Beratung Motortuning Chevy 350

Begonnen von Seba, 13. Sep 13, 19:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Seba

In meinem 79 Monte Carlo ist ein 305 Motor verbaut. Und jetzt habe ich vor paar Tagen einen 350 er bei Ebay geschossen und wollte den über den Winter in den Monte pflanzen.
Motoraufnahme und Getriebe müssten ja ohne Probleme passen.

Jetzt wollte ich gleichzeitig aus dem Motor noch einwenig Leistung bekommen und habe mir die Teile ausgesucht.
Könnt ihr mir sagen ob es soweit eine gute Wahl ist.
Ich will so wenig wie möglich dafür ausgeben, deswegen weiß ich auch noch nich ob ich die Kolben rausholen werde.

Aber erstmal grob fürs erste:







greasemonkey

#1
So wenig als möglich ausgeben und was gleichwertiges bekommen?

Dann nimm die Nockenwelle von Edelbrock raus und die Federn sowie die Retainers, die Valve Locks und nimm das Nockenwellenkit sum-k1103 von summit, die ist mindestens gleichwertig (eher was besser, kann aber mit Serienköpfen genausowenig wie Ede-Welle das ganze Potenzial ausschöpfen) und kommt auch von "einen namhaften Nockenwellenhersteller".
Den Rest würde ich dann auch von summit nehmen:

http://www.summitracing.com/parts/sum-k1103/overview/

http://www.summitracing.com/parts/sum-174001/overview/

http://www.summitracing.com/parts/sum-226008/overview/

Ich denke das müsste sich rechnen.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba


Onkel Feix

Die Kipphebel halte ich für überflüssig in der Auswahl, zumindest die "Originalersatz" Dinger, da kann man die bestehenden auch weiterverwenden.
Lohnenswert wären dann eher ein Satz Alukipphebel mit Rollertip und ordentlichen Lagern. Liegt preislich aber in einer höheren Liga.


Bei den Headers bin ich auch eher etwas voreingenommen, Flowtech ist ne Holley Brand, Hooker ebenfalls, allerdings bereits ne Liga höher, und ist immer noch Kappes, keine Ahnung ob ich bei meinen letzten  Hooker Fächerkrümmern ein Montagsmodell erwischt habe, aber zumindest die Schweißnähte waren unter aller Sau und haben schon ne Ecke nacharbeiten erforderlich gemacht.
Ebenso dürftest du dich beim Einsatz von Fächerkrümmern auf eine Anpassung der Auspuffanlage einrichten, ist ja nicht gesagt dass alles sofort passt und die Krümmer nen direct-fit sind.


Die Nocke schaut gut aus, kommt mir richtig vor für einen hauptsächlich originalen Motor (mit stock internals) , darüber und auch in höhere Drehzahlbereiche würde ich mit der originalen Kurbelwelle, Kolben etc nicht unbedingt gehen wollen. Da ist der optimale Arbeitsbereich bis 5200rpm definitiv sinnvoll.


Andere Frage: Was genau versprichst du dir denn von den geplanten Umbauten? ( In Zahlen *g* )





2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

Seba

Die Auspuffanlage wollte ich eh komplett neu machen, dachte da an eine Dual Anlage mit X oder H Pipe, müsste ich aber erstmal bisschen in das Thema einlesen was mehr bringt.
Leistungsmäßig erhoffe ich mir so um die 250 Ps.

Undertow

ZitatLeistungsmäßig erhoffe ich mir so um die 250 Ps.
Sportliches Ziel! Der Motor hat original doch nur 170 PS. Naja, kommt ja auch immer drauf an wo gemessen wird...

Wie wär's noch mit nem Motor-Dichtungskit u. ner neuen Ölpumpe, fehlt in deiner Liste.

Die Headers sind ok, gibt von Flowtech auch ne Doppelrohranlage für die 2. Gen., beides auch hier in D bei einigen Händlern zu haben. Dann noch 2 Turbotöpfe von Dynomax und fertig.

greasemonkey

Zitat von: Seba in 19. Sep 13, 19:23
Die Auspuffanlage wollte ich eh komplett neu machen, dachte da an eine Dual Anlage mit X oder H Pipe, müsste ich aber erstmal bisschen in das Thema einlesen was mehr bringt.
Leistungsmäßig erhoffe ich mir so um die 250 Ps.

