Motor überhitzt ?!

Begonnen von Seba, 03. Feb 12, 13:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Seba

Hey,

Ich habe seit gestern ein größeres Problem.
Früh Morgens auf dem Weg zur Uni ist mir nach rund 4Km von zu Hause das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter rausgsprudelt. Die Tempanzeige war weit über 100 Grad. Es war draußen iwas um die -6 Grad.

Daraufhin habe ich mir den Thermostat angeguckt, dieser hing in einer Positionen, also gestern neuen eingebaut.
Kühlwasser aufgefüllt,  an der Entlüftungsschraube entlüftet, Heizung ging auch gut und Abends eine große Runde gedreht. Alles ohne Probleme.
Heute Morgen wollte ich erneut zur Uni, wieder ist mir die Suppe  nach rund 4Km rausgelaufen. Tempanzeige weit über 100 Grad.

Habe grad die Wasserpumpe ausgebaut die sieht in Ordnung aus, alle Flügel dran.
Kühlkreislauf ist dicht, es läuft nichts aus.
Thermostat ist Neu und Öffnet auch.
Wasser war genug da, Frostschutz war auch drinne.

Ich bin echt Ratlos und so langsam vermute ich die Kopfdichtung.
Am Öleinlass sieht man weißen Schaum, der flüssig wird wenn man ihn zerdrückt.
Ich habe auch mal den Schraubenzieher in den Ventildeckel gehalten und bisschen rumgerührt. Ich erklenne im Öl kleine weiße Kreise, und es ist auch ein leichter weißer Film zu sehen,jedoch minimal.

Dabei bin ich eigentlich viel Fahrer, fast täglich 60Km hin und nach paar Std 60Km zurück.

Hat jemand eine Idee?





Hier sieht man die kleinen weißen Punkte im Öl, nachdem ich im Öl rumgerührt hab:





Kingoesi

Kleiner Tip:

Mach mal den Ausgleichsbehälter auf und setzt jemand rein der im Stand den Motor
ein wenig hoch dreht.
Nimm aber genügend Abstand und wenn dann Dein Kühlwasser aus dem Behälter sprudelt ist mit an Sicherheit  grenzender Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung fertig... :-\
So habe ich das früher immer gemacht und bin noch nie falsch gelegen damit...
Alter Trappertrick  ;)

Aber seid bitte vorsichtig dabei.
1978 Camaro RS, 355cui

Kaltmacher

Hi,

immer noch Luft im System, Kühlerdekelthermostat nicht OK und das Weiße zeug im Öl kommt vom unterturiegen fahren und seltenen Öl wechsle. Fahr mal ordentlich über die AB und heiz die Kiste mal richtig, so 50-100km dann sollte das Weiße zeug weg sein.

Gruß Andy   

Chevuli

und für ganz sicher zu gehen kannst du ihn auch abtrücken lassen,dan weißte genau ob deine kopfdichtung einen hat,ich glaube es aber eher nicht.

gruß chevuli

Seba

Das Öl habe ich vor glaub nicht mal 2 Monaten gewechselt, wie gesagt fahre fast ständig mit dem Wagen Autobahn. Da ist der mit 3000 Umdrehungen unterwegs, hin und wieder ein Kickdown und solche Sachen. Also der Motor kommt bei mir gut auf Betriebstemp.
Mir wurd grad gesagt dass evtl. der Kühlerdecken einen Schuss hat und zu früh aufmacht sodass alles in den Ausgleichsbehälter kommt.
Kann ich meinen iwe testen? Ich kann den mit der Hand zusammendrücken.

Chevuli

dan lass ihn abdrücken dan weißte genau bescheid, dan mußt du auch nicht mehr rätseln.

wen es öl frisch wie du sagst un du ihn öfters uber die ab fährs dan dürftets du diese weiße pammpe nicht drin haben.

also abdrücken bevor schlimmeres passiert und du den motor ins jenseitz jgst

petrolhead

#6
Also bei 60km hin und 60km zurück darf auch bei den jetzigen tieferen Temperaturen nicht eine soche Menge Wasser im Öl sein.

Der Defekt dürfte bei der Menge an Wasser im Öl entweder größer sein oder schon länger vorliegen.

