Radlager Scheibenachse, Ergänzung

Begonnen von Sovebamse, 18. Nov 14, 13:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sovebamse

Fortsetzung von: http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,15824.0.html

Bezüglich den Radlagern habe ich damals beim Einbau der neuen Radlager im AMI-Forum einen Thread eröffnet. Da kam das mit dem Rein- und Rausklopfen bei einigen gar nicht gut an. Nur mit einer entsprechenden Presse sei das korrekt und sicher. Nun, jetzt soll also auch das Abkühlen der Lagerschale problematisch sein wegen Bildung von Schwitzwasser... also anscheinend kommt da wirklich nur noch die Presse in Frage. Dazu noch eine Frage: diese Radlager-Werkzeuge mit den Ringen und einer Gewindestange, funktionieren die auch?

Allerdings... zum Austreiben der Lagerschalen muss man da wohl auf einen Innenabzieher setzen, oder gibt's da auch ein noch professionellere Geräte? Die normalen Abzieher gehen ja nur für äussere Lager.

PS: Lagerringe = Lagerschalen? Falls ja, im AMI-Forum wurde mir geraten, die Lagerschalen (also zwischen Lagerschale und Sitz in der Bremsscheibe) nicht zu schmieren. Richtig oder falsch?

PPS: Beim Ausschlagen meiner Lagerschalen benutzte ich hochwertige Durchschläge. Ich hab verschiedene ausprobiert, die Schalen auch rausbekommen, aber alle Durchschläge sind nun an der Spitze verformt / teils abgebrochen. Die Lagerschalen sind ja etwas härter als die Durchschlagsspitzen, aber gehe ich richtig in der Annahme, dass entweder meine Schalen extrem fest waren oder dass ich einfach zu ungeduldig war und nicht schön im Kreis und mit Geduld geschlagen habe?

Gruss
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

andy

#1
Ich kenne das so wenn man Lagerschalen nur noch mit der Hydraulikpresse reinbekommt  :ugly: Dann sind sie ganz sicher nicht maßhaltig. Und bei der tollen China- und Mexiko-Qualität, die man nur noch zu kaufen bekommt ist das auch kein Wunder das die Lager teilw. "eingepresst" werden mussten. Da kräuseln sich mir die Fußnägel wenn ich sowas höre. Klar gibt es Anwendungen bei denen die Lager gepresst werden. Aber das kenne ich nur bei sehr massiven Wälzlagern die sich beim Anblick eines Kunststoffhammers totlachen  :D . Wie auch immer...

Alle Werkzeuge die Du aufgeführt hast -sind- die Profiausführung (in entsprechender Qualität gekauft, versteht sich) Die Werkzeuge sind so alt wie es Wälzlager gibt, eben vollkommen ausgreift. Was soll es denn sonst geben.
Die Leute die Dir geraten haben den Sitz nicht zu schmieren sind jedenfalls keine Schlosser, warum soll man kein Fett auf die Lagerflächen geben? Haben die das begründet? Wenn man ungeübt ist, zieht man beim trockenen einschlagen des Lagerrings einen Grat und das Lager sitzt anschliessend nicht plan, Ergebnis: falsch eingebaut. Das ist Ausbildungsunterricht 1. Lehrjahr für Industriemechniker.

Die hatten wohl Lager erwischt, die untermaßig waren, die sich also nicht auf den Wälzkörpern, sonder im Lagersitz selbst gedreht haben und dadurch verglüht sind. Siehe oben. Bremsscheiben und Lager müssen halt zueinander passen. Wir reden da über Toleranzen in hunderstel Millimeter, die die Hersteller einzuhalten haben. Erzähl das mal einen Bremsscheibenfabrikanten aus Shenzhen, China  :ugly: Selbst wenn man hochwertige Lager gekauft hat kann es passieren das alles schneller verschleisst, weil man an den Bremsscheiben gespart hat.
Altes Thema.  :) Es schwirrt halt eine Menge gefährliches Halbwissen da draussen herum. Ich schliesse mich da auch gar nicht aus...

PS, wieder mal der Tipp, kauft das Shop manual zu eurem Auto, da steht -alles- drin. Auch wie es gemacht wird. Sogar die Werkzeuge sind abgebildet.

Sovebamse

Hallo Andy

Also ob die masshaltig waren, weiss ich natürlich nicht, aber es waren bestimmt die korrekten Ersatzteile, Marke Timken. Ich denke auch, dass ich zu viel Kraft gebraucht habe, um die reinzukloppen. Die eine Schale verkantete sich auch etwas. Dennoch: so wie du schreibst, sollten die mit ganz leichten Schlägen also reingehen? Zumindest etwas "Gewalt" wird ja schon nötig sein, wenn im Netz verschiedene Tricks wie eben jener mit dem Kühlen rumschwirren.

