Kühlerlüfterproblem TPI 5.7

Begonnen von simsalas, 09. Jun 15, 21:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

simsalas

Hallo zusammen

Bei meinem Trans Am GTA 1987 macht der linke Kühlerlüfter seit einiger Zeit was er will.

Der rechte Kühlerlüfter (2. Stufe) läuft tadellos. Er wird über einen Switch im Motorblock gesteuert. Dem muss man bei meinem Problem keine Beachtung schenken - alles wie es sein soll.

Der linke Lüfter wird über das Motorsteuergerät gesteuert. Vorgehensweise: Das Motorsteuergerät nimmt die Temperatur beim Temperaturfühler bei der Drosselklappe und gibt ein "OK" an das Relais neben dem Kühlerlüfter. Relais funktioniert wie es soll. Ich habe schon den Temperaturfühler, das Steuergerät und das Relais getauscht - kein Erfolg.


Einschalten sollte der Kühlerlüfter ordnungsgemäss bei rund 105 Grad. Nun zu den komischen Verhaltensweisen:

- Kühlerlüfter schaltet sich schon bei ca. 90 Grad ein wenn der Wagen fährt, manchmal bei unter 70 Grad.
- Lasse ich den Wagen im Standgas warm werden, schaltet er überhaupt nicht ein, bis ich einen Gang einlege  :skandal:
- Der Lüfter schaltet nie mehr ab wenn er einmal anläuft, ausser der Wagen ist ca. 30 Sekunden im Standgas (Parking)
- Fehlercode haben ich keinen
- Klimaanlage geht nicht, darum kann er wegen dieser auch nicht laufen.

Es lief alles perfekt bis ich beim Kühlerlüfterrelais die Kabel ausgesteckt hatte. Danach fingen die Probleme an. Habe die Kabel überprüft und die Steckverbindungen sind ok. Kann das ein Wackelkontakt sein? Oder ein Notlaufbetrieb?

Danke für ein paar Hinweise. :thumb:
Pontiac Trans Am GTA 1987
Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0 TPI 5-Speed 1988

J.C. Denton

Hast du die Pins am Relaissockel mal etwas nachgebogen? Mit dem Schaltplan verglichen, ob alle am richtigen Platz stecken? Wir hatten vor kurzem ähnliches Problem mit dem Lüfter beim Onkel Feix, nach dem Einbau des neuen Motorkabelbaums haben wir uns bei den Lüftern auch leicht vertan in der Belegung und ein Pin war etwas zu weit auseinandergebogen, sodass nur sporadisch Kontakt entstand.

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

simsalas

Danke für Deine Antwort. Du meinst die Klemmen von den vier Kabelsteckern mehr zusammendrücken, so dass Sie mehr auf den herausstehenden Stift vom Relais drücken?

Belegung ist in Ordnung, habe ich geprüft.

Pontiac Trans Am GTA 1987
Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0 TPI 5-Speed 1988

J.C. Denton

Genau. So ein blöder Fehler war es hier bei uns. Haben uns auch gewundert warum der Lüfter verrückt spielt. Damit kann man zumindest anfangen und dann weitersehen.

Grüße, 
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

simsalas

Ich werde heute oder morgen die Klammern nachbiegen. Werde berichten, ob sich dann etwas mit dem Lüfterverhalten verändert hat. Habe mir den Stecker gestern Abend kurz angesehen. Im Vergleich zu einem neuen Stecker haben die Klammern eine etwas grössere Öffnung...
Pontiac Trans Am GTA 1987
Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0 TPI 5-Speed 1988

simsalas

Werde den ganzen Stecker wechseln. Die Verkabelung sieht schlecht aus.

Weiss jemand die Kabelbelegung? Also welche Kabel auf welchen Pin gehen? Komisch ist, dass der Vorgänger beim Relaisstecker den Stift auf der Seite abgeschnitten hat. Ich kann den Stecker somit umgekehrt ins Relais schieben, was dann natürlich total verkehrte Anschlüsse ergibt.

Warum finde ich überhaupt zwei Relais für den gleichen Kühlerlüfter vor? Komisch ist, dass wenn ich die Kabel beim zweiten Relais ausziehe, der Lüfter stoppt zu laufen. Was macht aber das andere Relais, von dem die Kabel direkt zum Lüfter gehen? Ich dachte immer dies sei verantwortlich für das Ein- und Auschalten des Lüfters...
Pontiac Trans Am GTA 1987
Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0 TPI 5-Speed 1988

Daydreamer

Moin!
Ich habe einen "Roman", also so ein Service Manual.
Könnte dir die Tage mal entsprechende Seiten ablichten und zukommen lassen.

Gruß und so
Leif aka Daydreamer

1987 GTA - innen & außen rot. 😎

simsalas

Die Stecker sind gewechselt. Das Verhalten hat sich teilweise verändert/verbessert. Der Lüfter läuft nach dem Kaltstart nicht mehr. Auch schaltete er sich bei ca. 105 Grad korrekt ein, schaltete wieder aus und dann wieder ein, als die Temperatur antstieg.

So weit so gut. Was weniger gut ist: Nach dem zweiten Ausschalten, lief der Lüfter während der Fahrt wieder permanent, bis ich das Fahreug abstellte. Nach einem Start nach fünf Minuten lief der Lüfter nicht mehr, jedoch schaltete er auch nicht ein nachdem eine Temperatur von über 110 Grad erreicht wurde.

Also nach wie vor ein unkonstantes Verhalten. Getauscht wurde ALLES. Zum Teil schon zum zweiten Mal.

Kann es sein, dass das Steuergerät noch dazu lernt, weil ich die Batterie vor ein paar Tagen abgehängt hatte?
Pontiac Trans Am GTA 1987
Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0 TPI 5-Speed 1988

simsalas

...nach einigen Ausfahrten läuft der Kühlerlüfter scheinbar wieder so wie er soll. Ausser einer Ausnahme, bei dem er nach einem Motorstart angelaufen ist. Motor ausgeschaltet, wieder eingeschaltet und Lüfter lief nicht mehr. Falls alles so bleibt, ist für mich das Problem gelöst. Müsste funktionieren, weil alles neu ist. (Ausser Kabelbaum)

Die Relaisstecker zu wechseln war sicher gut, weil die Klammern zum Teil recht offen standen. Gemäss US-Forum könnte aber auch eine schwache Batterie zu solchen Lüfter-Symptomen führen.

Ich hoffe jetzt, dass das Thema für immer abgeschlossen ist. :thumb:
Pontiac Trans Am GTA 1987
Chevrolet Camaro IROC-Z 5.0 TPI 5-Speed 1988