Neueste Beiträge

Formula in Progress

Begonnen von backyard mechanic, 21. Jun 10, 22:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Smokey

jo da geht was :thumb:

weiter so

Citymudder

Moin
aussehen tut es ja recht gut aber hast Du Dir jetzt nicht ne Art Bremsfallschirm gebaut?Oder habe ich nen Denkfehler?
mach doch mal nen Bild von unten innen ansonsten sieht es recht gut aus.
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

backyard mechanic

jein: die untere kante hat immernoch die selbe höhe wie zuvor, nur der Falz ist durch den korrigierten Radius (neu etwas grösser) weg. Vor dem Blech liegt ja der Tank, etwa auf gleicher höhe. Davor wie danach giebts da ne ziemliche Kluft...

Aber gute Frage. Ich habe etwas zuviel in meinem 5cm dicken Aerodynamikbuch gelesen, was sich in merkwürdigen Ideen äussert: Der Unterboden eines Fahrzeugs könne bis zu 50% des Cw-Wertes (Luftwiederstand) ausmachen. Da mein Unterboden ziemlich zerklüftet wirkt, währen doch ein par Karbon-Verkleidungen eine interresante sache ::)  Es ist zwar ein Musclecar, aber vieleicht will ich trotzdem die Strömungs-Thematik auf mehr als "Ansugbereich" ausdehnen :D




Das gewünschte Bild aus sicht der Hinterachse:

Wie man sieht schliesst meine Version auf der ursprünglichen Höhe ab.

Und um aufkeimenden Optimismus zu bekämpfen, eine kleine Baustellenbesichtigung des "Bodyshops":
Beide A-Seulen weisen bedenkliche Schäden auf:



Das Dach hatte mal ein Fenster. Das bescheuerte Ding hab ich mit freuden zertreten, ein Ersatzdach in annehmbarem Zustand liegt bereit. Da muss ich mich aber erst mit einem Spengler (Smokey kennt ihn, 57er Plymouth ;))beraten, bevor ich zu brutzeln begin. (wenigstens etwas geht wieder richtung original :D)


Radhäuser und Radläufe sind auch ziemlich abgenagt. Die Radläuffe mach ich aber erst wenn ich die hintern Felgen hab (könnte ja noch ein hauch breiter werden)



Hinter den Radläuffen siehts nach Schrotflinte aus:


Alles zusammen wohl genügend Arbeit um mich bis Weihnachten in der Garage zu verkriechen (und um dann mit einem merkwürdigen Sonnenbrand zum vorschein zu kommen)


Eigentlich sollte es heut nach Volki ans amitreffen gehen, aber irgendwie wolt ich lieber meine Hinterachse fürs lakieren vorbereiten. Erst wurde alles gereinigt um danach Dichtmasse auf die Montageflächen zu schmieren. Der Angabe "thin layer of sealant" wurde nicht sooo sehr rechnung getragen ::)  Dafür hab ich alle Muttern mit dem vorgegebenen Drehmoment von 40lbs-ft (oder 54Nm) angezogen.


Unten im Achsgehäuse ist übrigens ein Magnet eingeklebt:

Das ganze von hinten:

...und zusammenmontiert:


Ich Liebe die fette 9+ Achse jetzt schon....

Demnächst werden die Lager auf die steckachsen gepress und (sobald das gehäuse schön schwarz ist) alles inklusive 11" Trommelbremsen montiert.
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

Citymudder

Jawoll, sieht schon schnittig aus die Achse. :thumb:
Was den Unterboden angeht bzw. die Karosse da habe ich schon schlimmeres gesehen.
Und mit den Verkleidungen ist evtl.ne gute Idee.
Denke aber da muß viel getestet werden damit sich das Strömungsverhalten während der Fahrt nicht ungünstig auswirkt.
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

Smokey

Zitat von: backyard mechanic in 12. Sep 10, 22:37
Das Dach hatte mal ein Fenster. Das bescheuerte Ding hab ich mit freuden zertreten, ein Ersatzdach in annehmbarem Zustand liegt bereit. Da muss ich mich aber erst mit einem Spengler (Smokey kennt ihn, 57er Plymouth ;))beraten, bevor ich zu brutzeln begin. (wenigstens etwas geht wieder richtung original :D)


http://www.v8car-shop.ch/projekte.htm

diese Arbeit hatte ich auch mal gemacht, bei ihm bist du an der richtigen Adresse

backyard mechanic

@ Smokey, das beruhigt mich ungemein. Vor der Arbeit am Dach hab ich echt Respekt und bin froh, jemanden mit dem nötigen Fachwissen zu haben.

