Einbau Waeco MT-100 Funk-Zentralverriegelung in 89er Camaro

Begonnen von CamaroChris, 12. Mär 11, 17:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CamaroChris

N´abend allerseits,

Ich wollte heute frohen mutes eine Funkeinheit in meinen 89er Camaro einbauen.
Nach der Anleitung Fensterschachtleisten&Funkfernbedienung
für einen 87er Pontiac dachte ich mir sollte das doch kein Problem sein.

Gut meine Funkeinheit ist wohl etwas neuer, nämlich die MT-100 statt RC-100, aber vom Aufbau sollten sie doch identisch sein.

Pustekuchen!
Nach 4h hab ich keine Lust mehr gehabt.

Hier sind die Schaltpläne für den Einbau Schaltplaene&Handbuch(PDF)

Mit meinem Laienwissen ging ich davon aus das die ZV vom Camaro wie Schaltplan Nr.9 aufgebaut ist, leider stimmt das wohl nicht.
Da im Camaro das Relais für die ZV scheinbar woanders sitzt wie im Pontiac, habe ich entschlossen die Funkeinheit in der Tür zu verbauen, direkt an den Kabeln für die ZV Knöpfe.

Okay meine Fragen an euch, wo sitzt im Camaro das Relais für die ZV? Ich dachte sie liegt hinter der Verkleidung bei der Motorhaubenentriegelung, aber es klickt woanders wenn ich die ZV benutze. Kann den genauen Standort leider nicht ausmachen.
Und die zweite Frage, liegt den auf den Kabeln bei den Knöpfen genug Spannung an? Ich habe leider kein Messgerät, aber 12V+ sollten es doch sei oder?

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

Gruß
Chris

andy

#1
Wisst ihr was schlimm ist? Ich hab das selber 2006 in meinem Camaro eingebaut. Und ich kann mich nicht mehr erinnern wo das power lock Ralais war  :ugly:

ich weiss nur noch das ich 2 Sperrdioden einbauen musste, sonst gabs Relaisflattern ..die Pluskontakte der Türschalter sind parallel angeschlossen, ich habe die Dioden so eingebaut das sie in Richtung Funkmodul sperren (eine für linken, eine für rechten Strompfad)
Soviel ich mich erinnere war unterm Kickpanel nur das Starter enable Relais für den Anlasser... aber ich kann mich beim besten Willennicht erinnern wo das andere war...

Warte mal... ich musste doch gar nicht an das Ralais ran! Anhand eines Stromlaufplanes (der ausm Chilton reicht vollkommen) und mit Hilfe der Kabelfarben kannst Du doch die benötigten Drähte lokalisieren, sie gehen ja alle in die Tür.

Hier, der Kollege hat das im TA eingebaut: http://www.bandit-online.de/forum/thread.php?threadid=15256&boardid=20&sid=6c317e84b0c77602c5d67e09391f7674
(runterscrollen)

CamaroChris

#2
Genau, so wie er es gemacht hatte hab ich es auch gemacht, dann hats aber net gefunzt  :'(

Ich hab nur das Haynes, aber laut dem dortigen Stromlaufplan sollte es passen, hab es gerade nochmal abgeglichen.

So hab ich das Teil angeschlossen:






camarotom

#3
Ich komme mir langsam vor wie der Leierkastenmann ;)

Wer kein Buch mit den sog. Wiring Diagrams hat kann sich bei autozone.com anmelden und dort sich das passende Wiring Diagram für sein Modelljahr anschauen bzw. ausdrucken.

Auch und gerade bein der Fahrzeugelektrik ist es wichtig nach dem Modelljahr (10. Stelle der VIN, Entschlüsselungshilfen u.a. auf camarosource.ca) und teilweise auch emtsprechend der Motorisierung zu gehen, denn die Verkabelung bzw. Kabelfarben sind teilweise von Modelljahr zu Modelljahr unterschiedlich. Da ist es auch nicht unbedingt verwunderlich, dass es zwischen Camaro und Firebird/TransAm Unterschiede geben kann und die Schaltung oben eben nicht funktioniert.  8)


P.S.:

Mit einem Multimeter für ein paar € fünfzig und/oder einem einfachen (selbstgebauten) Spannungsprüfer sollte man solche Arbeiten schon durchführen, dann hat man die betreffenden Kabel nicht nur schneller gefunden sondern kann auch vor dem Anklemmen (hoffentlich nicht mit den sog. Stromdieben oder gar Lüsterklemmen) erstmal überprüfen ob die Spannungsversorgung so passt und die Signale auch dort amkommen wo sie gebraucht werden und auch über das richtige Kabel weitergegeben werden. Try and error hat auch schon zu Kabelbränden geführt. Nicht selten erwischt es auch die bei den US-Cars gebräuchlichen fusible links, das sind sozusagen Widerstandskabel aus einem Stück Draht der bei Überbelastung durchschmilzt und dann geht trotz intakter Sicherungen auf allen Steckplätzen nichts mehr im betreffenden Stromkreis. Wer dann z.B. eine Leitung von der Batterie zieht ohne eine Sicherung zwischenzusetzen riskiert sein Fahrzeug (s.o. Kabelbrand).

andy

#4
Genau, Obacht geben, länger leben  :D

@Chris   Auf jeden Fall fehlen Dir die Sperrdioden, den Rest kannst Du gleich selber abschecken. Die Funkmodule die wir uns eingebaut haben sind halt nichts besonderes, in teureren Modellen sind gleich solche Dioden und anderer Überspannungsschutz eingebaut.

