Neueste Beiträge

T56 - Umbautagebuch

Begonnen von Onkel Feix, 07. Dez 11, 16:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Onkel Feix


Moin zusammen!


Wie die meisten wahrscheinlich wissen, hab ich mir in den Kopf gesetzt, meinen GTA auf Schalter umzubauen.


Und für dieses Vorhaben werd ich jetzt mal hier ein kleines Schraubertagebuch führen, um es eventuellen Nachahmern leichter zu machen :)


Es gibt zwar bei ThirdGen.org diverse Swap-Threads, die auch durchaus hilfreich sind, aber die nützlichen Informationen sind  da über x-Seiten verteilt - Machen wir hier was angenehmer in zusammengefasster Form.


Fragen sind ausdrücklich erwünscht, bitte aber per PN/Email , um die Übersichtlichkeit zu wahren




--------------------------------------------
Wir gehen mal vom 89er V8 Fbody aus mit TH700er Getriebe, als relevantes Sonderausstattungsmerkmal sei der Tempomat nur erwähnenswert, Rest ist an und für sich egal.


--------------------------------------------


Für den Umbau benötigte Teile:


- T56 Getriebe
- Getriebeglocke
- Kupplungspaket + Schwungscheibe
- Hydraulikpaket bestehend aus Geschläuch, Geber+Nehmerzylinder + Reservoirbehälter
- Pedalerie (3rdgen oder 4thgen)
- LT1 Anlasser / Entsprechendes Ritzel
- Converterbox für Speedsensor
- Getriebetraverse (gibt spezielle Modelle für den Swap)


---------------------------------------------


Umbauphase 1 - Pedale:


Für meinen Umbau benutze ich Pedale der 4thGen, sie waren günstig zu haben, und kein allzugroßer Umbauaufwand, diese passend zu machen.


Zu erwähnen sollte bei den 4thgen Pedalen sein:
- Die 3rdGen Schalter für die Tempomatabschaltung sowie fürs Bremslicht passen NICHT. Dort muss man entweder mit den 4thgen Schaltern experimentieren, oder aber MacGyver-mäßig die Schalter durch die vorgesehenen Löcher zu führen und  entsprechend anders zu fixieren.


Desweiteren ist die 4thgen Pedalerie so gestrickt, dass sie einen weiteren Bügel hat, der über die Lenksäule geht und Montagepunkte fürs Gaspedal hat. Dies kann man einfach abtrennen.


Ebenso muss man die Löcher leicht vergrößern, durch die die Gewinde  des Bremskraftverstärkers durchgehen. Und darüberhinaus muss der obere Montagepunkt der Pedalerie zur seite hin aufgebohrt werden. (Siehe Bildmaterial)






Vorbereitend sollte man die 4thgen Pedalerie wie abgebildet auseinanderschneiden, die 4 Löcher für den Bremskraftverstärker etwas vergrößern und das rot Markierte Stück ausfräsen/bohren, damit die Pedalerie nach oben hin korrekt festgeschraubt werden kann.


----------------------------------------------------
Dann gehts am Auto los:


Die 2 Muttern ( 15er Selbstsichernd ) lösen und entsorgen, es werden später zur Sicherheit neue verwendet.  Den Bremsflüssigkeitsbehälter danach einfach ein bisschen zur Seite biegen, dass man nachher Platz hat, den Bremskraftverstärker auszubauen.







-----------------------------------------------------


Nächster Schritt: Ausbau der Automatikpedale/Bremskraftverstärker


Es empfielt sich, vorher den Fahrersitz auszubauen, da man eine ganze Weile dafür braucht. Wenn es noch "bequemer sein soll" , würde ich den Ausbau des Lenkrads sowie 1-2 Campingstuhlauflagen empfehlen (das hab ich nicht gemacht -> Entsprechend Nacken und Rückenschmerzen gehabt.


Die Kunstoffabdeckung + Sicherungskastenabdeckung müssen ausgebaut werden ( 7er Schrauben ).
Aus der Kunstoffabdeckung wird später  ein Stück herausgeschnitten für das Kupplungspedal. Ist ab Werk bereits eingezeichnet, da kann man also nichts verkehrt machen.


Die Schraube des Automatik-Bremspedal-Gestellls lösen (13er Nuss ; befindet sich ein Stück rechts von der Lenksäule (auf dem Rücken liegend mit Kopf im Fahrerfußraum) auf Höhe des Hauptkabelstrangs, der zum Sicherungskasten geht. Ein Foto davon konnte ich leider nicht machen, da ich 4 Hände dafür gebraucht hätte.


