Korrision bei 2nd-gen Bj 80+81

Begonnen von kyo, 09. Dez 12, 22:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kyo

Hi!

Ja ich weis das Korrossionsschutz schon sehr ausgiebig besprochen wurde aber ich habe doch eine etwas speziellere Frage und dich denke hier in diesem Forum bin ich richtig:

Wie schon im Vorstellungsthread erwähnt plane ich die Anschaffung eines zweit-Amis (weil ich mir nach ein paar Tagen v8 in meinem Daihatsu nun langsam echt albern vorkomme). Als Kind der siebziger habe ich natürlich immer noch interessse an einem 2nd-Gen. Allerdings ist mir da die Kauflust etwas vergangen nachdem ich hier so manchen Resto-thread durchgearbeitet habe...

Ich komme mal auf den Punkt:
Wie verhalten sie die 2nd Gens in Punkto Korrosionsprophylaxe Herstellerseitig relativ zum Baujahr? Insbesondere die letzten beiden Baujahre 80 und 81 interessieren mich. Gibt es da nennenswerte Unterschiede zu den Vorgängermodellen?

Als Zusatzfrage oute ich mich hier als einen Liebhaber der Chevrolet Monzas. Die blubbern ja ab und an mal auch in den Automobilmärkten hoch (leider nicht sehr oft). Hat da einer von euch Erfahrungen damit was die Ersatzteilversorgung dieser Fahrzeuge angeht? (Technik, nicht Karosse).

Vielen Dank für eure Mühe im voraus!

Pega

Hatten 2nd Gen überhaupt Korrosionsschutz? Wäre mir zumindest neu.

Die wurden meist vom Besitzer versiegelt, und das auch meist mit diesem schwarzen Bitumen Zeugs. Das wird nach einiger Zeit rissig, dort tritt Wasser, Salz und sonstwas ein. Das Blech fängt an zu rosten und die selbst sieht nichts davon.

Gute Modelle findest du u.a. in der Schweiz.

Anfällige Stellen sind:

-unten an den A Säulen diese Ecken vom Cowl Panel / Dashboard
-Unterboden ist vorne im Fußraum gerne mal rostig und durch
-Kofferraumunterboden ist auch in der nähe der ablaufstopfen durch
-Seitentaschen im Kofferraum ist im Seitenbereich gern gammelig
-inneres Heckblech auch so ein Kanidat
-Heckblech im unteren Bereich
-Fensterschacht Heckfenster
-Radhäuser hinten richtung B Säule
-rund um den Kofferraumklappenbereich

-Kühlerträger (dort wo die Batterie sitzt, je nach Modell also links oder rechts)
-Radhaus vorn links bzw rechts am Halter der an den Kühlerträger geschraubt wird
-Türen im untern Bereich sind auch gerne mal gammelig

Teilemäßig bekommt man schon vieles, aber halt noch nicht alles. Vieles ist noch in der mache (wie komplette Seitenteile links / rechts hinten, .....)

Wenn du einen 2nd Gen anschauen fährst, checke unbedingt ob nicht am hinteren Seitenteil ein Schaden besteht, oft wurde dort dick gespachtelt!

ffriday13th

Hallo, spontan wäre zu dem was Pega_de aufgezählt hat noch zu ergänzen, dass die Kotflügel im unteren bereich oft durchrosten (Steinschlag durch Vorderräder).
Wenn es ein Targa bzw. Twin Top ist, unbedingt den Bereich der Dichtungen checken. Besonders dort wo die Dichtungen hinter den Seitenscheiben verlaufen.
Gruss Frank