Kommt im wesentlichen auf die Köpfe und die Verdichtung an ob das Ziel erreicht wird.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba

Ist auch jetzt erstmal nur alles grob die Planung. Die Verdichtung könnte man in Prinzip erhöhen, da das ganze nur auf LPG laufen wird.
Aber damit werde ich mich nochmal genauer befassen.

Seba

So langsam geht es voran und ich habe den gebrauchten 350 teilweise zerlegt. Kann mir jemand was zum Zustand der Zylinderwände sagen?
Der Kreuzschliff ist überall zu sehen, ein Zylinder hat wohl einwenig Wasser abbekommen und leichten Flugrost entwickelt, den man meiner Meinung nach wegpolieren könnte.
Ich dachte ich mache die Kolben sauber, versehe sie mit neuen Ringen und baue alles wieder ein.


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/82/7842682/3938613138623866.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/82/7842682/6462393966666162.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/82/7842682/6130366139393166.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/82/7842682/3336323061656664.jpg

Das ist der Zylinder mit dem Flugrost:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/82/7842682/6162643233663065.jpg









engineer

Zitat von: Seba in 13. Sep 13, 19:02
Ich will so wenig wie möglich dafür ausgeben, deswegen weiß ich auch noch nich ob ich die Kolben rausholen werde.

Bin mal gespannt was Kingpin meint (obwohl ich mir das schon denken kann :D ;) )

Unter dieser Prämisse würd ich die erstmal drin lassen!
Wenn du die ziehst, wirst Du am Block vermutlich "das Programm" fahren müssen...

Nur ein paar Stichpunkte (keine Zeit gerade) was mir beim flüchtig über die Fotos schauen bereits aufgefallen ist
-Zylinder mit Rostschäden hat eine (evtl zwei) deutliche Riefen ? ???
-Kolbenoberseiten sehen aber nicht nach "exzessiven Ölkonsum" aus
-oberer Zylinderrand sieht nach "gut Laufleistung " aus
daher wirst du die Ringe nicht schadensfrei demontiert bekommen ...und...wenn Du da nichts machst...die Kolben mit den neuen Ringen auch nicht schadensfrei gesteckt!

Wie sieht das untere Ende aus (Kolbenhemden, Kurbel, Lager)?

Es ist jetzt der Scheideweg, ob man richtig zulangt oder "einfach nur einen mild getuneten" Gurkenmotor zusammenbaut.(Wo man die Anbauteile zur Not auch weiterverwenden kann)

Wenn du gut bist, dann misst Du die Zylinder mal nach ( oben, mitte unten je längs und quer)
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

bephza

ich frage mich gerade, warum zerlegt man einen motor mit der absicht die kolben nicht raus zu holen?

es wäre hier sehr sinnvol den zu honen und neue kolbenringe zu verpassen... denn scheinbar wurde da jemand nicht richtig eingefahren...

aber kingpin wird schon die antwort geben :)

lg melle

Seba


Habs mir nochmal überlegt, die Kolben hole ich doch raus.
Bin noch nicht dazu gekommen die Ölwanne abzumachen und mir die Lager anzugucken, mache ich in den nächsten Tagen.

-ja es sind bei den einem Zylinder leichte Riefen zu sehen, aber nicht allzu tief
-ja der Motor hat ÖL verbraucht durch defekte Schaftdichtungen,deswegen die Ablagerungen
-Laufleistung wurde mir 170000 km genannt, also schon hoch



greasemonkey

#12
Das meiste habe ich zu einem absoluten low-budget Vorhaben letztens schon gesagt:

Zitat von: kingpin in 24. Okt 13, 23:08

.... Wenn ich das Laufspiel der Kolben nicht kenn, das Ringstossspiel nicht kenne, nicht weiss wie die Geometrie der Zylinder ist, dann riskiere ich kippelnde Kolben, die entweder einen Kolbenklemmer oder Kolbenfresser zur Folge haben können und/oder der Verbrennungsdruck fröhlich an verschlissenen und erlahmten Kolbenringen vorbeipfeift, kann ich mir das Geld für die Spinne, Nocke usw. getrost sparen, denn da lass ich von dem was ich da vorhabe einiges liegen. Vergesst bitte nicht, dass ich mit der anderen Nockenwelle sowohl die Füllung im Zylinder verändere als auch die dynamische Verdichtung erhöhe, damit erhöht sich auch der Verbrennungsdruck und damit steigt das Risiko einen ggf. ausgelutschten Block auch mit wenigen km/Saison hinzurichten.
Ein vernünftiger Block ist wie ein vernünftiges Fundament für ein Gebäude, so hätte ich vergleichsweise fast auf Sand gebaut.
...

