Bremsleitungen und Schläuche ersetzen - Tipps gefragt

Begonnen von Sovebamse, 11. Feb 15, 13:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

engineer

Zitat von: Sovebamse in 13. Feb 15, 12:52
... irgendwas wegen den Benzindämpfen... so ein Entlüftungsteil... das Ding, welches bei dem Bracket mit eben jenen Kunststoffnasen eingesteckt wird, wo auch die Bremsleitung befestigt ist.

Fuel tank Ventilation Valve (GM # 10033125)
-discontinued-

Es dient nicht der Entlüftung sondern der Tankbelüftung.
Die Entlüftung geht über den Vaporcanister (vulgo Aktivkohlefilter)

Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

engineer

#61
Zitat von: Sovebamse in 13. Feb 15, 12:52
Ich wollte nur die Fragestellung am Laufen halten, damit sich ev. andere noch melden. Aber gut zu wissen, dass bei dir mit WD-40 keine Probleme auftraten.

Um meinem oben definiertem Anspruch gerecht zu werden (Grütze - bis an die Grenze der Infantilität  :ugly: )

Doch , da gab es schon Probleme :D  Ob die zugequollenen Bremsschläuche was mit WD40 zu tun hatten, weiß ich nicht... ;)

Allerdings bin ich mit den ersten von mir frisch gemachten Bremsen schon mal auf die erste Kreuzung in meinem Weg heraufgerollt...
Das lag dann vermutlich sehr wohl an dem überreichlichen Sprühöl-Gemansche.

Als Gegenmittel habe ich infolge "Lappen" und "Bremsenreiniger" entdeckt.

edit, ich bevorzuge inzwischen "Küchenrollen" für Einmalgebrauch
Und habe auch mit No-name Produkten aus dem Kaufland gute Erfahrungen gemacht. :thumb:
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

#62
Ah, ja es handelt sich genau um dieses Ventilation Valve. Da es vermutlich noch funktioniert, muss ich mal schauen, wie ich das ohne die Nasen befestigen kann. Ich nehme an, mit Kabelbinder sollte das in Ordnung gehen oder ist das auch wieder Murks?

Interessiert wäre ich noch daran, wozu der Tank belüftet werden muss... ist das, weil der Tankdeckel den Tank sonst komplett abdichten würde?

PS: Hier mal ein Beitrag zum Thema WD-40 und Bremsen von einem, der anscheinend mehrere Bremssättel überholt hat: http://www.skylineowners.com/forum/26-wheels-suspension-tyres-brakes/180979-why-should-you-should-not-use-wd40-brakes.html

Es ist mir bewusst, dass es hier wohl nicht nur um das Einsprayen der Verbindungen zum Sattel bzw. der Entlüftungsnippel geht... aber ich hab auch schon gelesen, dass WD-40 dann eben einziehen kann und so die Dichtungen angreifen kann.
Camaro 1988, TBI, Vin E

greasemonkey

Belüftet wird über den Tankdeckel und entlüftet über den EVAP-Behälter. Sollte das nicht korrekt funktionieren öffnet das Ventilation Valve ab 1psi denn die EVAP Behälter sind nicht druckfest; einen platzenden EVAP-Behälter im Motorraum möchte wohl niemand haben (ab wann die aufgeben weiss ich nicht).
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

engineer

#64
-Kabelbinderbefestigung ist "Murks der in Ordnung geht" - m.M. nach.

-Die Belüftung ist notwendig, da das Volumen des Kraftstoffes beim Betrieb eines großhubraumigen Achtzylindermotors im laufenden Betrieb kontinuierlich abnimmt.

-Der Tankdeckel hat dicht zu sein, dass keine Benzindämpfe in die Umwelt gelangen.
Das gehört mit zur EURO 1 Einstufung bzw. dem entsprechenden US-Äquivalent (es ist mitnichten nur der G-Kat... ::) )

-Die Dampfe werden in den Aktivkohlefilter geleitet und in bestimmten Betriebszuständen im Motor verbrannt.

-Dieses System wird bei deinem TBI nicht "direkt" überwacht.
Allerdings können Änderungen/Defekte zu Störungen des Motorlaufes führen.
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

engineer

@ greasemonkey
Tom, gei..l zwei Meinungen :D

schon meine neue Signatur bemerkt!
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

Hm

Also ist es jetzt der Tankdeckel oder das Valve, was belüftet? Nach Greasemonkey würde das bedeuten, dass das Valve nur eine Notfunktion übernimmt.

Das mit der Volumenabnahme... versteh ich nicht. Dass das Tankvolumen bzw. der Inhalt abnimmt, ist ja klar, wenn Benzin verbrannt wird ;-) Aber wo / wie nimmt das Volumen des Benzins ab?