Kingoesi

Erfahrungsgemäß kann ich nur ergänzen....
Die rosten überall...
meiner war untenrum völlig befallen und an machnchen Stellen schon heftig durchgerostet.
Von einem Werkseitigen Rostschutz weiß ich auch nichts. Also an meinem hab ich keinen gesehen  ;)
1978 Camaro RS, 355cui

ffriday13th

Hier ist mal ein Video in dem man sehen kann wo man überall gucken sollte:

http://www.youtube.com/watch?v=Fx9z4u8AksY&feature=plcp

Indy500

Hi, also ich hab Erfahrungen mit verschiedenen Baujahren gemacht. Sehr rostanfällig sind auch die hinteren Längsträger, speziell auch um das Auge der hinteren Blattfederaufnahme. Die hinteren Befestigungspunkte des Stoßfängers. Im Prinzip überall da, wo Hohlräume sind und / oder mehrere Bleche aufeinander liegen. Im unteren Bereich der vorderen Kotflügel kommt der Rost auch nicht vom Steinschlag, sondern weil dort innen ein Verstärkungsblech ist, komischerweise rosten in diesem Bereich die linken Kotflügel mehr als die rechten. Diese Erfahrungen betreffen alle Jahrgänge der 2. Gen.
Lediglich mein 1980er Turbo Pace-Car hat überhaupt keine Rostprobleme, aber das leigt wohl eher daran, dass er wenig gelaufen ist, nie im Winter gefahren wurde in der Garage oder Halle stand und mit DINOL hohlraumkonserviert ist. 

Greetz Werner

Christian

Gutes Video. Eine der besten Investitionen seit ich meinen Vogel habe, war die Findoo Endoskopkamera. Da sieht man buchstäblich um Ecken und tief ins Innere des Objektes der Begierde.
Ich glaub auch, dass die Haltung einen entscheidenden Einfluss auf den Rost hat. Meiner muss, von ca. einem halben Jahr abgesehen, immer trocken gestanden haben. Null Rost. Dass es in der CH gute Objekte gibt stimmt, sie sind aber auch ziemlich teuer. Aber wie immer, vielleicht ist günstig besser als billig.

Kann dir aber auf jeden Fall zu einem 2nd gen raten, die Freude ist gross!

Pega

die Haltung ist auf jeden Fall sehr wichtig!

Meiner ist frpher wohl in NY gelaufen, also harte Winter und Meerluft. Danach in UK nähe Glasgow, und wieder Salzwasserluft.

Die Karosserie war total hinüber. Die echten Schäden sah man erst als er komplett zersägt wurde.

Von daher lieber ein wenig länger sparen aber was gescheites kaufen anstatt tausende in eine Resto zu stecken! Wobei eine Resto natürlich den Vorteil hat das man sehr sehr viel dabei lernt und der Wagen danach so gut wie neu ist.

kyo

#8
Also mit "was gescheites" kaufen plane ich offengesagt mittlerweile auch mehr. Dennoch frage ich mich im gleichen Atemzug wie bei einem Händler (denn dort ist sowas am ehesten erhältlich) wirklich erkennen soll was da verkaufslackiert- und geschönt ist und was wirkliche Substanz. Immerhin hat man da schnell mal 10-12K versenkt (das etwa wäre,langfristig,  mein *äusserstes* Budget und meine Frau würde mich würgen wenn sie diese Zeilen lesen könnte ;)

Zum Beispiel bei rd-classics gibts ja immer wieder eine nette auswahl von Hochglanzfahrzeugen... aber wie gesagt: Die Frage bleibt halt in wie weit man diesem Hochglanz trauen darf. Ich meine, man kann ja im Verkaufsraum nicht eben mal den Lack abklopfen, oder?
Ich überlegte allerdings schon in solchen Läden mit einer Kamerasonde aufzutauchen und hinter gewisse Blechteile zu schauen.  :o

Das Video kenne ich schon aber ich denke es ist so wie es da dargestellt ist nicht für resto-Fahrzeuge anwendbar. Jene Schwachstellen dürften da (wie auch immer) schon zugekleistert sein. Und so ein Fahrzeug in so einem Zustand in USA zu finden ist mit sicherheit auch ein ziemliches Abenteuer ;)

Pega

Von RD Classic würde ich persönlich nichts kaufen. Klar stehen dort auch schöne Klassiker rum, sind sicherlich auch ein paar gute dabei, aber man hört auch genügend schauergeschichten.

Am besten bist du wenn du einen Magneten mitnimmst, oder dir einen Lackschichtdickenmesser kaufst (gibts schon für wenig Geld, oder ggf beim Korrosionsschutzdepot mietbar?).