- Flugrost rauspolieren ist kontraproduktiv, der Kreuzschliff vom Honen hält sozusagen das Öl flächig fest, ist der weg haftet das Öl nicht mehr flächig sondern nur tropfenweise wie Wasser auf poliertem Lack

- Die Laufbahnen der Zylinder sehen nicht wirklich prall aus, die werden kaum noch wirklich zylindrisch sein, daher kommt die Frage von engineer nach den Kolbenhemden nicht von ungefähr

- Die Amis haben Werkzeuge mit denen die den oberen Rand der Zylinder ausschleifen; die honen dann nur durch und ziehen neue Kolbenringe auf, da halte ich gerade bei Motoren mit hoher Laufleistung persönlich nicht viel von, da dort die Zylindergeometrie meist nicht mehr stimmt, ohne messen taugt das nicht

- Der Motor ist anscheinend zu heiss/mager gelaufen; der Ölverbrauch durch die Ventilschaftdichtungen (sind die Führungen überhaupt ok?) dürfte sich in Grenzen gehalten haben, denn es sind bis auf einen Kolben keine dafür typischen Ablagerungen vorhanden. Sollte sich ein höherer Ölverbrauch eingestellt haben, dann eher durch verschlissene Kolbenringe und/oder zu grosses Spiel der Ringe in der Nut

- Dazu kommen noch die Lager von Kurbelwelle und Pleuel etc. ; davon gibt es ja auch noch kein Verschleissbild und keine Werte

Your budget, your decision  :D
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

engineer

Yupp, zumal du einen Motorinstandsetzer, welcher Dir die Zylinder nur kurz durchhohnt erstmal finden muss.
Für die ist Bohren und hohenen ein Abwasch ohne die Gefähr sich die Werkzeuge zu ruinieren oder Trödel wegen der Maßhaltigkeit zu bekommen.

engineer

in my opinion:
low budget
-kann gut gehen
-wenn man das Ziel variabel hält
-und auch mit einem Scheitern klarkommt
dann ist es völlig o.K.
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!


engineer

#15
Nach den Fotos normal soweit. (Für die Laufleistung sogar überdurchschnittlich)
Mein Weg hier:
-Welle vermessen, Spiel ausrechnen,
-Lager bestellen Spiel kontrollieren
-und wieder zusammenbauen.

engineer
automatisch zusammengefuehrt



Noch eines, Freund Seba

ich habe nirgentwo Markierungen der Hauptlagercaps, Pleul und caps gesehen ?!?  ???
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

greasemonkey

F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba


Schon länger nichts mehr hier berichtet... Die Teile sind gekommen, habe neue Lager im Motor und die Kolben sind samt neuen Ringen auch schon wieder drinnen.
Die Tage kommen die Zylinderköpfe wieder drauf, die ich teilweise bearbeitet habe.








greasemonkey

Sind die Laufflächen poliert? Ich hoffe nicht obwohl es im zweiten Bild ganz danach ausschaut. Die Rauigkeit durch den Kreuzschliff der Laufflächen braucht das Öl um richtig zu haften; das ist kein Zweitakter der z.B. hartverchromte Laufflächen hat. Der wird auch anders geschmiert.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba

#19
Ne sieht nur durch den Blitz so aus, Kreuzschliff ist deutlich zu erkennen.
automatisch zusammengefuehrt



Mal eine Frage, sitzen die Ventilschaftsdichtungen richtig? mir kommt der Abstand zum Retainer bisschen wenig vor.







Seba

Es geht langsam voran, der alte Motor ist draußen. Der neue kommt die Woche rein  :thumb:




engineer

#21
Wegen Abstand Retainer

Mathematik gibt Dir die Antwort.
Notwendige Eckdaten
-Kipphebelübersetzung (Standart beim SBC ist 1:1,5)
-Lift der Nocke (ab 0,5" kann es generell an einigen Stellen spannend werden)

Aber ich denke nicht dass Du da ein Problem hast.
Das sieht noch nach 1,5cm aus?

