Subframe Nachschweißen

Begonnen von Flo85, 04. Sep 12, 15:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flo85

Hey Leute

Mir ist aufgefallen das die Schweißnähte an meinem Subframe ziemlich unschön aussehen.
Hab dann mal ein bisschen rumgesucht und das scheint wohl nicht nur bei mir so zu sein. Auf NastyZ gibts einige Threads
dazu wo die alten Nähte abgeschliffen werden und neue geschweißt werden. Die Gründe sind einerseits Ästhetik und anderseits Stabilität.

Hat das hier schonmal jemand gemacht? Könnte sich der Rahmen eventuell durch die entstehende Hitze verziehen?
Probleme beim TÜV könnte es auch geben.

Was meint ihr, lohnt sich der Aufwand? Die Nähte stören mich schon ziemlich, mir gehts da auch eher um die Optik.

Hier sieht man das ganze sehr schön
http://www.google.de/imgres?start=95&um=1&hl=de&sa=X&biw=1920&bih=950&tbm=isch&tbnid=1WiYQRa9tM3uWM:&imgrefurl=http://www3.telus.net/68bird/subframe.htm&imgurl=http://www3.telus.net/68bird/white68_images/subframe/welds07.jpg&w=500&h=375&ei=ij9FUIaTBMKj4gSczIG4DQ&zoom=1&iact=rc&dur=375&sig=114704020210543112521&page=3&tbnh=139&tbnw=192&ndsp=51&ved=1t:429,r:26,s:95,i:88&tx=86&ty=61


"The welds on this sub frame from the factory were so bad I could not stand to look
at them. I often tell people I have seen grade 9 students that have never touched a welder before, make better
welds after 10 minutes of instruction  than were done at the factory on these beautiful cars"



Rocky48

Zitat von: Flo85 in 04. Sep 12, 15:10
Könnte sich der Rahmen eventuell durch die entstehende Hitze verziehen?
Probleme beim TÜV könnte es auch geben.

Die Gefahr des Verziehens besteht durchaus. Daher sollte man sowas nur auf ner Richtbank machen auf der man den Subframe fixiert.
TÜV-Probleme solltest du nicht bekommen, wenn du es dem Prüfer nicht grade unter die Nase reibst, dass du den Rahmen nachgeschweisst hast. Wenn die Nähte sauber sind merkt das doch keiner  8)

MfG Klaus
79 TA bought 79 / buried 81
81 TA bought 81 / sold 89
93 Bird  bought 2011 / sold 2014
92 Bird bought 2014 / sold 2024

andy

Tolle Seite! Da kann man mal sehen wie lieblos die Teile zusammengebraten wurden, ich glaube Schweißroboter hatten sie dafür noch keine, die Nähte wären auch sauberer. Aber was für eine Heiden-Arbeit. Wenn das Teil schon so nackig vor mir liegen würde, ich glaube ich würde das genau so machen (jetzt wo ich sehen was man da noch verbessern kann)


Andererseits, haben die originalen Schweißnähnte ja auch schon 30 Jahre und länger gehalten  :-\

falloutboy

eigentlich sind die originalen Schweißnähte nicht sooo schlecht.
Allerdings wäre es eine gute Idee wenn der Rahmen sowieso draußen ist, bzw anderweitig bearbeitet wird.

Die Maße für die Rahmen sind ja leicht zu bekommen.
Wenn man sowas macht, wäre auch eine nachbesserung bzw neu einschweißen der Subframebushing aufnahmen bzw das einschweißen von verstärkungen die zB die Z28 Modelle hatten.
Sowie dann Rost behandlung von Innen und so weiter und so fort.
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

Flo85

Zitat von: andy in 04. Sep 12, 18:39
Andererseits, haben die originalen Schweißnähnte ja auch schon 30 Jahre und länger gehalten  :-\

Jap, bei mir schon fast 40. Ne wie gesagt, ist bei mir eher ne Optiksache.

@Falloutboy:
Passt zwar nicht zum Thema, aber wie könnte man den so eine Rostbehandlung von innen machen? Mir fällt da nur ein Phosphorsäurebad ein :o


falloutboy

ich glaube Tom und "engineer" hatten das woanders hier schon mal näher angesprochen. Ebenso gibts en paar Threads wo sowas in Motor-Talk erwähnt wurde.
Ansonsten gibts noch eher diese Sachen die nur aufgesprüht werden. Eastwood hat sowas, ebenso dürfte es das gleiche Zeug auch von Rostschutzdepot (oder wie das heißt) geben.
Zwar nicht wirklich was tolles, aber besser als nix.