Am besten bist du aber dran wenn du irgendwo ene Hebeühne zur verfügung hast und den Wagen von unten und überall besichtigen kannst. Ggf die 50 Euro mal investieren und ab zur Dekra / Tüv und aus der Grube schauen. Dann hast du auch noch den Vorteil das eben diese Prüfstation ein Lackschichtdickenmessgerät zur Stelle hat.

kyo


V8Andi

Warum eigentlich gerade ein 80er oder 81er? Was spricht gegen einen 79er oder gar wunderschönen 78er?!

Ich habe übrigens noch solch eine gutes Exemplar in der Garage stehen ;) :

http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,13487.0.html


kyo

Huh? Der steht immer noch bei dir rum?  :-X

Ja das ist ein schönes Exemplar. Ich hatte aber eigentlich nicht vor mir noch einen Camaro auf den Hof zu stellen sondern ziele eher Richtung Firebird (T/A oder Esprit) wenn ich mich in dieser Grössenordnung bewege... obwohl der da wirklich hybsch ist.


Aber, wie auch immer, wäre das nun etwas *zu* spontan. Ich kann nicht zweil mal im Jahr so eine Karre kaufen, sonst kann ich mir meine Scheidungspapiere gleich abholen, wenn du verstehst was ich meine ;)

Ich bin gerade dabei etwas im Zusammenhang mit einer US-Reise vorzubereiten... Rechenexempel Import vs. kauf in .de etc... Diplomatie *hust*. Solltest du ihn im Juli jedoch immer noch haben (was ich nicht glaube) können wir uns noch mal unterhalten  :thumb:

Danke für den netten Hinweis und so!

greasemonkey

Gut wenn Du den Wagen selbst in den USA anschaust.

In den anderen US-Car Foren hat jemand seine Leidensgeschichte geschrieben wie er einen vermeintlich top-restaurierten Camaro für viel Geld über einen Vermittler gekauft und für nochmehr Geld soweit gebracht hat dass er zulassungsfähig war.

Täusche Dich nicht was wirklich gute 2nd Gen. in den USA kosten. Die late 2nd Gen Camaro Z28 (also ab 1978) haben in den USA Potential zum Klassiker oder sind in gutem Zustand zunehmend begehrte Objekte um sie zum Pro-Tourer mit moderner Technik umzubauen.
Die "mittleren" Modelljahre mit den "Blechstoßstangen" (als 1974 bis einschl. 1977) haben auch ihren Reiz und sind in den USA nich so begehrt ==> preiswerter ;)
F-Body Parts hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt.

kyo

Uww... danke zu dem Tipp mit den mittleren Modelljahren. Das war mir bisher neu. Meine Präferenz zu den 80-81er Modellen hatte eigentlich zwei Gründe.
Emotionell: Ich mag die abgesetzten Frontscheinwerfer von den Firebirds.
Logik: Mein naives Ich sagt "Die hatten weniger Zeit zu rosten"...
...Naja.

Was dem Import angeht handelt es sich um ein politisches Konstrukt um meine Göttergattin mit dem Gedanken warm werden zu lassen (im Rahmen einer US-Reise).... und dann doch einen hier zu kaufen  ;)

Die Idee eines Importes habe ich für mich relativ schnell wieder verworfen,  denn die Dinger sind wohl  (in einem nicht-grotten-zustand) bei den Amis teurer als hier!


...und was eine TÜV-Komplettabnahme heisst habe ich bei einem Kumpel erlebt der nur einen Golf(!) aus .ch importierte. Wenn ich er gewesen wäre... ich weis nicht ob ich da nicht bei der dritten Nachprüfung mit einem Revolver aufgekreuzt wäre. Diese Korinthenkacker haben fast ordnerweise Material von VW.ch angefordert. Für einem GOLF! Völlig absurd! Was haben wir daraus gelernt: Das werd' ich mal schön lassen. Erst recht mit nem Exoten.
*hust* man möge die Wortwahl entschuldigen  :-X