Und wie / wo werden die Dämpfe abgeschieden und dann in den Behälter geleitet?
Camaro 1988, TBI, Vin E

engineer

Das Volumen des im Tank enthaltenen Benzines nimmt bei laufendem Motor im Tank ab. Man bemisst nach diesem Effekt den "Verbrauch"

Prinzipiell genauso:
Zitat von: Sovebamse in 13. Feb 15, 14:05
Das mit der Volumenabnahme... versteh ich nicht. Dass das Tankvolumen bzw. der Inhalt abnimmt, ist ja klar, wenn Benzin verbrannt wird ;-)

Die Dämpfe werden dem Tank entnommen.
Dies ist von den Konstrukteuren als notwendig erachtet worden, da sowohl bei festen flüssigen als auch gasförmigen Medien bei einer Temperaturänderung eine Volumenänderung beobachtet wurde. (Thermodynamik -Newtonsches Weltbild)

Greasemonkeys Darstellung interpretiere ich so, das o.g. Ventil neben der von mir vertretenen Belüftungsfunktion des Tankes noch die Funktion eines Überdruckventils übernimmt.

Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

engineer

Was los? Thema Tankbelüftung erschöpfend ohne Ergebnis diskutiert?

Dann mal weitert damit:

Zitat von: Sovebamse in 13. Feb 15, 13:34
PS: Hier mal ein Beitrag zum Thema WD-40 und Bremsen von einem, der anscheinend mehrere Bremssättel überholt hat: http://www.skylineowners.com/forum/26-wheels-suspension-tyres-brakes/180979-why-should-you-should-not-use-wd40-brakes.html

überflogen,
Bremsenreiniger soll man ja auch nicht an Bremsen verwenden.
Mich würde nun interessieren ob irgentwo was im Netz steht und ich beim Lappen was falsch gemacht habe
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

Hm, okay... Das heisst, die Entlüftung bei Abnahme des Tankvolumens ist nötig, damit was (nicht) passiert? Falls, wie Greasemonkey sagt, eine Entlüftung über den Tankdeckel passiert, wäre dieser nicht dicht. Wozu dann die Entlüftung über das Valve?

Das mit den Dämpfen versteh ich jetzt... dazu also die Leitung vom Tank nach vorne.

Bremsenreiniger:

Im Beitrag wird gesagt, kein Bremsenreiniger an die Dichtungen, nichts davon, dass Bremsenreiniger grundsätzlich an den Bremsen (z.B. Scheiben) nicht zu suchen habe...

Lappen bevorzuge ich Mikrofaser... es gibt aber auch noch die Reinigungstücher bei Lackierarbeiten, die sind sicher auch nicht schlecht, haben aber wohl eine Art "Kleber" dran, um letzte Staubpartikel zu entfernen.
Camaro 1988, TBI, Vin E

Sovebamse

Ich hab die Antwort:

Es ist tatsächlich ein konzentrisches Zweifach-Ventil, ein kleineres inneres und ein grösseres äusseres mit unterschiedlich harten Federn. Das kleine Ventil sorgt tatsächlich dafür, dass Luft angesaugt werden kann, wenn der Wagen läuft (wie du gesagt hast, Engineer).

Das Äussere dient dazu, Überdruck im Tank loszuwerden, wenn der Wagen steht und der Tank sich bei Sonneneinstrahlung erwärmt.

Anscheinend ist aber beim Einfüllstutzen der Tankdeckel wirklich dicht und nicht so wie Greasemonkey meinte, als Belüftung dienlich. Sonst würde es doch auch nicht zischen, wenn man diesen öffnet...?

Quelle: Thirdgen.org-Forum

Camaro 1988, TBI, Vin E

engineer

M. Ktn. nach beruht dieser "Kleber" auf dem Prinzip der elektrostatischen Anziehnung.


Zitat von: Sovebamse in 13. Feb 15, 14:51
Falls, wie Greasemonkey sagt, eine Entlüftung über den Tankdeckel passiert, wäre


Greasemonkey redete von einer TankBElüftung über den Tankdeckel.
Das ist nicht gleichzusetzen mit einer Entlüftung.
-hat sich anscheinend mit dem Edit geklärt.
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Sovebamse

Du hattest von Belüftung geredet, Engineer... Greasemonkey auch... da hab ich mich falsch ausgedrückt, sorry.

Die Belüftung ist aber anscheinend eben durch das Valve sichergestellt und nicht durch den Tankdeckel.