Warum man zwischen Lagerschale und Sitz (Bremsscheibe) keines hinmachen soll, haben die nicht wirklich gesagt. Jemand meinte, er wisse nicht, was es dort soll, die Lagerschalen müssten ja fest sitzen. Aber lies selbst: http://www.ami-forum.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=65430

Da wurde ich auch noch blöd angemacht, weil ich viele Fragen hatte. Ich versteh's ja bis zu einem gewissen Masse, aber 1. fängt jeder klein an und 2. wären all die "Schaleneinschlager" schon lange ausgestorben, wenn's da reihenweise Unfälle gebe, wegen Schalen die während der Fahrt brechen und das Lager dann frisst.

Ich muss sagen, dass ich nach der Lagerwechselaktion die Scheibe trotz erstmaligem Festziehen der Kronenmutter auf 16 Nm mit Drehen der Scheibe nicht spielfrei hingekriegt habe und deshalb zur Werkstatt fuhr, die sollten das nachkontrollieren. Der Mechaniker dort meinte nur, er hätte halt eben bisschen mehr festgezogen als die 16 Nm bevor er dann das korrekte Spiel eingestellt habe. Eigentlich sollten die 16 Nm laut Manual ja richtig sein... vielleicht waren ja die Schalen doch nicht ganz drin und wurden durch's Festziehen noch ganz in den Sitz gedrückt. Jedenfalls bin ich seit da wieder ein paar 1000 Kilometer gefahren und alles ist tip top.

Gruss
Thomas
Camaro 1988, TBI, Vin E

andy

#3
Wir schweifen ja tierisch ab. Sorry Örnie. Ist mein letzter Beitrag dazu.

Ja, das mit der Kronenmutter ist letztendlich doch Gefühlssache, wo wir wieder beim Thema Erfahrung sind. Ein geübter Kfz-Schlosser zieht einmal böse zu (ca. 120Nm. Wichtig, damit sich die Lager in ihren Sitzfflächen "setzen" können) und dann macht er die Schraube wieder auf und dreht sie langsam zu, bis das Radlager sauber ohne Widerstand dreht -und- ein minimales Spiel hat.

So in etwa ist das auch im Shop Manual beschrieben. Da man aber "Gefühlssache" schlecht in ein Reparatur-Handbuch schreiben kann/sollte, nimmt man eben Drehmoment-Werte zur Hilfe, an denen man sich auch getrost richten kann. Bei modernen Kompaktlagern/Radnaben mit integrierten Lagern, ist das eh kein Thema mehr. Einfach einbauen und glücklich sein. Aber bis zur 3rd Gen haben wir halt noch das traditionelle Schema (aufwendigger herzustellen, einzustellen und damit veraltet, die Kompaktlager sind aber eine logische Weiterentwicklung)

Zum Lager-Einbau. Es kommt darauf an wie Toleranzen vorgegeben wurden Aber im Grunde sollte die Lagerschale mit kleinen Schlägen wie fast von selbst in die Aufnahme, oder auf die Welle, rutschen. Sofern die Lagerflächen geschmiert wurden. Wenn ich ein Lager trocken reinklopfen soll, würden mir die Tränen kommen  :D

Pegasus77

Hallo,
habe letztens auch meine Scheibenbremsen inkl. Radlager erneuert. Ich habe mir Scheibenbremsen bei M&F gekauft, da waren die Lagerschalen schon eingepresst und ich musste nur noch das Kegellager erneuern. Vielleicht hilft dir das weiter.

andy

Genau da liegt ein anderes Problem... Die Bremsscheiben werden häufig mit bereits eingepresster Lagerschale ausgeliefert.
Nun 1 und 1 zusammenziehen. Hat schon mal jemand ein Wälzlager in Einzelteilen zu kaufen bekommen? Ich noch nicht. Soll heissen, lässt man die Lagerschale in der Bremsscheibe baut man Wälzlagerteile von 2 unterschiedlichen Herstellern ein, die überhaupt nicht zueinander passen, weder von der Materialgüte noch von den Toleranzen.
Ich schreibe das weil mir genau das passiert ist, trotz besseren Wissens habe ich das ignoriert und somit Lagerteile von 2 verschiedenen Herstellern an der Vorderachse gehabt. Resultat, nach 4 Wochen fing eine Seite an zu Geräusche zu machen. Die Lager habe ich dann noch mal ausgebaut zwecks Erneuerung.... Beide Seiten waren eingelaufen und sahen aus wie nach 10 Jahren schwerster Benutzung.  :ugly:

Sovebamse

Also bei Rockauto, Amazon und überall anders sind doch Schalen und Lager immer zusammen in einem Paket? Einzeln hab ich die noch nicht gesehen, nicht umgekehrt... gilt zumindest für die vorderen Radlager.
Camaro 1988, TBI, Vin E

andy

#7
Radlager für vorne (je Seite 1 Kegelrollenlager, 1 normales Radiallager) sind natürlich immer komplett.

Wenn Du aber Bremsscheiben kaufst kann es sein das, je nach Hersteller, die Lagerschale für das äussere Kegelrollenlager bereits vormontiert/eingepresst wurde, dann hast Du das Teil quasi doppelt. Es ist aber schwer empfehlenswert, diese Lagerschale wieder zu entfernen und die zu benutzen, die Du mit dem Radlagersatz bekommen hast. Siehe mein Beitrag oben.

PS, dieses Thema wurde vom Ursprungsthema vom Örnie abgetrennt.