Bergung '93 Trans Am.

Begonnen von Melowne, 13. Jun 11, 23:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Melowne

Hehe ja, nur gutes für die Umwelt.

Wie Check ich nochmal das Automatikgetriebe, da gibts doch einmal im kalten und im warmen Zustand wichtige Punkte.
Jap, alle Flüssigkeiten getauscht sowie Öle und Filter. Da frag ich nochmal genauer.


ok danke.
Welcome I'm Jim Scoutten!

CANNONBALL

Das teilweise schlechte Startverhalten (Orgelei) kommt auch bei mir häufig vor (LT1), insbesondere wenn der Motor nur noch lauwarm ist nach einer Fahrt. In warmen Zustand springt sie gleich immer an und in ganz kaltem meistens auch. Ist alles abhängig von der Aussentemperatur.

Das Problem ist das IAC-Valve (Leerlaufregelventil). Das sitzt unter dem Throttle-Body und verrusst und verdreckt mit der Zeit gerne mal. Entweder ersetzen oder ausbauen+reinigen. Ich hab mir gleich ein neues bestellt, da der Wecker 257 000km auf der Uhr hat.

Das Ölproblem habe ich auch, aber es ist mit 100%iger Sicherheit kein Automatiköl, da das Getriebe revidiert ist und das Öl von ziemlich weit oben am Motor langsam herunterläuft. KW-Simmerring kann ich auch ausschliessen. Ich habe gehört, das die LT1 gerne an der Spinne sowie Kopfdichtungen Öl schwitzen. Das ist leider eine schweine Arbeit, die ich gerne noch etwas vertage. Ich hab zwar nur selten mal einen Tropfen am Boden, aber der Unterboden ist trotzdem mit Öl verschmiert und das nervt (auch für die MFK). Nachkippen muss ich praktisch nichts.

lg Kevin

Melowne

Okay, dann ist das sowieso erstmal nebensächlich. Bei meinem Gelben schon dringender, der dreht im Leerlauf die ganze Zeit leicht rauf und runter.

Die Tage kommt er mal auf die Bühne und dann mach ich auch gleich Bilder.



Welcome I'm Jim Scoutten!

Melowne

So, war gerade nochmal in der Halle.
Vorgestern habe ich ihn abgestellt und jetzt ist bestimmt ein Schnapsglas voll runtergelaufen, 3 Stellen.

Im Motorraum ist es absolut trocken




Welcome I'm Jim Scoutten!

andy

Das kommt von weiter oben  ;)  Ventildeckeldichtung wäre was naheliegendes. Bei meinem waren sämtliche Schrauben locker, alle mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen (bei Deinem weiss ich es nicht, aber sicher nicht mehr wie 25Nm) und schon versiegte die Ölquelle.
Schau Dir mal den Öldruckschalter an, leider weiss ich nicht wo der bei Deinem Motor sitzt, die siffen aber auch gerne. Der Bereich zwischen Getriebe und Motor sieht trocken und gut aus...

Melowne

na das sind doch mal positive Nachrichten :)
Wird die Tage dann gecheckt.
Welcome I'm Jim Scoutten!

andy

Leider gibt es noch eine andere Möglichkeit die weniger erfreulich klingen mag, Stichpunkt Zylinderkopfdichtung oder Riss im Block  :-\  Aber malen wir den Teufel nicht an die Wand, wir beschliessen einfach mal das es eine verbrauchte Ventildeckeldichtung ist  :cheesy:

Melowne

Das mit dem Zylinderkopf hat gerade mein Kollege mit seinem Formula hehe.
Eigtl nicht zum Lachen.

Gut, Zylinderkopf oder Riss hätten eigtl. währender Inspektion und den ganzen Monaten der Reparaturen entdeckt werden sollen hm.
Mal sehen ob das Wetter heute passt, dann fahr ich zur Werkstatt.
Welcome I'm Jim Scoutten!

OCMORAT

Ola-

Wenn das Gerät so lange stand, ruhig mehrmals gefühlvoll die Ventildeckeldichtungen nachziehen....

Hatte ich bei meinem Mustang auch -
8 Jahre gestanden und nach der Wiederbelebung übelst am Ventildeckel suppen
- habe die, trotz feiner Aludeckel -glaube ich 2 -3 mal nachziehen müssen.....

Wenn`s dann nix hilft doch mal neue Dichtungen  ;)
SPEED IS A QUESTION OF MONEY-
HOW FAST DO YOU WANNA GO ?

Melowne

also ich hab jetzt nochmal den Motorraum gecheckt.
Ventildeckel sind rundrum eigtl trocken, zumindest nichts sicht- und ertastbar.

Im US Forum hieß es, zu 90% ist immer das Intakemanifold ansich undicht.
Jetzt habe ich hintenrumgetast, wie sie es beschrieben und bin auf Öl gestoßen (wenn das bei einem Auto nur erfreulich wäre), gerade soviel das meine fingerspitze etwas voll waren. Gefühlt aber iwie noch nicht viel.

Nochmal zum vorstellen, zwischen Spritzwand und Motor ca. obere Mitte, wo man eben gerade noch mit verrenkungen hin kommt.