Als nächstes müssen die 4 selbtsichernden Muttern (15er Langnuss) rausgedreht werden, die den Bremspedalhalter mit dem Bremskraftverstärker verbinden.
Die ersten 3 sind noch recht einfach, bei Nummer 4 bietet es sich an, das Convinience-Center kurz abzuschrauben, und mit ner 3/8" Knarrre, Verlängerung, Kardangelenk und 15er Langnuss. Und selbst dann ist man dann ein Weilchen beschäftigt....


Sind die Schrauben los, entfernt man nur noch den Sicherungsclip der  "Bremspedal-Betätigungsstange" und die beiden Schalter für Tempomat+Bremslicht.


Diese ist mehr oder weniger fest am Bremskraftverstärker, der nun herausgezogen werden kann. Dabei sollte man vorsichtig sein, vorne könnte sonst eine Stange herausfallen, die man später sicherlich noch brauchen wird :D











2 der 4 Muttern, die es zu lösen gilt. Sowie die Betätigungsstange, die auch noch ab muss.
Darüberhinaus kann man unten bereits in dem Dämmaterial die Konturen für den Geberzylinder erkennen. Sollte man aber getrost ignorieren, wenn man die Fertigungstoleranzen unserer Autos kennt.







Hier nochmal die 4 Muttern, ,etwas besser zu sehen. Dort war ich an der letzen (besonders fiesen) noch zugange.


Sobald alle Schrauben gelöst sind, kann der Bremskraftverstärker herausgezogen werden (vorsichtig dabei sein) und die Pedale herausgefriemelt werden.


------------------------------------------------

2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

Onkel Feix


Nächster Schritt: Einbau der neuen Pedalerie.


Letztlich einfach nur den umgekehrten Weg des Ausbaus der Automatikpedale.


Idealerweise steckt man den Bremskraftverstärker wieder durch die Firewall durch, sodass man die neuen Pedale direkt ordentlich ausgerichtet hat.
Dann jedoch nur die obere Schraube (13er) festschrauben, und wenn man möchte, kann man die Bremsstange bereits aufsetzen (aber NICHT NICHT NEIN NEIN NEIN bremsen ).


Wie bereits oben erwähnt, passen die Schalter fürs Bremslicht/Tempomat nicht bei der 4thgen Pedalerie, dies dürfte bei den 3rdGen Manual-Pedalen kein Problem darstellen.


Ich habe mir da vorerst mit einem Provisorium aus einer halben Tüte Kabelbindern geholfen. Es funktioniert, aber ich schaue mich allerdings nach einer Alternative um.





Dort kann man ganz gut sehen, wie die neuen Pedale passen, und unten etwas unterm Teppich versteckt, wo  der Geberzylinder später noch hinkommt bzw wo noch gebohrt werden muss.





Hier sieht man besser, wo der Geberzylinder später hinzukommen hat - und auch, wenn man sich auf die Markierungen durch die im Dämmaterial ausgestanzten Löcher verlassen hätte, wie sehr man daneben gewesen wäre. (Also: Erst die Pedale einbauen, danach entsprechend Bohren, dann passt es auch).





Und so sieht das ganze dann "fertig" aus.






::::::::::::
An der Pedalerie müssten jetzt noch folgende Arbeiten erledigt werden
- Tempomatschalter am Kupplungspedal einbauen und dessen Elekrtrik sowie den Unterdruckschlauch verlegen.
Werde mich dazu der Elektrik des Tempomatschalters am Bremspedal bedienen sowie  an dessen Unterdrucksystem via T-Stück. Sollte im originalen 3rdGen Schalter ebenfalls so gelöst worden sein.


- für die, die Lust darauf haben, kann der Start Safety Switch noch verkabelt werden. Also dass man die Kupplung durchtreten muss, bevor der Anlasser drehen kann. Das werde ich nicht so machen, da ich das Kupplungspedal ohnehin bei jedem Start trete, und ich es ohnehin nicht anders kenne, dass das Auto bei eingelegtem Gang nen Satz nach vorne macht, wenn man am Zündschlüssel dreht und die Kupplung nicht tritt.


Den Workaround für den Schalter werde ich im nächsten Kapitel näher erläutern.


:::::::::::::




-------------------------------------------------------
Nächster Schritt: Ausbau Automatik-Wählhebel + Vorbereitung fürs


- Ausbau der Mittelkonsole , das sollte jeder eigentlich so hinkriegen / wissen.


