Fensterheber Fahrerseite

Begonnen von cx500/79, 12. Apr 14, 12:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cx500/79

Hallo,

nachdem ich mich gestern vorgestellt hatte, muss ich mich leider schon mit meinem ersten Problem melden  >:(

Ich bin vorhin von der Autobahn runter, wollte das Fenster runterlassen und da kommt nur ein knarren und kratzen aus der Fahrertür. Ende vom Lied, das Fenster geht nicht von selber runter, der Motor dreht und mit Hilfe, drücken und rappeln, geht die Scheibe dann auch runter.  :-\
Hoch geht die Scheibe ganz von alleine und als ob alles in Ordnung wäre, daher sollte der Motor eigentlich in i.O. sein. Es hört sich mehr so an, als ob ein Zahnrad durchdreht. Wir haben dann die Türverkleidung abgemacht, was erfreulicher Weise ja recht einfach ist, die Mechanik sieht soweit ganz gut aus und augenscheinlich wurde der Motor auch shonmal gewechselt.

Meine Frage, hatte jemand dieses Verhalten schon mal, und weiß vielleicht jemand aus welchem Material das Zahnrad vom Hebermotor ist vielleicht, was eigentlich keinen Sinn macht da die Scheibe ja problemlos hochgeht, ist das Zahnrad "ausgenudelt".

Also letzt endlich muss ich den Motor wahrscheinlich wechseln, richtig?

Gruß
Thomas

FriB

hallo.

ja ich hatte das schon an beiden Seiten... Ist eine bekannte Schwachstelle, die Motoren überhitzen gerne.

Da bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als den kompletten Scheibenhebermotor zu wechseln. Für das Prozedere findest Du jedoch genügend Anleitungen im Internet, geht auch als Laie in ca. 3 Stunden.

Hätte noch zwei Motörchen im Keller rumliegen, bei Interesse, schreib mir ne PN.

Gruss
A Camaro looks like it will beat you - but a TA looks like it's coming over to do it... :P

cx500/79

Hallo,

OK ich hatte immer nur gelesen, dass wenn die Motoren überhitzen nur langsam gehen und dann immer nur ein Stück, aber nicht hoch Ja runter nur mit helfender Gewalt/Gefühl, also drehen tut er ja anscheind hört sich nur so an, als ob er nicht richtig packen kann... Muss ich dann wohl so hinnehmen  :o

Danke schonmal, und du hast ne PN   ;)

Gruß

El Camaro

Nein, das ist was anderes. Wenn der Motor sich verabschiedet, ist das "normalerweise" wirklich so, dass er immer langsamerer wird und dann irgendwann stehen bleibt.


Das scheint was anderes zu sein!


Gruß
Kai

Rübe

#4
Hi, so ein Problem hatte ich an meinem Sintra,Scheibe auf nur ein kleines Stück,den Rest  mit Sanfter Gewalt(Drücken und Schieben),zu ging sie von selbst.Bei mir waren es links und rechts in der Türe die Führungsschienen vom Fenster -hatten sich durch ständiges auf und zu der Türe verstellt :cheesy: Was auch noch sein kann, ist Befestigung vom Motor in der Türe,bau die Verkleidung ab und drücke beim herunterfahren gegen den Motor. ::)

Todi

Zitat von: El Camaro in 12. Apr 14, 19:40
Nein, das ist was anderes. Wenn der Motor sich verabschiedet, ist das "normalerweise" wirklich so, dass er immer langsamerer wird und dann irgendwann stehen bleibt.

Sehe ich auch so. Bei mir ist das nämlich so der Fall, sodass der Motor getauscht werden muss.

cx500/79

Danke schonmal für die Antworten. Werde mir das ganze noch einmal ganz in Ruhe nächstes Wochenende anschauen, dabei auch ein verstärktes Auge auf das Gestänge legen.

cx500/79

Morgen zusammen,

Ich hatte am Freitag noch Fensterheber bekommen, danke nochmal!
Samstag habe ich die Tür wieder zerlegt und den Fensterheber ausgebaut und gewechselt. Ersteinmal soweit, die Scheibe funktioniert wieder  :)!

Gestänge habe ich dann auch noch einmal neu gefettet, da war aber auch nichts dran verbogen, da sieht alles gut aus.