Es hieß auch, dass es der Öldruckschalter sein kann. Nur iwie kommt es ja von 2-3 unterschiedlichen Punkten heruntergetropft.

Naja morgen um 4 Termin
Welcome I'm Jim Scoutten!

chris76

wie ich meinen lt1 kaufte war der auch total verölt es drückte vor allem hinten an der ansaugbrücke/spinne raus.


anscheinend sollten damals beim ersten service die schrauben der spinne nachgezogen werden, was aber zumindest in meinem fall wohl nicht passiert ist.


maßnahme war dann die spinne abzubauen neue dichtung rein und wieder zu. seitdem habe ich keine ölprobleme mehr.

Melowne

heute haben wir auf der Bühne mit Spiegeln alles abgesucht, aber der LT1 ist teilweise so grauenhaft erreichbar, dass wir noch kein genaues Ergebnis haben.
Es drückt auf jeden Fall etwas hinter der Spinne raus, aber eben nur gering.
Öldruckschalter ist total eingesaut und es läuft allgemein überall in der Gegend runter.

Nächsten Frühling wird alles gründlich geputzt und danach genau beobachtet wo es herkommt, evtl reicht ja die Menge aus der Spinne über Nacht.
Welcome I'm Jim Scoutten!

Melowne

#42
Zitat von: Matze in 08. Okt 11, 18:25
Ich meinte jetzt der Anzug des LT1. :)

uiii, sorry hatte deinen Beitrag überlesen ;)

Der Anzug ist schon richtig fein :) , im Vergleich zum 1995er Z28 (R.I.P) meines Kumpels aber etwas schwächer.
Ob das an den 10 PS Unterschied liegt oder einfach daran, dass seiner in einem außerordentlich guten Pflegezustand war, weiß ich nicht.
Der Z28 hatte seine Leistung sofort parat und hat auch im 2. Gang noch kurz gespult beim 0-100 Sprint.

Der Trans Am hingegen kommt minimal träger und knallt dir die Power nicht so vor den Latz :)
Vllt ist der Luftfilter dicht, aber das wird diesen Winter sowieso alles ausgetauscht.

Bin noch schwer am Überlegen was für eine Catback drunter kommt.

Das Ölproblem ist geklärt, wie geahnt die Ansaugspinne hinten links. Erstmal ja kein gravierendes Problem, nur ist der Reparaturaufwand hoch :/
Ansonsten legt sich die Ruppigkeit des Getriebes gefühlt immer mehr und mittlerweile fällt mir erst richtig auf wie wenig nach den Jahren kaputt war und wie viel Glück ich und meine Freundin mit dem Auto hatten :)

Leider sind wir noch schwer am Überlegen was mit dem Gelben passiert, da der Trans Am alles vom Thron stößt, gerade was die Steuern mit Euro1 angeht  :cheesy:
Mir wäre ein V8 und sei es nur der TBI im Firebird sehr lieb, aber das würde die Originalität zerstören. Was ich damit sagen will, der V6 ist es mir langsam nicht mehr Wert. Das Auto ist wunderschön doch der Motor überzeugt mich einfach auf Dauer nicht.

Die Schwester meiner Freundin stellt ihren 91er(oder 92er ich weiß es wiedermal nicht) Formula 2012 auch komplett ab.
Eventuell hat jemand ja Interesse? Wobei sie ihn glaube ich nicht hergibt.

lg

lucas
Welcome I'm Jim Scoutten!

GeneralBannon

#43
Na das ist ja dann schon der zweite rote T/A hier in der Gegend... :thumb:
Wegen der Steuereinstufung würde ich mich mal an Deiner Stelle mit GM Europa in Verbindung setzen, ob Dein 93er nicht auch schon ohne Umrüstung auf Euro2 umgeschlüsselt werden kann. Beim meinem 94er war es jedenfalls ohne weiteres möglich. Ich musste nur zu einem Opel-Händler meines Vertrauens, der dann die notwendige Herstellerbescheinigung für mich besorgt hat. Der Spass hat mich zwar um die 80 Euro gekostet, was jedoch im Anbetracht der Steuerersparnis von Euro1 nach Euro2 durchaus lohnend ist.
PS:
Wenn Dein T/A anfang September beim Schaller am Bindlacher Berg stand, dürfte ich ihn sogar schon live gesehen haben. Macht für die lange Standzeit noch einen echt guten Eindruck.
Unwort des Jahrzehnts: DOWNSIZING

Melowne

Hey,

ja, und wir haben uns genau verpasst am 2. US Car Treffen in Bayreuth  :cheesy:
1993 war Euro 2 einfach nicht möglich, da hatte der TA noch keinen MAF Sensor.
Selbiges fuer die LT1 Corvette, aber da haben sie einen Minikat durchgebracht fuer Euro 2.
Richtig unfair  >:(

Genau, da stand er eine ganze Weile.
Der Zustand ist auch sehr gut!
Als er oben stand war er nur sehr dreckig.

lg

lucas
Welcome I'm Jim Scoutten!