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

greasemonkey

Für die Viton-Seals müssen die Führungen bearbeitet werden (gibt es für die "alten" Köpfe z.B. von CompCams einen Fräser für) die sitzen zu hoch und werden sich relativ schnell lösen und hochrutschen, weil die Klammern zu weit auseinander gebogen sind und so wie die hier sitzen zu wenig Fläche haben um zu halten. Die Führungen der "alten" Köpfe können nur mit Schirmchen/Kappen und O-Ringen versehen werden. Ich mach am WE mal Fotos von den TPI-Führungen (Einlass) und dann sieht man den Unterschied.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

engineer

@ Tom
...ich weiß ja, richtig ist anders  ;) :D
aber die Dinger halten schon, zumindest am Einlaß.

Und zumindest eine ganze Weile, wie das dann allerdings nach einer heftigen Laufleistung aussieht, weiß ich nicht

@ Seba, an den Auslässen würde ich in der Tat ebenfalls dringend zu Umbrellas oder /und den originalen O-Ringen raten.

Gruß Uwe
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Seba

Ja hätte vlt doch die oldschool Variante nehmen sollen, aber ich war in der ganzen Dichtungs Thematik nicht so drinne.
In ami Foren, haben einige Leute geschrieben das sowas auch hält. Ich werds mal versuchen. Wenn es nicht klappt, werde ich die einfach tauschen.


Achso und dann hab ich noch dieses Unterdruck Teil von der alten Ansaugbrücke. Auf die neue Edelbrock passt es nicht. Die Leitung geht zum Automatikgetriebe.
Was mache ich da jetzt am besten?



Chevuli

die geht aber nicht ans getriebe,die dose wo ans getriebe geht sitzt auf dem linken grümmer,das was du hast ist das egr das hab ich bei unserem carlo auch weg gebaut.ich hab bei unserem carlo nur 3 schläuche,einmal geriebe dan verteiler und kurbelgehäuse am vergaser alles andere ist weg.

andy

Also beide Enden der Schläuche miteinander verbinden und da wo das EGR draufgeschraubt war bzw. eines hinmüsste einen Blinddeckel aus Blech draufschrauben, Dichtung nicht vergessen.
Zusammen mit der entfernten Airpump erfüllt man dann zwar nicht mehr die strengen Abgasnormen von Kalifornien, dafür besteht man aber in Deutschland  viel leichter die ASU  :ugly:

Chevuli

@andy er verbaut eine edelbrock spinne da ist dieser anschluss doch nicht mehr vorhanden,das egr fällt da eh weg.

greasemonkey

#28
@engineer

Richtig oder falsch? Sagen wir mal besser zweckmässig oder weniger zweckmässig. ;)

Für mich ist das was hier gepostet wurde weniger zweckmässig, denn die Führungen der Köpfe die für Schirmchen und O-Ringe vorgesehen sind, sind mit den Bohrungen oft nicht zentrisch und sind aucn von der Lage her nicht unbedingt masshaltig. Daher sitzen die auch nicht wirklich gerade (siehe Bild). Die Schirmchen interessiert das weniger, denn die werden nicht stramm an den Führungen gehalten und gleichen das locker aus. Zudem sind die Führungen dicker als die, die für die Viton-Seals vorgesehen sind.

Für mich ist das nicht wirklich zweckmässig.

Bedenken sollte man auch, dass durch die ggf. schief sitzenden Viton-Seals die Ventile, vor allem bei verschlissenen Führungen (wurden hier die Führungen vermessen bzw. das Spiel und die Sitze nachgearbeitet? Hab ich da vll. was überlesen?) in den Viton-Seals verkantet laufen, entweder verschleissen die Seals vorzeitig, lösen sich und u.U. läuft das Ventil in der Führung leicht verkantet ==> suboptimal ;)

Was die in den amerikanischen Foren da veranstalten ist nicht immer zweckmässig.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Seba

Okay weiß jetzt wo ich den Unterdruck zum Getriebe anschließe.

@Kingpin die Führungen wurden nicht vermessen bzw. sonst was an denen gemacht. Hab die nur optisch angeschaut und hatten keine Riefen oder ähnliches.



Seba

Heute die Nockenwelle eingefahren. Bis jetzt läuft es gut.
https://www.youtube.com/watch?v=HyYM51onzUo

Seba

So noch ein kleines Update, bin schon gute 100km gefahren. Bisschen feintuning und die Endtöpfe dran, dann ist er fertig.
Hier ein kleines Video ohne Töpfe.

https://www.youtube.com/watch?v=g4Tb9RgSX8k