Der Wählhebel ist mit 10er Schrauben auf dem Montageblech festgeschraubt, einfach alle Schrauben lösen, den Stecker auf der Beifahrerseite entfernen, sowie die beiden Züge aus dem Shifter entfernen, sollte mit einer Zange oder einem Schraubenzieher und ein wenig Gewalt ganz gut gehen. Es ging bei mir jedenfalls ohne sich selbst dabei zu verletzen.


Wir werden beide Züge nicht mehr brauchen, der eine ist für die "Freigabe" des Wählhebels über das Zündschloss, der andere geht zum Automatikgetriebe über das Loch ein Stück weiter vorne.







Hier ist der Wählhebel bereits ausgebaut, muss nur noch das unsinnig gewordene Blech heraus.









Nachdem das Montageblech mit nem Pneumatischen Meißel bearbeitet wurde, hat das Blech darunter teilweise ein wenig gelitten, aber es ist raus. Schonender wird es wahrscheinlich nicht gehen.


Ich gehe mal davon aus, dass die Blessuren, die dort entstehen, ohnehin ausgeschnitten werden müssen, um für den Schalthebel Platz zu machen. Alles andere wird begradigt, geschweißt, geschliffen und versiegelt.




----------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------




Was kommt als nächstes:


Elektrikumbauten für den Swap:
- Anlasser dreht nur auf P+N  ( --> Workaround )
- Verkabelung Rückfahrscheinwerfer
- Verkabelung Tempomat-Switch Kupplungspedal
- Speedsensor-Umrüstung für korrekte Tachoanzeige


Einbau:


- Montage des Geberzylinders vorm Kupplungspedal
- Montage des Hydraulikreservoirs
- Verlegung der Hydraulikschläuche
- Einbau Flywheel/Kupplung, Glocke, Getriebe, Nehmerzylinder, Getriebetraverse, Drehmomentstrebe, Kardanwelle
- Getriebeölservice




Anpassung:
Ausschnitt für Schalthebel
Schaltsack-Trägerblech anpassen, dass der Hebel nirgends anstößt.
















So, weiter geht es dann im Laufe der nächsten Tage, der Einbau wird voraussichtlich im Laufe des Januars geschehen, sollten es keine zweistelligen Minusgrade sein :D




Stay tuned!
Weiter gehts schon recht bald ( in Sachen Elektrik )


Geplante Fertigstellung des Umbaus: Februar 2012

2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

Firehawk

Tolle Beschreibung!  :thumb:

Onkel Feix


Es geht mal ein wenig weiter, hab im Moment nicht so viel Lust, da die Zeit auch nicht drängt.


Hab mal den Ausschnitt für den Schalthebel gemacht, entgegen der USA-Redneck Methode ( Flex ) , hab ich eine Druckluftbetriebe Stichsäge genommen.


Das Ami-Ergebnis sähe so aus:





Da kann ich mit meinem Ergebnis doch recht zufrieden sein.

Selbstverständlich werden die Blessuren wieder in Ordnung gebracht (geschweißt und versiegelt).


Ebenso hab ich schonmal die Bohrungen für den Geberzylinder gemacht, davon gibt es allerdings keine Bilder - Die kommen später, wenn das dort fertig ist.




gruß
Alex

2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

Onkel Feix

#4

Heut war es endlich soweit - es ging weiter.



Alle Teile vorbereitet inklusive Werkzeuge - dann kanns ja jetzt losgehen!





Die Kurbelwelle hat sich schonmal von der Flexplate verabschiedet, die brauchen wir nicht mehr - Im gleichen Zug hat bereits das Pilotlager seinen weg  in die Kurbelwelle gefunden.





Flywheel mit neuen Schrauben befestigt (längere als Flexplate Schrauben)





Kupplung mit Zentrierdorn montiert





Druckplatte montiert, und auf Drehmoment  angezogen ( 30nm ) , danach Zentrierdorn entfernt.







Getriebeglocke montiert ( 50nm )







Schutzblech fahrerseitig





Schutzblech beifahrerseitig mit Ausschnitt für Anlasser





Getriebe an Glocke geschraubt, ebenfalls mit 50nm





Quertraverse und Getriebelagerblock montiert.





Ausschnitt ist etwas zu groß geworden, aber das lässt sich ja durchaus noch korrigieren. Aber Hauptsache, nen schöner Schaltknauf, was? :)


Mini Update:


- neuer LT1 Anlasser ist angekommen und eingebaut
- High Performance A.T.U. Shifter gekauft und drauf.... wenn ich mal zuviel Geld hab, kommt vielleicht nen anderer irgendwann mal... 70$+versand aus den USA fand ich fürs erste zu teuer :)
- Das PRND21 Fenster ausgeschnitten und fachmännisch entsorgt, damit ich alle Gänge reinkrieg, ohne irgendwo anzutitschen, was auf Dauer sicher nervig wäre















---------------
Fast fertig!!!


