Öl im Benzin

Begonnen von Flippo, 01. Dez 10, 20:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

camarotom

Dass die Stabilisatoren (oder wie die Dinger auch immer heissen) im 2T-Öl die Alterung des Sprits stark verzögern und die korrosiven Zerfallprodukte verhindern ist schon länger bekannt. Das da nichts offizielles zu kommen wird dürfte wohl klar sein, denn wenn die Politik an sämtlichen Bedenken der Umweltorganisationen vorbei die Erhöhung der Beimischung forciert, wird sowas niemals jemand offiziell bekanntmachen.
Wie ich schon schrieb, was nicht sein darf, das nicht sein kann. Da wird kein Fachblatt sich zu äußern. In der Januarausgabe der Oldtimer Markt soll gem. Vorankündigung des Dezemberheftes ein Artikel mit Tips zum E10 Sprit enthalten sein, das Heft habe ich allerdings noch nicht, ich bin mal gespannt was da drin steht.
Dem Kat schadet das überhaupt nicht, wenn man das richtige Öl beimischt.
Wessen Fahrzeug das E10 verträgt, der braucht nicht in Hektik zu verfallen und muss u.U. mit Leistungseinbussen und Mehrverbrauch leben.
Meine Hobbyautos bekommen beide das Öl und auch Aral Ultimate, o.ä. denn da ist kein Bioethanol drin.

starfinder

Ich bin gerne bereit meinen Hobbyautos etwas Gutes zu tun. Sollen ja noch ziemlich lange laufen!  :cheesy:
Welches 2T Öl kann man bei geregelten Kats bedenkenlos nehmen?
Das Liqui Moly habe ich um knapp über €11.- gesehen.
Das geht sicher noch günstiger...

Chrissie

Die Oldtimer Markt 01/2011 hab ich im Geschäft liegen. Die Ausgabe könnt ihr euch sparen. Da steht auch nix wirklich neues drin. In jedem Forum gibt es diese E10/ 2-Taktöl oder nicht Debatte. Da gehen die Meinungen wohl komplett auseinander. 1 Liter für 10.- Euro heisst im Klartext, umgerechnet 10Ct pro Liter mehr. Naja... :-\

Ich mach mir da erst wirklich Gedanken, wenn es soweit ist. Normales Super wird ja auch noch angeboten. Eventuell Super E10 tanken und vor der Winterpause 2x Super+ oder so, mal sehen...


73 Formula 400
98 Trans Am WS6

andy

Nun, das mit den Kosten ist natürlich ein Argument..
ich hab mir aber gedacht das ich nicht jede Tankfüllung 2Taktöl zugebe. Vielleicht jede Dritte, das sollte genügen um den Eigenschaften von E10 entgegenzuwirken. Ursprünglich wollte ich das Öl ja auch wegen seiner anderen guten Eigenschaften verwenden (Reinigung, Konservierung usw.)

MattRocks

Tach zusammen.

Gibt es auch eine allgemeingültige Aussage zum Schreckgespenst Korrosion durch Ethanol?
Wenn man sich im Netz umguckt scheint Ethanol auch nicht
"aggressiver" zu reagieren als Benzin:

http://www.greenspirits.at/images/neue_bilder/materialvertraeglichkeite85benzin.pdf

Einschränkungen die ich gefunden habe ist der Hinweis von Betrieben die auf E85 umrüsten,
das es eventuell Probleme mit der Kraftstoffpumpe geben kann und mit flexiblen Zuleitung.

Da es sich bei der Aussage um E85 handelt sehe ich die Verwendung von E10 eher als unkritisch an.


---------------------------------------------------------------------------------------------------
Oldie: Pontiac Formula 350, 1973
Daylie: BMW 328, 1995

"Der Wahrheitsgehalt einer Information steigt nicht mit der Anzahl ihrer Wiederholungen."

camarotom

Zitat von: MattRocks in 06. Jan 11, 14:52
Tach zusammen.