Ja, was war kaputt. Wie oben beschrieben ging die Scheibe hoch und nicht runter (Motor ging). Also habe ich mal den Hebermotor zerlegt, und was ich da gesehen und gerochen habe, mein Gesichtsausdruck war dem :wuerg: sehr ähnlich....  :-\

Das Fett war braun und klumpig und hatte mit dem Thema Schmierung so gar nichts mehr am Hut, dazu kommt dann, dass die Metallschnecke vom Motor an einem Plastik Zahnrad werkelt, was in Folge dessen so aussah:

Das ist das Zahnrad von beiden Seiten, wie man sieht ist auf einer eine dicke Kerbe.

Bilder werden beim klicken größer

Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, wenn der Motor den "normalen" Tod stirbt, soll ja die Scheibe immer nur ein Stück fahren und dann muss man warten, (hab was von Bimetallsicherung noch im Kopf). Allerdings wenn ist an dem Motor nur ein, wenn ich mich nicht täusche, Kondensator dran. Was genau geht da sonst kaputt? ???

Gruß
Thomas

DerSaarländer

Der Kondensator dient nur der Nahentstörung am Motor. was am Motor stirbt sind die Motorkohlen sowie Kollektor. Gerade unter Hitze setzen die sich zunemends zu und schliessen Wicklungen kurz. Dadurch verringert sich das Drehmoment, Büstenfeuer und Kurzschlussströme gehen hoch....Motor "brät" sich selbst.

Man könnte probieren Wenn ein Motor nur noch schwer geht ihn zu öffnen (nur selten möglich bei so kleinen Motörchen da Wartungsfrei)
Und probieren den Kollektor mit einer kleinen feinen Drahtbürste zu säubern (Zwischen den Kollektorplättchen) und mit schleifpapier die Platten wieder in Kupferfarbe zu bringen



So sieht der Kollektor aus. Die Stellen zwischen den Einzelnen "Kupferstreifen" müssen frei von Kohlerückständen sein.
Kohlen müssen noch ausreichend lang sein.
Danach natürlich das Getriebegehäuse säubern und neu fetten. Z.b. mit Freilaufnabenfett aus dem Offroadbereich (Dieses Fett klumpt nicht selbst bei tiefen Temperarturen)
86 Camaro IROC-Z 5.0 TPI

Esilar

Das Problem in den Fensterhebermotoren ist das Fett. Über die Jahre hinweg verharzt dieses Fett und wird immer schwergängiger. Der Motor muss immer mehr leisten und durch die dauernde Überhitzung stirbt er schliesslich wie vom Saaränder beschrieben.
Die Bimetallsicherung dient dem Überhitzungsschutz, die muss irgendwo versteckt sein.
Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

vH

...zum Reinigen vom Kollektor würde ich einen Glasfaserpinsel nehmen...
...geht besser als Drahtbürste und Schleifpapier :thumb:

cx500/79

OK, also wenn der Motor stirbt ist das der normale Motortod... Bei meinem war aber nichts mehr zu retten :cheesy:

Marko

#12
hatte auch gerade den motor zerlegt, da er sich langsam verabschiedet hat... also nur so gelegendlich mal mehr als 5 cm geschafft hat...
hab alles gereinigt (auch den kollektor), die mechanik neu gefettet und dem PTC (die temparatursicherung) eine 2,5quadrat auf die birne gelötet und ihn damit vollständig gebrückt... dieser befindet sich neben den motorkohlen (zumindest bei mir)
sicherungen brücken klingt schlimm, ist aber kein problem, wenn man den fensterheber nicht dauerhaft in den anschlägen weiterdrückt
die Temparatursicherung hat einen gewissen wiederstand, welcher schnell größer wird wenn man strom durchleitet und sie sich dadurch erwärmt.. da sie mit den wicklungen in reihe geschaltet ist bleibt nur noch relativ wenig spannung für dir Motorwicklungen übrig...

das funktioniert sowas von super :)

edit:
meine motorkohlen sahen noch gut aus
1998er camaro Z28 mit Billstein B6 Dämpfern, Eibach Federn, SLP intakte K&N matte und SLP smooth bellow, 2002er steuergerät uvm.