Der Aufbau meines ersten Motors

Begonnen von pacechris, 30. Jul 11, 14:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pacechris

Kennst du vielleicht einen Shop in D wo man das zeug bestellen kann?
War heute bei drei Autoteile Läden und keiner hatte sowas im Programm.

Gruß
Chris

petrolhead

Die üblichen Verdächtigen der US-Zubehörläden; also kts und us-parts-online haben das normalerweise im Sortiment. M&F weiss ich nicht.

pacechris

Zitat von: petrolhead in 27. Okt 11, 20:34
Die üblichen Verdächtigen der US-Zubehörläden; also kts und us-parts-online haben das normalerweise im Sortiment. M&F weiss ich nicht.

Beim Googeln nix gefunden, aber an die üblichen hab ich nicht gedacht  ::)

KTS hat von Clevite Einlauffett in solchen 30g Packungen, das müsst das dann wohl sein.


Als anti-seize haben die das Produkt:

http://www.kts.de/shop2/default.asp?site=akarte&art=akarte&pid=94865&show=h


Gruß
Chris

petrolhead

Das anti seize kannst Du nehmen und für einen Motor reicht normalerweise ein 30g Tütchen aus. Ich bestreiche damit auch die Stösselstangen oben und unten sowie die Kipphebel an der Kontaktstelle zu den Stösselstangen und auch die Kipphebel innen wo diese abgerundete Unterlegscheibe im Kipphebel läuft, das Verteilerritzel etc. alles was sich bewegt und nicht unbedingt sofort Öl bekommt. Da wirst Du bestimmt zwei von den Tütchen brauchen. Ich achte da nicht so drauf, weil bei mir in der Kiste schonmal 2 oder 3 angebrochene rumfliegen.

V8-Sven

Wie macht Ihr das eigentlich mit den Stößeln?Vorher befüllen oder trocken einbauen und von alleine volllaufen lassen?

pacechris

Mir hat mein Motorenbauer geraten ich sollte sie in Öl einlegen damit sie sich vollsaugen.
Das letzte mal hab ich sie so eingebaut, der Motor hält noch.

Gruß
Chris

petrolhead

Presoaking ist eine Sache wo die Meinungen auseinandergehen, die Einen legen die in Öl ein damit die sich füllen (was ich mir beim technischen Aufbau der Hydros kaum vorstellen kann), die Anderen füllen die über die Bohrung mit der Pumpölkanne oder einer Spritze und dann gibt es noch diejenigen die die Hydros in einen Behälter mit frischem Öl stellen und dann mjt einer Stösselstange oben reindrücken und "pumpen".

Das kann man sich alles antun wenn man das unbedingt will, allerdings kann man das die Ölpumpe machen lassen wenn man vor dem ersten Start das sog. "preoiling" durchführt; entweder mit einem Werkzeug (gibts zu kaufen für ein paar €, kann man aber auch selbst herstellen) auf einer Bohrmaschine oder einem guten Akkuschrauber bevor der Verteiler eingesetzt wird (da wird dann die Welle der Ölpumpe direkt angetrieben) oder wie im anderen Thread schon geschrieben durch den Anlasser (Zündung abgeklemmt). Beim preoiling mit dem Werkzeug sollte man den Motor von Hand durch eine zweite Person drehen lassen damit die Hydros nicht nur gefüllt werden, sondern sich auch schonmal ein wenig "aufpumpen"; mit der Anlassermethode fällt das weg.

Ich befülle die nicht, preoiling wird durchgeführt und gut ist.
Bislang gabs weder bei komplettem Motorenaufbau noch bei Wechsel von Hydros und/oder Nockenwelle (neue flat tappet Nockenwelle ==> neue Hydros) Probleme.

pacechris

Nach langer Zeit mal wieder eine frage von mir.

Macht das nachbearbeiten (auf dichtungsmass) der Köpfe und Ansaugspinne bei Ede auch sinn oder gehen die auch "plug an play"?


Gruß
Chris

engineer

Nachbearbeiten macht Sinn.
Es geht auch Plug & Play.

engineer
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

pacechris

Wo bekommt man denn einen kompletten Motor-Schrauben-Satz her?
Außer Zylinderkopfschrauben, die hab ich neu.

Und die Keile fürs Nockenwellenrad?

Kann man die "alten" Schrauben für die Kurbelwellenbefestigung weiter verwenden, oder sollten die auch neu?

Mir fehlt noch ganz viel kleinkram für den Zusammenbau, wo ich noch garnicht dran gedacht hab.  :o
Gruß
Chris

petrolhead

Schraubensätze gibt es gute von ARP. Da sind dann auch die Schrauben für die Ölwanne und die Aggregate dabei.

Die Keile für das Zahnrad auf der Kurbelwelle gibt es einzeln; empfehlenswert ist eigentlich ein Satz von CompCams (COMP Cams Engine Finishing Kit #233) da sind auch Keile mit dabei und die Schrauben für das Nockenwellenrad sowie die Stifte die die Köpfe auf dem Deck und die Ölpumpe fixieren.

Hauptlagerbolzen mache ich immer neu und ich nehme die von ARP, z.B. die ARP-134-5001 für die 2-Bolt-Blöcke.

pacechris

Ok, Kurbelwelle+Nockenwelle ist drin, Zahnräder sind auch drauf.

Schrauben fürs Nockenwellenrad hab ich noch neue gefunden. Darf nur später nicht den Keil nicht vergessen noch einzusetzen.

Das Nockenwellenrad  sah aus wie gebraucht, kann aber doch eigentlich garnicht sein, war doch frisch aus der Packung  :o egal....

Läuft schön und sauber  :)




Gruß
Chris

pacechris

Ich Dussel, meinte natürlich das KW-Rad.
Gruß
Chris

pacechris

Was für Gewinde hat die schraube mit der, der Balancer angezogen wird?

7/16 UNF?


Gruß
Chris

petrolhead