Gibt es auch eine allgemeingültige Aussage zum Schreckgespenst Korrosion durch Ethanol?
Wenn man sich im Netz umguckt scheint Ethanol auch nicht
"aggressiver" zu reagieren als Benzin:

http://www.greenspirits.at/images/neue_bilder/materialvertraeglichkeite85benzin.pdf

Einschränkungen die ich gefunden habe ist der Hinweis von Betrieben die auf E85 umrüsten,
das es eventuell Probleme mit der Kraftstoffpumpe geben kann und mit flexiblen Zuleitung.

Da es sich bei der Aussage um E85 handelt sehe ich die Verwendung von E10 eher als unkritisch an.


Da hast Du wohl ein anderes Netz als ich. Nicht nur diverse Oldtimer Zeitschriften eben auch viele Internetseiten schreiben davon, dass das Ethanol Wasser zieht und dann mit dem Benzin reagiert. Die Zerfallprodukte sind stark korrosiv. Viele Quellen schreiben davon, dass in Kfz die nicht dafür geeignet sind eine Korrosion einsetzt, die nicht mehr zu stoppen ist; weiter oben ist ein Artikel von oldtimer.tv verlinkt in dem steht, dass viele Tankversiegelungen nicht alkoholfest sind und angelöst werden können. Damit ist Korrosion im Blechtank quasi vorprogarmmiert.
Und das bezieht sich alles auf E10 und nicht auf E85; das ist gerade für die älteren Kfz, von denen hier einige an Board sind, nicht uninteressant, dort sehe das schon als kritisch an.
E85 ist aufgrund der Zusammensetzung eine andere Baustelle, da spielt der Alterungsprozeß des Benzins und die Bildung von korrosiven Zerfallprodukten eine andere Rolle. Chemisch gesehen ist das ein Unterschied ob man 90% Benzin (dass dann zerfällt) hat oder nur 15%.

Eine kleine Vorstellung wäre auch nicht schlecht, um unter anderem auch zu wissen welchen technischen Hintergrund Dein Wissen hat ;)


Flippo

... ich gebe Tom (ausnahmsweise in diesem Punkt)  8) vollkommen recht. Ethanol ist grundsätzlich schädlicher für unsere Autos als Vergaserbenzin ohne Ethanol. Deswegen gibt es ja auch nun neue Kraftstoffschläuche oder Beschleunigerpumpen-Gummies aus Ethanolbeständigem Plastik. ... Mal ganz abgesehen von der geringeren Schmierleistung des neuen Sprits.

Philipp
Loud pipes save lifes !
10TH Anniversary Trans Am 1979, 403 Olds

MattRocks

Zitat von: camarotom in 06. Jan 11, 20:13
Da hast Du wohl ein anderes Netz als ich. Nicht nur diverse Oldtimer Zeitschriften eben auch viele Internetseiten schreiben davon, dass das Ethanol Wasser zieht und dann mit dem Benzin reagiert. Die Zerfallprodukte sind stark korrosiv. Viele Quellen schreiben davon, dass in Kfz die nicht dafür geeignet sind eine Korrosion einsetzt, die nicht mehr zu stoppen ist; weiter oben ist ein Artikel von oldtimer.tv verlinkt in dem steht, dass viele Tankversiegelungen nicht alkoholfest sind und angelöst werden können. Damit ist Korrosion im Blechtank quasi vorprogarmmiert.
Und das bezieht sich alles auf E10 und nicht auf E85; das ist gerade für die älteren Kfz, von denen hier einige an Board sind, nicht uninteressant, dort sehe das schon als kritisch an.
E85 ist aufgrund der Zusammensetzung eine andere Baustelle, da spielt der Alterungsprozeß des Benzins und die Bildung von korrosiven Zerfallprodukten eine andere Rolle. Chemisch gesehen ist das ein Unterschied ob man 90% Benzin (dass dann zerfällt) hat oder nur 15%.

. . .

Was für ein Netz? Ich bin doch nicht Spiderman ;-)
Das Internet das ich benutzte ist seit fast 20 Jahren das selbe.
Es ist nur mit der Zeit "etwas" größer geworden so das es auch mit der Zeit
viel Halbwissen angehäuft und viel zur Verbreitung von Urban Myth´s beigetragen hat.

