. Deine Info über den Edelbrock 500 Thunder AVS ist sehr interessant...da werde ich mich mal drum kümmern, auch wenn dieser ja teurer ist als der 500er Performer. Weisst du vielleicht ob der AVS auch auf der original Ansaugspinne läuft oder brauche ich dann eine Edelbrock-Spinne?? Es soll jetzt auch nicht zu sehr ins Detail gehen, ob der Vergaser X jetzt unter Vollast und / oder Teillast 2 PS mehr oder weniger bringt als Vergaser Y...das ist mir nicht so wichtig. Der Camaro soll einfach nur vernünftig laufen, gut anspringen und schön "am Gas hängen". Ich möchte mit dem Auto auch nur bei schönem Wetter ein bisschen cruisen.   :lechz:

Gruß
A.

greasemonkey

#17
Wenn die serienmäßige 2bbl (2 Ansaugtrichter) Ansaugspinne verbaut ist, kannst Du keinen 4bbl Vergaser (Edelbrock Performer oder AVS oder Rochester Quadrajet) montieren ohne eine passennde 4bbl Ansaugspinne zu montieren oder ein Adapter auf die 2bbl Spine..
Alternativ (preislich) gibt es ja auch noch den 500cfm Edelbrock Performer.

F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.