Wenn Du jetzt über den Türschalter Strom aufs Relais gibts schlägt das zurück aufs Funkmodul und Du verklebst die Kontakte in dessen Ausgangsrelais, die normalerweise über die Fernbedienung Strom auf das Power Lock Relais gibt. =:> Du musst originalen und den nachgerüsteten Strompfad voneinander trennen, Das geht galvanisch mit Optokoppler oder die Billigvariante mit Sperrdioden.

Glück im Unglück. Im Anhang hab ich mal einen Stromlaufplan reingetan, er stammt aus autozone.com ( psst  ;)) und ich hab im Photoshop meine Verdrahtung eingefügt. Damals hatte ich noch Zeit für sowas  ::) :D  Die Verdrathung funktioniert so zu 100%
Dort hab ich auch gleich die Blinkeransteuerung reingezeichnet, ebenfalls mit Sperrdioden gesichert. kennst Du Dich mit dem Zeug aus? Da die Sperrdioden eine ganz bestimmte Einbaurichtung haben sonst geht gar nichts  8)

Die Qualität ist beschi..eiden da ich das nur noch als fotographierten Ausdruck habe. Die Datei dazu ist schon lange verschollen.

PS.. Wie Du siehst hab ich das Funkmudul nicht extra abgesichert, weil die die Sicherung im Hauptkasten dafür vollkommen reicht und man sich mit zusätzlichen Sicherungen auch zusätzliche mögliche Fehlerquellen mit einbaut  :ugly:

CamaroChris

@ Camarotom
Danke für die Hinweise!
Ich hab heute schon einige Mängel in meiner Ausrüstung entdeckt, ein Multimeter werd ich mir nächste Woche kaufen.
Lüsterklemmen hab ich verwendet bis ich weiss was ich nu wie verkabeln muss, dann werd ich es verlöten und nen Schrumpfschlauch drüber ziehen.


@Andy
Ah super! Ich danke dir!
Dann werd ich mir nächste Woche Sperrdioden holen und die Teile dazwischenlöten.
Die Quali passt doch, man erkennt alles  :)


Gruß
Chris

camarotom

Zitat von: CamaroChris in 12. Mär 11, 21:03

...Lüsterklemmen hab ich verwendet bis ich weiss was ich nu wie verkabeln muss, dann werd ich es verlöten und nen Schrumpfschlauch drüber ziehen.



Gruß
Chris


Leider hast Du dazu aber schon die Kabel getrennt und wenn es nicht funktioniert war das umsonst:(

Na ja wenn Du dann verlötest ist das halb so schlimm, wäre aber vermeidbar gewesen ;)

CamaroChris

Ja da hast du recht, das nächste mal werd ich umsichtiger an die Sache rangehen!
:)

P.Martin

Hallo!

Das Teil muss funktionieren. Hast wahrscheinlich + an die Relaiswurzel und nicht am NO.
Dioden brauchst in der Beschaltung nicht, da du nur +12 schaltest..
Also halt dich an Bild 9 in deinem Schaltplan.
Auf 11 und 14 muss + 12 V und die Versorgung auf 9 orange ,können zusammen abgesichert werden
9 schwarz auf Masse
12 auf blau vom ZV Schalter od. Relais
13 auf schwarz vom ZV Schalter od. Relais
viel Spass beim Remoten..........
(Skizzen und Pläne ohne Pinout oder Klemmennummern sind..)

mfg Martin

andy

Zitat von: P.Martin in 13. Mär 11, 10:53
Hallo!

Dioden brauchst in der Beschaltung nicht, da du nur +12 schaltest..

Dann erkläre mir mal plausibel warum ich welche einbauen musste damit es funktioniert.. Spar dir die Luft.  >:(
Meinst Du ich bau die Sperrdioden zum Spass ein? Und gebe dann hier noch, weil mir langweilig ist, die falsche Hilfestellung? Wenn Du mal den Schaltplan den ich gepostet habe ansiehst und tatsächlich Ahnung von der Materie hättest, dann wäre das sogar Dir aufgefallen das es ohne Probleme gibt da sich der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht und somit direkt an der Ausgangsseite des ZV Modul gelandet ist und es Relasiflattern gab sobal ich auf den Türschalter gedrückt habe.



P.Martin

Hallo!

Weilst über die Blinkerlampen beim Aufsperren auch den Zu triggerst...aber hast eh Recht, sollte mir die Luft sparen...

mfg Martin

andy

Fast richtig geraten. Es geht aber um die Dioden im Lastkreis des Moduls für die Fernbedienung. Unabhängig ob Blinker angesteuert werden oder nicht



Thread closed.
Wenn dennoch weiterer Bedarf vorhanden ist, bitte kurze PN.