Modellbau V8 Konstruktion Nockenwelle

Begonnen von elnitschko, 26. Jun 13, 13:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

elnitschko

Hallo Leute,

ICh beschäftige mich momentant mit der Konstruktion eines Modellbau-V8 4-takt-motors mit 123 ccm.

DIe grundkonstruktion steht soweit. Die maßgebenden stellen habe ich auch so gut wie fertig berechnet.

Jetzt habe ich aber zu der Nockenwelle ein paar fragen.
Der motor wird als DOHC mit 2-ventil-technik ausgeführt ( um ventile und zündkerze optimal positionieren zu können).
Also eine welle für einlass- und eine für auslassventile.
Jetzt ist meine frage: wie müssen die nocken angeordnet werden? Die müssen doch den winkeln zwischen den zapfen der kurbelwelle entsprechen, oder?

ICh hoffe, ihr versteht hoffentlich, was ich meine, sonst poste ich nacher mal bilder (:

GRuß
MAx

engineer

Zitat von: elnitschko in 26. Jun 13, 13:27
Jetzt ist meine frage: wie müssen die nocken angeordnet werden? Die müssen doch den winkeln zwischen den zapfen der kurbelwelle entsprechen, oder?

Die Anordnung wird wohl eher durch die Zündfolge bestimmt.
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

falloutboy

naja einfache google suche bringt dich schon näher an das Design einer Nockenwelle.
Und da der Motor ja nix arbeiten muss, musst eigentlich nur drauf achten das deine Ventile nicht den Kolben küssen.


oder zB

oder auch


für einen 2-takter ist das hier zwar. Aber solche Diagramme gibts auch für die 4-takter und dürften dir auch erklären wie das von stattengehen muss.
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

elnitschko

#3
Hm...gegoogled hatte ich schon...habe da aber irgendwie nur was zu der Einstellung der fertigen Nockenwelle gefunden...aber das wird mir schonmal ziemlich gut weiterhlfen - viele Dank :)

Aber das ist ja auch größtenteils nur Anordnung zwischen Ein- und Auslassnocken und nicht der von den Winkeln zwischen den einzelnen Einlassnocken.


Und würde schon sagen, dass die Nockenwellenform/ Anordnung der Nocken in erster Linie von der Kurbelwellenform abhängig ist - die gibt ja auch vor, wann gezündet werden muss. Da ich aber wahrscheinlich eh einen Glühzünder baue ist das erstmal zweitrangig (:


Gruß
Max

falloutboy

Zitat von: elnitschko in 28. Jun 13, 13:23
..und nicht der von den Winkeln zwischen den einzelnen Einlassnocken.
Der hängt ja auch von Art des Motors, Anordnung, Zündreihenfolge ab. Das is so einfach, da wirst selbst drauf kommen, wenn du mal einfach en Blatt papier mit nem Kreis malst.
Schnappst dir erst mal 2 Farben und malst wie das für en 2 Zylinder V aussehen würde. Wann Zyl 1 auf und zu macht und wann Zyl2 auf und zu macht.
Wenn du das hast, dann hast den dreh raus wie das für jeden anderen Motor aussehen muss.
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

engineer

Zitat von: elnitschko in 28. Jun 13, 13:23
Und würde schon sagen, dass die Nockenwellenform/ Anordnung der Nocken in erster Linie von der Kurbelwellenform abhängig ist - die gibt ja auch vor, wann gezündet werden muss.

Kann!
Merke, 2 Umdrehungen KW entspricht 1 Umdrehung NW

Was hast du den überhaupt für eine Kurbelwellenform?
Da hat der "Ingenieur" auch ein paar Möglichkeiten (z.B. cross, plane, Zapfenversatz...)

Zitat von: elnitschko in 28. Jun 13, 13:23
Da ich aber wahrscheinlich eh einen Glühzünder baue ist das erstmal zweitrangig (:

:o  wie kommst du denn darauf... ???

merke schon, hier ist das 4-Takt-Prinzip eines Otto (bzw. Diesel) Motors nicht so richtig verstanden worden...

Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

elnitschko

#6
Klick mich für die Kurbelwelle
Und mich für die Nockenwelle

Zitat von: engineer in 28. Jun 13, 15:13
Zitat von: elnitschko in 28. Jun 13, 13:23
Zitat von: elnitschko in 28. Jun 13, 13:23 Da ich aber wahrscheinlich eh einen Glühzünder baue ist das erstmal zweitrangig (:
  :o   wie kommst du denn darauf... ???   merke schon, hier ist das 4-Takt-Prinzip eines Otto (bzw. Diesel) Motors nicht so richtig verstanden worden...


Wieso habe ich das 4-Takt-Prinzip nicht verstanden? Natürlich ist das alles bei einem Glühzünder nicht egal...aber ich wollte eigentlich eher darauf hinaus, dass eine "aktive" Zündsteuerung/Verteilung entfällt, da der Motor sich ja an der Glühkerze entzündet und nicht an einem Funken....wichtig ist dann natürlich auch, dass die im Ausstoß-Takt (also der Umdrehung nach der Zündung) nicht einfach ausgeht - aber dafür gibts ja genug Systeme.

Gruß,
Max

engineer

Zitat von: elnitschko in 28. Jun 13, 23:30
Klick mich für die Kurbelwelle

Aha, "cross type" mit 90° - 180° - 90° Zapfenversatz; je zwei Pleul auf einem Zapfen.

Sofern ein gleichmäßiger Zündabstand der einzelnen Zylinder "gewollt" ist, impliziert das einen 90°V-Winkel der Zylinderbänke.

Soweit wie bei "unseren Motoren"

Wenn ich weiterhin "wie bei unseren" eine Bank mit ungeraden Nummern versehe und eine mit geraden, dann stehen folgende Zylinder gleichzeitig auf OT (hier Drehrichtung "clockwise")

1 6
5 8
7 4
3 2

Hier ergänzend zu Falloutboys Post noch die Steuerzeiten  einer realen Nockenwelle bezogen auf Grad Kurbelwelle:

http://www.lunatipower.com/CamSpecCard.aspx?partNumber=07102

Jetzt heist es eine Zündfolge festzulegen (abhängig von der Drehrichtung des Motors),
und die Daten der Ventilsteuerung (wie z.B. in dem Beispiel  :D ) für "jeden einzelnen Zylinder gleich" anhand der Zündfolge durchzudeklinieren.

Whats the Problem...
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

elnitschko

Now there is no problem!

Ich habe mir das auch so gedacht...nur bevor ich die Teile fertige und alles zusammen setze wollte ich lieber nochmal auf Nummer sicher gehen - nicht, dass ich alles zusammen setze und mir das ding dann direkt um die Ohren fliegt!


Vielen Dank für deine Fachmännische Hilfe (:

Gruß
Max