Noch zu machen:
- Ölservice
- Rückfahrlicht Elektrikverkabelung
- Kupplungspedalschalter Elektrikverkabelung
- Drehmomentstrebenhalter / Drehmomentstrebe wieder einbauen
- und dann noch einiges in Sachen Kosmetik, aber das kommt dann wenn alles läuft




---------------
Update 06.04.2012 -> Car-Freitag :D


Er läuft, er schaltet. Die Welt ist schön :)


---------------
Update 10.04.2012


- Die Blessuren im Blech gehören der Vergangenheit an.

- Gummibalg / Abdichtung zum Shifter hin montiert (Bild reiche ich nach)
- Festgestellt, dass die Karre mordslaut ist
- Hosenrohrschrauben nachgezogen -> Wieder erträglich vom Soundlevel


Weiter gehts dann morgen mit ein paar Elektrik-Kleinigkeiten und der Mittelkonsole.
2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

Matze

Super! :thumb:

Und nicht zuletzt natürlich auch der endgültige "Fahr-"Bericht!

Gazguzzler2011

Interessante Aktion  :lechz: Bin mal gespannt wie das Zusammenspiel der Komponenten dann Funktioniert.
4,4L+5.0L V8

Onkel Feix

Soooo mittlerweile isser angemeldet und ist mit jedem Gang schon über Viersens Straßen gefahren :D
Ein bisschen Kosmetik ist noch zu erledigen, und dann gehts in ~2 Wochen aufn Prüfstand zum vernünftigen Einstellen, damit Leistung und Verbrauch dann auch stimmen , im Moment bin ich mit recht großer Sicherheit etwa 10L zuviel :D
2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

andy

Gratulation, fast geschafft  :thumb:  Jetzt noch ein kleines Video oder Soundcheck, dann sind wir auch zufrieden  :D

Onkel Feix

Gibt es, sobald ich die Mittelkonsole drin hab und nen Schaltsack hab.
Für diesen Besorge ich mir morgen probehalber etwas Kunstleder, dann kriegt Mama Feix den Auftrag zu nähen - Wenn das gut geht, gibts beizeiten nen anderen Schaltsack. Krokoleder wäre ziemlich cool , aber wahrscheinlich abartig teuer und obs aussieht, lass mal dahingestellt sein.


Muss ich mal schauen wie ich was aufnehmen kann.... vielleicht Handyhalterung an die Heckscheibe irgendwie und dann nach vorne Filmen, oder von der Seitenscheibe aus.... oder nen Beifahrer dabei haben, könnt auch klappen :)


gruß
Alex
2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

engineer

Zitat von: Onkel Feix in 11. Apr 12, 00:01
... gibts beizeiten nen anderen Schaltsack. Krokoleder wäre ziemlich cool , ...

Ich dacht immer, Krokoleder ist schwu... äh, was für Damenhandtäschchen.
Klapperschlangenleder wäre authentischer - zumindest bei einem camaro...  ;)   :D

Gruß Uwe
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Onkel Feix

Oder doch lieber Menschenleder :D
2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)

swisscheese

Zitat von: engineer in 11. Apr 12, 09:09
Zitat von: Onkel Feix in 11. Apr 12, 00:01
... gibts beizeiten nen anderen Schaltsack. Krokoleder wäre ziemlich cool , ...

Ich dacht immer, Krokoleder ist schwu... äh, was für Damenhandtäschchen.
Klapperschlangenleder wäre authentischer - zumindest bei einem camaro...  ;)   :D

Gruß Uwe

Wenns dann zu den Krokoleder-Stiefel passt...   :P

>:D
'91 Camaro Z28, 305TPI, T5, G80 G92, C&C T-Tops

Matze

Geil! Bin schon gespannt! Also ned aufs Leder, sondern das "Performance-Ergebnis" und natürlich das Video.

Onkel Feix

#14

Mini Video: Gänge 1-4, recht früh geschaltet ( so bei 4500 ) und ohne wirklich durchzutreten.
http://dl.dropbox.com/u/23685391/bo/DSCF0735_PC.avi


Muss ich mitm Handy mal neu aufnehmen, die Digicam ist ziemlicher Müll :D


2003-2003: 88' TA TBI 5.0
04-08: 88' TA TPI 5.7
08-10: 92' GTA 5.7
10-20: 89' GTA T56 383 Stroker
21-24: 21' Fun-Car NextGen ;)