Aber ja, mit nem Säurebad reinigen und danach Konservieren (KTL etc) is natürlich das Beste - aber auch für meinen Geldbeutel brutal teuer
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

andy

Mit Fertan Rostwandler fluten/aussprühen und später mit klarem Wasser ausspülen. Das Zeug ist ziemlich bekannt für solche Anwendungen.


Hat bei meiner Unterboden Aktion gute Dienste geleistet.

bephza

inwoefern wendet man das am unterboden an?
woher bekommt man es?

lg melle

falloutboy

Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

Undertow

#9
Habe beim Subframe diverse Nähte nachgezogen.
Was 30 Jahre hält, das hält auch die nächsten 30 Jahre, aber schaden kanns nicht die Nähte der Aufnahmen nochmal nachzuziehen.
Optik ist Banane, wenn Chassislack drauf ist, schaut da eh keiner mehr hin!

Brauchst dir keine Gedanken zu machen, das der Rahmen sich beim Nachschweißen verzieht. Die Wärmeeinwirkung vom MIG MAG ist viel zu schwach um den massiven Rahmen zu verziehen.

Hier der Link von meiner Resto (Bilder vom Frame weiter unten):
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,12901.0.html

PS: Wenn du mehr Bilder von den einzelnen Nähten brauchst, kann ich dir per e-mail senden.

falloutboy

nicht so ganz. Auch so en dicker Stahlklotz kann sich gern verziehen.
Er sollte also vorher / nachher kontrolliert werden ob die Maße noch passen.
Dann machts auch mehr Spaß beim fahren.
Gruß Julian
1979 Chevrolet Camaro Berlinetta
1995 Chrysler Stratus LX
1999 Oldsmobile Alero
2002 Nissan Primera CVT

Flo85

Erstmal vielen dank für die Antworten :thumb:

Mir ist klar das man die Nähte in eingebautem/lackierten Zustand eh nicht mehr sieht, aber irgendwie hätte ich das dann trotzdem die ganze Zeit im Hinterkopf.


Undertow

Zitatnicht so ganz. Auch so en dicker Stahlklotz kann sich gern verziehen.
Er sollte also vorher / nachher kontrolliert werden ob die Maße noch passen.

"Ja aber, theoretisch kann auch so ein dicker Stahlklotz verziehen..."

Theorie und Praxis mal wieder! Haben regelmäßig auf Arbeit solche Debatten, mit den Kollegen aus den bestuhlten Abteilungen. Hab gehofft ich bleib hier davon verschont...

andy

Ich finds ok, selber hab ich einen ähnlichen Anspruch, auch wenn die ganze Arbeit anschliessend kein Mensch mehr sieht.


@melle, diesen Fertan Rostwandler habe ich nicht für Hohlräume sondern an schwer zugänglichen Stellen verwendet, wie z.B. den Bereich um die Unterbodenstopfen oder in den Ecken. Es war zwar nur Flugrost, aber dort spielt das Zeug seine Stärken aus. Den Rest mit Negerkeks und Owatrol als Grundierung behandelt.
Bei starken Rostungen scheiden sich die Geister an Rostwandlern. Viele schwören drauf, andere zereissen es in der Luft. Wichtig ist auf jeden Fall das man sich haargenau an die Verarbeitungshinweise hält, dann klappt alles  :thumb:

McMurrphy

Was mich Interessieren würde, wie kann man ein Subframe oder auch andere Dinge wieder richten, wen Sie verzogen wurden? Kann man mit gezieltem erhitzen/abkühlen, dem Verzug engegen wirken? Oder hilft nur noch rohe Gewalt auf der Richtbank?

@Undertow
Auch eine MIG/MAG Anlage hat Power. Als ich meine Rotisserie geschweisst habe, hat es mir ein 80mm Vierkant-Stahlrohr mit 4mm Wandstärke verzogen. Das Subframe wird nicht viel stabiler sein als mein Vierkantrohr. Daher denke ich das ein Verzug des Subframes durchaus möglich ist, jedenfalls durch Leute ohne Ausbildung und/oder ohne grosse Erfahrung.