Lautes Dröhnen im kalten Zustand

Begonnen von Pegasus77, 10. Aug 13, 23:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pegasus77

Hallo,
mein Trans Am (1991 5,0 L TPI)  dröhnt sehr laut im kalten Zustand. Am extremsten ist es bei ca. 1000 - 1300 Umdrehungen im Leerlauf. Aber wie gesagt nur direkt nach dem Starten. Ist das normal?
Zusätzlich wird der Wagen auch auf der Autobahn unangenehm dröhnend laut, ab ca. 120 km/h. Ist das normal?
Ich weiß schon das mein Auto kein Leisetreter ist. Aber mir fehlt halt der Vergleich.

Pegasus77

Ich muss noch etwas ergänzen: Ich habe anstelle des originalen Kats einen relativ alten sogenannten High Flow Kat. Der ist etwas kleiner als der Neue. Erkennbar an den Auspuffverlängerungen. Kann es daran liegen? Ich hatte mich dem Kat bei laufendem Motor genähert. Das war schon ziemlich dröhnend. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Ich denke darüber nach einen leiseren Originalkat einzubauen (ja ich möchte ihn nicht lauter haben). Wo habt ihr euren Kat her?
M&F oder Pika? Welcher Hersteller?

Sven

Am Kat wirds wohl nicht liegen. Schlägt der Auspuff irgendwo gegen die Karosse? Sind die Motor/Getriebelagerungen noch alle ok?
Normal ist das jedenfalls nicht.

Chrissie

Als ich noch die alte Auspuffanlage drunter hatte, die nicht mehr gut war, hat mein Trans Am auch in gewissen Drehzahlbereichen unangenehm gedröhnt, vor allem im Geschwindigkeitsbereich 100-120 KM/H


Seitdem ich die neue Auspuffanlage ab Kat drunterhabe, dröhnt nichts mehr.




Grüßle, Chris


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

Pegasus77

Die Auspuffanlage wurde ab Kat (inkl. Kat) vor ca.6-7 Jahren getauscht. Laufleistung bisher ca. 35000 - 40000 km. Sieht noch tiptop aus. Am Anfang hatte sie Kontakt mit dem Panhardstab. Die Auspuffhalterungen habe ich neu gemacht. Seit dem war das Rappeln aus dem hinteren Bereich weg. Den Getriebehalter habe ich letztes Jahr getauscht. Die Motorhalterungen sind noch alt. ABer aus dem Motorraum dröhnt es nicht.  Das laute Auspuffgeräusch kommt aus dem Kat-Bereich. Der gesamte Auspuff hat keinen Kontakt ausser mit den Halterungen und den Gummis. Auch zu den Krümmern hoch ist alles frei.
Beim  Fahren dröhnt der Wagen im kalten Zustand und ab ca. 120 km/h auf der Fahrerseite. Meine Frau sagte mir, das er immer laut sei. Also Plätze getauscht. Und siehe da, auf der Beifahrerseite ist das Dröhnen eigentlich permanent da. Extrem unangenehm für das Ohr. Direkt unter dem Fussraum verläuft unter anderem auch der Kat.
Meine Frau sagt auch, dass es auf der Beifahrerseite nach Abgasen riecht, wenn der Wagen steht. Was haltet ihr davon? Meine Theorie lautet: Vielleicht hat der Kat ein Loch unter der Verkleidung. Vielleicht ist die Anschlussstelle der Sekundärlufteinblasung porös. Ich kann nicht viel erkennen, da der Kat von aussen verkleidet ist. Ich habe alle Anschlussstellen des Auspuffs neu abgedichtet. Hat aber keinen Erfolg gebracht.
Die SES geht  auch ab ca. 120 km/h (wenn der Motor warm ist) an. Wenn man im kalten Zustand auf die Autobahn fährt verhält er sich sehr zäh. Die SES geht hier ab ca. 100 km/h an. Der Fehlerspeicher ist aber nur temporär. Lässt sich nicht auslesen.

elnitschko

Um den KAT ist doch so ein Hitzeschild drum, oder? Also direkt außen drangeschweißt, vielleicht ist das Lose?
Oder vielleicht hat sich eins von den Hitzeschutzblechen am Unterboden des Wagens gelöst? So war es bei mir zumindest...mal alle Schrauben erneuert und dann gings wieder.


Gruß
Max

Pegasus77

Das TPS war auf 0,57 verstellt. Habe es nun auf 0,541 eingestellt (genauer habe ichs nicht hinbekommen). Nun ist er wieder leiser geworden. Er dröhnt jetzt nicht mehr ganz so laut.
Am Kat ist alles soweit in Ordnung. Da ist nichts locker oder so.

Pegasus77

Hallo,
so und nun die Auflösung des Rätsels: Ich liess einen Ölwechsel machen! Leider wurde zuviel eingefüllt. Also alles abgelassen und SELBST befüllt bis zur richtigen Markierung. Dröhnen weg. Ohh mannnnn.


Thomas-Hessen

 :skandal:  Hab mal gelernt, dass zu viel Motoröl einen Motor zum Ölschaumschläger
verwandeln kann, weil die Kurbelwelle als ins Öl schlägt bei jeder Umdrehung und die
Ölpumpe dann nur noch Öl mit sehr viel Luft zu den Lagerstellen pumpt.

Die Folge - Schmierfilmverlust und erhöhte Reibung und das dann sogar noch
bei hohen Drehzahlen, dann sind die Kurbelwellenlager bestimmt schnell hinüber.

Wie kann denn so was in einer Werkstatt passieren ?

War das ein Lehrling am 1. Tag ?

Gruß Thomas
ps. Der Sache würde ich in der Werkstatt echt auf den Grund gehen,
denn wenn Du es nicht gemerkt hättest, wer weiss was noch bald so hätte passieren können.