Neueste Beiträge

Chevrolet Camaro Bj.90

Begonnen von Flo 123, 12. Mai 13, 16:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rocky48

Also da ich mal von ausgehe, dass du eh schon deutsche Batterieklemmen dran hast, kannste durchaus ne Moll-Batterie nehmen. Sind Erstausrüster für die Autoindustrie.
Hab selbst schon Lkw-Ladungen von Staffelstein zu VW, Audi und BMW hingebracht.
Gruss vom Highway
Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Flo 123

ja, also ist schon alles umgerüstet.
die jetzige verbaute Batterie hat 80 ah

meine frage ist nun ob ich wieder eine mit 80ah einbauen soll oder ob man was stärkes nehmen sollte/möglich wäre? die jetzige ist halt platt, ab und an geht der wagen nocht mehr starten weil der saft auf der Batterie nicht reicht.

die frage ist halt was original verbaut ist, bzw. was schafft die Lichtmaschine zu laden?

3rd gen bj 1990 v8 5,0l die Eckdaten
MfG

Rocky48

80AH ist ausreichend. Mehr bringt deine Lima auch nicht.
Gruss Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

Chevy-Tom

Mein 89er Camaro RS 5ltr V8 TBI hat ne 100 Ampere-Lichtmaschine serienmäßig eingebaut und meine Batterie ist ne 55 AH Optima mit (ich glaub)765 Ampere Kaltstartstrom!
Reicht locker !!! :thumb:
www.smiles-per-miles.de
89 Camaro RS
76 Firebird Formula 400
74 Buick LeSabre
78 Chevy PickUp
80 Chevy MonteCarlo
80 2CV

vH

...80AH-Batterie brauchte ein alter Diesel...wo im Winter minutenlang georgelt werden musste, bis der Selbstzünder endlich...unter fürchterlicher Rauchentwicklung (mein Papa hat den ganzen Ort eingenebelt) angesprungen ist :D


greasemonkey

AH sind für das Starten nicht ganz so wichtig wie der Kurzschlusstrom in A, hohe Kapazität in AH bringt nicht viel wenn nicht genug Strom fließen kann so dass der Anlasser genug Power hat.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Flo 123

also Batterie ist gewechselt, seitdem null Probleme mit dem starten  :zzz:



und da man sich nicht zu früh freuen darf habe ich nun ein altes Problem das neu aufgetreten ist wieder am backen, dachte der Kelch mit den ammis und Elektrik würde an mir vorbeigehen, zu früh gefreut...
der nette 3rd gen camaro Cabriolet meint nun nämlich er müsse das licht nicht mehr ausschalten wenn ich die tür (den türkontankt) schließe.
hatte das Problem schonmal, da habe ich den kontakt fahrerseitig gewechselt und es war weg, aber der camaro stand nun ca 4 tage tagsüber zeitweise im regen (ich weiß totsünde) und seitdem ist es wieder da  >:(


mal das kabel vom türkontakt beifahrerseitig abgezogen, bleibt das licht trotzdem an.. also tippe ich mal auf einen kabelbruch dieses kabels (ist doch nur masse-kontakt, richtig?)
weiß jemand wo das kabel hinführt? weil unter das amaturenbrett kam ich nicht so weit, da sind lauter Relais/kästen hinter dem a-Brett im beifahrerfußraum sodass ich es nicht genau verfolgen konnte, hoffe jemand kann mir helfen.


MfG

greasemonkey

Ich weiss jetzt nicht wie das beim 1990er Camaro ist, aber beim 1991er Buick Park Avenue ist es so, daß wenn man die Instrumentenbeleuchtung auf  "max" stellt, die Innenbeleuchtung dauerhaft leuchtet und erst dann von allein ausgeht, wenn die Batterie leer ist ;)
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

Flo 123

die leuchte sind eingentlih 2 und zwar sind sie in den Rückspiegel integriert.
sie leuchten unten aus dem spiegel indirekt raus, an einem schalter kann man zwischen türkontakt oder licht an umschalten, also wird es nicht von dem instrumentenlichtregler kommen, aber trotzdem danke.