Ich habe die Weisheit sicher auch nicht im 10 Kg-Familieneimer frei Haus bekommen.
Dafür kann man dann immer noch Daten und Fakten möglichst objektiv zusammentragen.
Diese Objektivität vermisse ich z. B. in dem Artikel von oldtimer-tv.com.
Da wird schon mit einer Überschrift auf Bild-Niveau begonnen und ohne Angabe von Quellen mit
sehr viel "kann" und "könnte" nur vermutet.

Das Thema ist ja nicht neu und schon gut 5 Jahren seit E85 ein Thema.
Daher kann man in den entsprechenden Foren auch viele Erfahrungswerte nachlesen.
Viele Probleme die dort auftauchen lassen sich oft mit Verschleiß erklären und sind eben nicht auf das Ethanol zurück zu führen.
Korrosion ist dort kein Thema und Ethanol ist zwar hygroskopisch aber wo soll das Wasser denn herkommen wenn man es nicht mutwillig in den Tank kippt?
Gerade bei Oldies stirbt das eine oder andere Teil mal an Altersschwäche oder mangels Wartung.
Es gibt eben kaum ein Teil an einem Fahrzeug das "ewig" hält und auch ein Tank kann mal nach
Jahrzenten Leck schlagen denn Benzin ist jetzt auch nicht gerade die "freundlichste" Flüssigkeit.

Das was dem Artikel zur Jet-Tronic zu entnehmen ist das es sinnvoll ist bei Fahrzeugen mit längerer
Standzeit 2-Taktöl einmalig zu verwenden oder WD40 um die Einspritzung wieder in Schwung zu bekommen.
Aus Hörensagen ist dann die Meinung enstanden das es toll ist dem Benzin dauernd Öl bei zu mischen.

Meine persönliche Meinung aus eigener Erfahrung mit Automobilen aus amerikanischer Aufzucht seit 13 Jahren ist das
5% Ethanol bisher nicht geschadet haben, die 10% den Kohl auch nicht kaputt machen werden
(wenn es verfügbar ist werden beide Wagen damit betankt) und erst ab E85 moderate Anpassungen am Fahrzeug getätigt werden müssen.

Mein Fazit:
Öl in den Tank kippen wirkt auf mich so wie Additive für Motoröl.
Man muss halt immer feste dran glauben.
Ich habe auch gehört das diese Mittel am besten wirken wenn man bei Vollmond
nackt um sein Auto tanzt und geheimnisvolle Beschwörungsformeln murmelnd den
favorisierten Zusatz in die Karre gießt  :D

Gibt es zu dem Thema schon einen Thread oder macht es Sinn einen mit dem
Thema "Erfahrung mit E10" oder so ähnlich betitelt eröffnen?
Da kann denn jeder mal seine Erfahrung mit dem neuen Sprit vortragen.

camarotom

#53
Feuchtigkeit wird sich zwangsläufig bei den älteren Kfz sammeln denn die Systeme sind nicht geschlossen wie es bei heutigen Kfz ist.

Trennen sollte man trotz alledem E85 und das Benzin was nun statt 5% mit 10% Ethanol Anteil verkauft werden soll, denn chemisch ist das ein Unterschied.
Frage mal ein Friseuse wie sie die Farbe beim Haarefärben chemisch steuert, das macht sie indem sie die Konzentration bestimmter Agenzien verändert. Da ist es nicht abwegig dass eine 5% höhere Konzentration des Ethanols "aggressiver" wirkt und die Korrosion, die auch mit der 5%igen Beimischung erfolgt, schneller bzw. heftiger abläuft.
Dass bestimmte Inhaltstoffe des 2-T-Öls den Zerfallprozeß verzögern bzw. verhindern hat nichts mit Urban-Myth zu tun.