Lass das in einer Werkstatt prüfen, denn der alte Trappertrick eine defekte Zylinderkopfdichtung aufzuspüren vom Kingoesi funktioniert nämlich nur sicher wenn der Ausgleichsbehälter im Kühlkreislauf integriert ist und unter Druck steht; ist der Ausgleichsbehälter nur ein druckloser/druckloses Überlaufbehälter/Ausdehnungsgefäß drückt das Kühlsystem die überschüssige Menge in den Behälter und zieht es wieder heraus (daher geht der Schlauch bis nach unten bzw. ist der Schlauch unten am Behälter angeschlossen) und zwar nur wenn am Kühlerverschlussdeckel ein gewisser Druck überschritten oder unterschirtten wird (Dein Fahrzeug hat, soweit ich weiss, nur ein drucklosen/druckloses Überlaufbehälter/Ausdehnungsgefäß; zu erkennen daran dass der Behälter einen ganz normalen Verschlußdeckel, meist aus einfachem Kunststoff, hat ohne Ventile o.ä. Meistens hat der Deckel sogar noch eine Bohrung zum Druckausgleich) .

Sollte viel Druck in den Ausgleichsbehälter gelangen und der überlaufen sobald Betriebsremperatur erreicht wurde, dann kann es auch nur am Kühlerverschlussdeckel liegen, der den notwendigen Druck nicht mehr halten kann und somit die Kühlflüssigkeit über 100°C warm wird und zu kochen beginnt.

Erst wenn ein defekter Kühlerverschlussdeckel (der dürfte frühestens bei 18 PSI, das sind ungefähr 1,23bar, öffnen) ; Luft im System und ein defektes Thermostat ausgeschlossen werden können, sollte man an die Kopfdichtung denken.

Frostschutz war vorhanden, aber bis wieviel unter 0° C war die Mischung frostsicher?

Seba

Ja das ist die Frage wie frostsicher die Mischung war, kann ich nicht sagen :/ Ich hatte im Februar aber noch bisschen Frostschutz reingemacht.

Ich habe gerade noch eine Runde gedreht, nichts auffälliges. Nur die Heizung geht nicht wirklich, Massiere ich die Leitung zum Wärmetauscher kommt Heiße Luft aus der Heizung die nach kurzer Zeit immer kälter wird. Das ganze kann ich erneut machen und es kommtw ieder heiße Luft raus.

petrolhead

Klingt erstmal schwer nach Luft im System; da hilft nur weiter entlüften. Lasse aber parallel mal in einer Werkstatt zur Sicherheit auch noch den Kühlerverschlussdeckel abdrücken; der ungefähre Wert, der erreicht werden sollte, steht oben.

Lass auch mal den Frostschutz ausspindeln um zu wissen bei ca. wieviel °C das Gemisch frostsicher ist. Früher konnte das jede Tankstelle die eine kleine Werkstatt hatte machen.
Ich habe mir dazu eine schöne Old-School Spindel gekauft ( Frostschutzprüfer Gefo )
Gib z.B. in der Bucht oder bei amazon mal Frostschutzprüfer als Suchbegriff ein, da gibt es schon welche für wenige €. Das ist allemal besser als das alljährliche "Frostschutzlotto", weil man nicht mehr weiss wie oft und wann man nur Wasser nachgefüllt hat weil kein Frostschutz vorhanden war usw. usf.
Den Frostschutz überprüfe ich direkt mit wenn ich die Autos winterfest mache.

Allerdings hast Du Wasser im Öl, das ist unübersehbar und die Ursache gilt es herauszufinden.

Seba

Ich war Heute wieder bisschen unterwegs, alles im grünen Bereich. Heizung läuft jetzt auch.
Ich vermute meinen Kühlerverschluss als Auslöser, hatte den am We gereinigt und Frostschutz habe ich jetzt auch genug drinne.
Ich werds aber beobachten  :thumb:

andy

Wechsele Thermostat und Kühlerdeckel dennoch aus, das sind Verschleissteile, möglicherweise bleibt einer der beiden ab und an hängen und bereitet Dir o.g. Probleme. Muss ja nicht sein, besonders nicht weil die beiden Sachen zusammen keine 20 Euro kosten.

Seba

Thermostat hab ich schon ein neues und ein neuer Kühlerdeckel kommt wohl Morgen drauf ;)

andy

 :thumb: Na denn, gute Fahrt und hoffentlich hast Du dann Ruhe.