kann mir jemand sagen wo das kabel vom beifahrer-türkontakt hinführt?
ich denke dass das einen bruch hat und irgendwo dauerhaft an masse anliegt, dadurch das licht dann immer leuchtet.
mfg

greasemonkey

Im Park Avenue kann ich die Innenbeleuchtung auch separat an der Dachkonsole schalten, aber egal, wenn Du Dir so sicher bist rupf Kabel raus ;)

Ein Blick in das Users Manual könnte z.B. Licht ins Dunkel bringen.
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

andy

Korrekt Tom, verhält sich beim Camaro wie beim Park Avenue. Der Lichtschalter lässt sich 2 Stufen herausziehen und gleichzeitig drehen zum dimmen der Instrumentenbeleuchtung, dreht man ihn ganz nach links gibt es eine Raststellung für dauerhaftes Innenlicht. Die Türkontakte werden dabei umgangen. D.h. erst eine leere Batterie stoppt den Vorgang  :D

Flo, Du schreibts über die Leseleuchten im Spiegel... bleiben nur diese beiden an oder die gesamte Innenbeleuchtung? Die beiden Lampen sind parallell verschaltet, anders wie beim Rest der Lampen lassen die sich mit dem jeweiligen Schalter separat zuschalten, auch bei "Tür zu" und "Dimmschalter aus".

Das Phänomen das einzelne Lampen nicht ausgehen hatte ich nur im Zusammenhang mit LED-Leuchtmittel und einem nachgerüsteten Ausschaltdimmer. Alles ging nach ein paar Sek. aus, nur die beiden LEDs im Rückspiegel nicht. Sie wurden nur etwas dunkler... Aber auch nur die beiden. Warum? keine Ahnung, ich sollte das zwar eigentlich wissen aber ich hatte keine Lust darüber nachzudenken.  :ugly:

PS, Die Kabel der Türkontakte liegen auf Masse, richtig.

Flo 123

 :o :o :o :-X :-X :-X


shame on me  ::)


is mir jetzt sehr peinlich voreilig schlüsse gezogen zu haben (versink im boden)
aber ich bin so ehrlich und gebs zu:
es lag an dem Drehschalter
nachdem ich die blende oben am Fensterrahmen schon gestern entfernt hatte habe ich das heute spaßeshalber ausprobiert (nachdem ich es erfahren hatte natürlich) und siehe da es ging aus  ::)

was mir nur spanisch an dem Amerikaner vorkommt ist dass die kabel die zum spiegel gehen alle einen abgang von ca. 20cm länge haben der am ende mit insgesamt schätzungsweise 5m Isolierband "verschlossen" wurde, so als ob eine 2. lampe angeschlossen werden könne, aber das im Cabrio? werde sie denke ich entfernen und mit schrumpfschlauch versiegeln da sie ohne Bedeutung sind oder hat jemand eine Idee?

:thx: für die Infos, immer wieder gerne hier unterwegs und werde wahrscheinlich auch im Juni in Böblingen sein für den einen oder anderen Schwatz  :D

andy

#57
Mach Dir nichts draus... bist nicht der einzige. Ganz zum Anfang bin ich auch darauf hereingefallen, und hatte auch mal eine leere Batterie dadurch.

Das lose Kabel wird für das sog. "Dome Light" gedacht sein, und das gibt es im Cabrio glaub ich nicht, mangels festem Dach  ;) Siehe Anhang.

PontiacV8

@andy:
...kleine Randnotiz...ein "Dome Light" ansich gibt es mangels festem Dach nicht...aber es wird beim Cabrio in der Regel quasi durch zwei kleine Interieur-Lampen in den Seiten-Verkleidungsteilen bei den Rücksitzen adaptiert...jeweils eine links und rechts unter den Lautsprechern... :)
...wie hier beim 91er TA-Cabrio:


348.000 km, owner since 1992 & 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro

andy

Danke für die Info! Die hätte GM auch mal in den Coupes einbauen sollen. Das originale Dome Light ist ja ein Witz an Helligkeit  :D