By the way, ich habe mal gehört dass es höflich (Netiquette wird Dir ja dank Deiner 20 jährigen Erfahrung im Internet ein Begriff sein ;) ) ist, dort wo man sich neu einfindet, sich vorzustellen; brauchst ja nicht gleich bei Vollmond nackt um das Auto zu tanzen, ein Beitrag unter "Speakers Corner" reicht da vollkommen aus.

andy

#54
Also ich bin für nackig bei Vollmond ums Auto tanzen  :ugly:

Ne im Ernst, klasse Diskussion bisher. Wollte nur anmerken das Innovationen für das Heute und Jetzt entwickelt werden (neue Benzinsorten) und sind bestenfalls auf aktuelle Modelle bezogen. Unsere alten Autos spielen bei solchen Entwicklungen -Null- Rolle. Daher ist an den Bedenken auch was dran.
Auch vor 5 Jahren hiess es schon das Autos die mit E85 oder gar E10 betankt werden sollen, ab Werk präpariert sein müssen. Einige Hersteller wiesen darauf ein paar ihrer Modelle für diesen Sprit als geeignet aus. Das sagt mir schon alles. Niemand, auch nach 20 jahren nicht, weiss welche Auswirkungen Ethanol im Zusammenhang mit Benzin und den anderen 1000 Einflüssen auf den Motor als ganzes oder dem Spritsystem im besonderen hat.

Kann sein das die O-Ringe durch hohe Anschraubmomente halten, obwohl sie schon tot sind.. oder ob das Ethanol spurlos an ihnen vorübergezogen ist. Keine Ahnung.. ich persönlich verlass mich da auf meinen Instinkt und der Tatsache das Ethanol ein hochagressiver Alkohol und Lösungsmittel ist, der sooo toll nicht sein kann für Bauteile bei denen es auf Dauerhaltbarkeit ankommt und sonst nichts. Ausserdem wurde mein Auto in einer Zeit gebaut wo niemand auf die Idee kam den normal-Sprit mit irgendwelchen Lösungsmitteln zu strecken. Die einzigsten die Ethanol damals schon vertrugen waren russische Panzer und ihre Besatzungen  ::)

mir kommt sie Scheixx nicht in den tank, solange es geht

Tomy

Zitat von: andy in 07. Jan 11, 22:53mir kommt sie Scheixx nicht in den tank, solange es geht
Was willst Du denn dann tanken, immer Super-Plus sind doch auch 5% Ethanol beigemischt?

andy

#56
Zitat von: andy in 07. Jan 11, 22:53
... solange es geht

Super Benzin mit Ethanol und 2 Taktöl. Bei den hochoktanigen Benzinsorten ala Ultimate usw. ist angeblich kein Ethanol drin, da hochwertigster Sprit. Bei meiner Kilometerleistung in der kommenden Sasion spielt der Mehrpreis keine soo große Geige  ;)

engineer

Zitat von: andy in 07. Jan 11, 22:53
Die einzigsten die Ethanol damals schon vertrugen waren russische Panzer und ihre Besatzungen  ::)

Russische Panzer laufen mit einem "dieselähnlichem" Heizöl!
Allerdings steht dies dem ersten Teil der Aussage nicht entgegen, dem zweiten sowieso nicht...

Gruß Uwe
Das Vergleichen von Fremdmeinungen ist grundsätzlich dem Sammeln von eigenen Erfahrungen vorzuziehen!

Flippo

... erstaunlich deutliches Statement


Bericht im ZDF

Philipp
Loud pipes save lifes !
10TH Anniversary Trans Am 1979, 403 Olds

camarotom

#59
Sei doch bitte so gut und poste das (auch) in dem Thread wo es um das
E10 an sich geht, mit der Beimischung von Öl hat das ja nichts zu tun ;)

Ethanol im F-Body Tank ?

Was war da nun neu oder besonders deutlich? Alles schon auf zig verschiedenen Seiten im Internet publiziert sowie in mehreren Sendungen im TV.
Weiterhin nichts neues.
Cool wäre gewesen wenn die über den immensen ökologischen Schaden berichtet hätten, die diese vermeintliche klimaschonende Maßnahme verursacht; es ging aber wie immer nur ums Geld.
Anscheinend kann man nur über Kostenerhöhung und evtl. zu erwartende Defekte am geliebten Auto die Deutschen zum Nachdenken anregen, dass das für die Umwelt um einiges schädlicher ist als dass man alles so belassen würde wie es bisher ist scheint niemanden zu interessieren; steht ja Bio drauf und wird auch in der Broschüre die an allen Tankstellen ausliegt so schön als Umweltmaßnahme verkauft.