Das mit dem Lackiertuch war nur ein Witz  :P
Camaro 1988, TBI, Vin E

J.C. Denton

Ja, ich hatte seinerzeit angeboten dir behilflich zu sein. Ich konnte mir daran jetzt nicht mehr erinnern, ich habe vielen Leuten damals geholfen, was sowohl meinem Privatleben als auch meiner Gesundheit nicht besonders gut getan hat. Deshalb habe ich das radikal heruntergefahren und helfe nur noch wirklich guten Freunden und Familienmitgliedern. Das hat nichts mit dir zu tun. Ich habe wahrscheinlich nur vergessen / übersehen, dich zu informieren.
Wenn du den Wagen nicht abgeben willst, ok, ist ja deine Entscheidung. Dennoch solltest du vielleicht darüber nachdenken, dir ggf. eine andere Werkstatt zum Preis- und Leistungsvergleich herauszusuchen.

Zum Tankvolumen: Nimm dir eine halb leere Wasserflasche aus PET Kunststoff. Setze sie dir "an den Hals" und sauge mit aller Kraft an der Flasche. Was passiert? Wenn du durch Absetzen keinen Druckausgleich schaffen kannst, wird sie sich immer weiter zusammenziehen. Das kann der Tank nicht. Der Unterdruck wird irgendwann zu groß und vorne kommt kein Sprit mehr an. Dafür der EVAP Kanister, der, vereinfacht gesagt, sowohl den Druckausgleich als auch die "Absaugung" der giftigen Kraftstoffdämpfe vornimmt. Schonmal nach einer längeren Fahrt den Tankdeckel aufgedreht, wenn der Tank fast leer ist? Das zischt ganz ordentlich. Falls der EVAP ausfällt, sollte das "Notventil" unten am linken Radlauf ab einem Unterdruck von ca. +/- 1 psi öffnen, um einen Druckausgleich herstellen zu können. Stichwort "Tankbelüftung".

Thema WD-40:
Auf diesem Planeten leben ca. 9 Milliarden Menschen. Davon hat so ziemlich jeder seine eigene Meinung. Irgendwer findet irgendwo immer in irgendwas etwas negatives und jeder wird dir "sein Wundermittel" empfehlen.
In WD-40 mögen Inhaltsstoffe enthalten sein, die vielleicht die Manschetten angreifen können. In vielleicht einem von hunderttausend Fällen. Der nächste empfiehlt dir dann Oxim Ultra von Normfest... Das ist dann vielleicht wieder schädlich für irgendetwas anderes usw. usf.
Ich habe tagtäglich mit Bremsen, Rostlösern und Reinigern zu tun. Ganz ehrlich? Nimm irgendeinen starken Rostlöser, ordentlich einjitschen, Verschraubung lösen (oder trotzdem abreissen), alles mit Bremsenreiniger säubern, zusammenbauen, wieder mit Bremsenreiniger drauf und mit Druckluft trocken pusten.
Die verschwindend geringe Anzahl von Leuten, die danach irgendwelche Probleme gehabt zu haben glauben, dürfte im Grundrauschen der Statistik verschwinden. Man kann sich auch ganz einfach viel zu viele Gedanken über eine Sache machen, sodass sie danach vollständig in die Hose geht, obwohl man sich ja vorher zu 100% informiert hat.
Ich nutze Bremsenreiniger und diverse Rostlöser verschiedener Marken für nahezu alles Metallische, wo kein Lack in der Nähe ist. Und ich habe in über 10 Jahren noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Und ich rechne auch nicht damit.

EDIT: Ihr Verrückten wart alle schneller als ich. :D

Grüße,
Oli
92 Pontiac Firebird 5.0 TPI
88 Pontiac Firebird Trans Am GTA 5.7 TPI
85 Pontiac Firebird "Iron Duke" 2.5 TBI

Pega

ich denke auch. Dieses ganze hin und her ist sowas von übertrieben. Und wenn ich dann auch noch lese, es KÖNNTE ja..... .

Sorry, auch ich war und bin teilweise noch in der Lernphase bei einigen Sachen.

Wenns nicht klappt wirds halt nochmal gemacht, kostet dann vlt soviel als wie wenn es eine Werkstatt gemacht hätte, aber das nächste mal passiert einem dieser Fehler mit Sicherheit nicht nochmal.

Fehler passieren, wir sind halt alle Menschen.

Aber wenn ich schon lese das du noch immer mit Rostiger Bremsleitung umherfahren würdest, oder mit gerissenem Intake....

Vlt solltest du dir einfach einen Neuwagen kaufen und damit zum Vertragshändler fahren.

Nichts gegen dich, nein. Aber aus diesem Grunde wirds immer schwerer Ami Wagen zu kaufen, eben wegen dem Wartungsstau.

Nehm den 3rd gen und bringe ihn zum Ami Händler, wenn du keinen kennst ist dir sicher der ein oder andere Schweizer User hier im Board behilflich und kann dir einen in der Schweiz nennen wo man hingehen kann.