Beratung Motortuning Chevy 350

Begonnen von Seba, 13. Sep 13, 19:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

engineer

#15
Nach den Fotos normal soweit. (Für die Laufleistung sogar überdurchschnittlich)
Mein Weg hier:
-Welle vermessen, Spiel ausrechnen,
-Lager bestellen Spiel kontrollieren
-und wieder zusammenbauen.

engineer
automatisch zusammengefuehrt



Noch eines, Freund Seba

ich habe nirgentwo Markierungen der Hauptlagercaps, Pleul und caps gesehen ?!?  ???
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

greasemonkey

F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba


Schon länger nichts mehr hier berichtet... Die Teile sind gekommen, habe neue Lager im Motor und die Kolben sind samt neuen Ringen auch schon wieder drinnen.
Die Tage kommen die Zylinderköpfe wieder drauf, die ich teilweise bearbeitet habe.








greasemonkey

Sind die Laufflächen poliert? Ich hoffe nicht obwohl es im zweiten Bild ganz danach ausschaut. Die Rauigkeit durch den Kreuzschliff der Laufflächen braucht das Öl um richtig zu haften; das ist kein Zweitakter der z.B. hartverchromte Laufflächen hat. Der wird auch anders geschmiert.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba

#19
Ne sieht nur durch den Blitz so aus, Kreuzschliff ist deutlich zu erkennen.
automatisch zusammengefuehrt



Mal eine Frage, sitzen die Ventilschaftsdichtungen richtig? mir kommt der Abstand zum Retainer bisschen wenig vor.







Seba

Es geht langsam voran, der alte Motor ist draußen. Der neue kommt die Woche rein  :thumb:




engineer

#21
Wegen Abstand Retainer

Mathematik gibt Dir die Antwort.
Notwendige Eckdaten
-Kipphebelübersetzung (Standart beim SBC ist 1:1,5)
-Lift der Nocke (ab 0,5" kann es generell an einigen Stellen spannend werden)

Aber ich denke nicht dass Du da ein Problem hast.
Das sieht noch nach 1,5cm aus?

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

greasemonkey

Für die Viton-Seals müssen die Führungen bearbeitet werden (gibt es für die "alten" Köpfe z.B. von CompCams einen Fräser für) die sitzen zu hoch und werden sich relativ schnell lösen und hochrutschen, weil die Klammern zu weit auseinander gebogen sind und so wie die hier sitzen zu wenig Fläche haben um zu halten. Die Führungen der "alten" Köpfe können nur mit Schirmchen/Kappen und O-Ringen versehen werden. Ich mach am WE mal Fotos von den TPI-Führungen (Einlass) und dann sieht man den Unterschied.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

engineer

@ Tom
...ich weiß ja, richtig ist anders  ;) :D
aber die Dinger halten schon, zumindest am Einlaß.

Und zumindest eine ganze Weile, wie das dann allerdings nach einer heftigen Laufleistung aussieht, weiß ich nicht

@ Seba, an den Auslässen würde ich in der Tat ebenfalls dringend zu Umbrellas oder /und den originalen O-Ringen raten.

Gruß Uwe
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Seba

Ja hätte vlt doch die oldschool Variante nehmen sollen, aber ich war in der ganzen Dichtungs Thematik nicht so drinne.
In ami Foren, haben einige Leute geschrieben das sowas auch hält. Ich werds mal versuchen. Wenn es nicht klappt, werde ich die einfach tauschen.


Achso und dann hab ich noch dieses Unterdruck Teil von der alten Ansaugbrücke. Auf die neue Edelbrock passt es nicht. Die Leitung geht zum Automatikgetriebe.
Was mache ich da jetzt am besten?



Chevuli

die geht aber nicht ans getriebe,die dose wo ans getriebe geht sitzt auf dem linken grümmer,das was du hast ist das egr das hab ich bei unserem carlo auch weg gebaut.ich hab bei unserem carlo nur 3 schläuche,einmal geriebe dan verteiler und kurbelgehäuse am vergaser alles andere ist weg.

andy

Also beide Enden der Schläuche miteinander verbinden und da wo das EGR draufgeschraubt war bzw. eines hinmüsste einen Blinddeckel aus Blech draufschrauben, Dichtung nicht vergessen.
Zusammen mit der entfernten Airpump erfüllt man dann zwar nicht mehr die strengen Abgasnormen von Kalifornien, dafür besteht man aber in Deutschland  viel leichter die ASU  :ugly:

Chevuli

@andy er verbaut eine edelbrock spinne da ist dieser anschluss doch nicht mehr vorhanden,das egr fällt da eh weg.

greasemonkey

#28
@engineer

Richtig oder falsch? Sagen wir mal besser zweckmässig oder weniger zweckmässig. ;)

Für mich ist das was hier gepostet wurde weniger zweckmässig, denn die Führungen der Köpfe die für Schirmchen und O-Ringe vorgesehen sind, sind mit den Bohrungen oft nicht zentrisch und sind aucn von der Lage her nicht unbedingt masshaltig. Daher sitzen die auch nicht wirklich gerade (siehe Bild). Die Schirmchen interessiert das weniger, denn die werden nicht stramm an den Führungen gehalten und gleichen das locker aus. Zudem sind die Führungen dicker als die, die für die Viton-Seals vorgesehen sind.

Für mich ist das nicht wirklich zweckmässig.

Bedenken sollte man auch, dass durch die ggf. schief sitzenden Viton-Seals die Ventile, vor allem bei verschlissenen Führungen (wurden hier die Führungen vermessen bzw. das Spiel und die Sitze nachgearbeitet? Hab ich da vll. was überlesen?) in den Viton-Seals verkantet laufen, entweder verschleissen die Seals vorzeitig, lösen sich und u.U. läuft das Ventil in der Führung leicht verkantet ==> suboptimal ;)

Was die in den amerikanischen Foren da veranstalten ist nicht immer zweckmässig.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba

Okay weiß jetzt wo ich den Unterdruck zum Getriebe anschließe.

@Kingpin die Führungen wurden nicht vermessen bzw. sonst was an denen gemacht. Hab die nur optisch angeschaut und hatten keine Riefen oder ähnliches.