@ Citymudder. Was die Aerodynamischen Massnahmen betrifft, halte ich mich an meine "Bibel" von Wolf-Heinrich Hucho "Aerodynamik des Automobils". Ein Totschläger von einem Buch, indem das Auto vollumfänglich behandelt wird. Vielleicht geht es nicht genau um unsere Wagen und grossartige Berechnungen kann ich auch nicht anstellen, doch mit dem Wissen welche Massnahme in etwa welche Wirkung hat und wiso, glaub ich schon einige Details verbessern zu können. Um auch ohne Windkanal Verbesserungen/Verschlechterungen zu ermitteln giebts ja auch ein paar Möglichkeiten...
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

andy

Aerodynamik? Wer V8 fährt brauch sowas nich  :D  und mal im Ernst, der Camaro hat doch die Windschlüpfrigkeit einer nach vorne geöffneten Halbkugel, und das ist auch gut so, hat der Motor wenigstens was zu tun.  :ugly: ;)  (hab grade meine Kasperminute, sorry dafür)

Ansonsten: Keep up the good work!!  :thumb: :thumb:

backyard mechanic

#52
Vielleicht ist Aerodynamik tatsächlich das falsche Wort (Musclecars sollten meineserachtens forne schon irgendwie stumpf sein) :D aber folgendes: wird die unterseite srömungsoptimiert steigt der Anpressdruck (ohne hässliche Riesenspeuler). Also interresant, wenn auch einigermassen sinnfrei... also würde ideal in den Rahmen dieses Projekts passen :thumb:

So, und nun, auch wenn es gewissermassen OT ist, einige Bilder meiner letzten "gestalterischen" Übungen. (Ich rechne dies als vorbereitung für den Formula, darum quetsch ichs hier einfach mit rein)

Heute gerade fertiggestellt (nochnicht mal trocken), der Capvisor für meinen Bronco, mit Eastwood-Zitat:


Die Flammen wurden auch fleissig geübt. (hab mir wieder das Gefährt des kleinen Bruders geschnappt, zvor wars rot)




Update:

Der Spengler war heute hier!!! Jetzt weiss ich was ich zu tun hab, dem Dach gehts an den Kragen :) jetzt werden erstmal ein par Rohre und flacheisen für nen vorübergehenden Rahmen gesammelt (die sanitäre Einrichtung findet immer wieder neue einsatzgebiete :ugly:)

Fals noch jemand fürchtet, mein erster Motor werde ein Bastel, kann ich beschwichtigen: Ich werde nun doch einen neuen Kurbeltrieb bestellen und den Block honen lassen (0.035 over, hat mir Jim Butler empfohlen). Wies ausschaut werd ich mir nen Tag frei nehmen um beim honen dabei sein zu können (nicht weil ich dem Herrn nicht trau, nur weil ich sehen und verstehen möcht auf was es ankommt)

Frage: Fürs Fahrwerk und die Hinterachsehab ich ein Herstellergutachten (obs die MFK akzeptiert weiss ich noch nicht), nicht aber für Subframe-connectors (von Competition Engeneering) und Ladder-bar (von Lakewood). Beide Hersteller antworten nicht auf meine Anfragen. Weiss jemand wie man die Teile sonst noch durch die MFK in CH kriegt? Bei dem Subframeconnector kann ich notfals auf die Teile von Hotchkis (vorbildlicher Kundendienst, schreiben wunderschön ausgeschmückte betriebserlaumnisse für ihre Produckte) ausweichen, sind nur 3x teurer und die andern liegen schon in der Garage rum...

Frage nochmals: Ich hab mich gegen "solid motor mounts" entschieden, da ich Risiken und Nebenwirkung nicht abschätzen kann. Ich mochte keinen Tec-Tread dazu starten, da ich die Frage für nicht all zu nützlich für andere und ev. sogar grenzwertig-dämlich halte. Giebts überhaupt wen, der eine fundierte Aussage über die Teile machen kann?






Update:

Der "Temporär-Rahmen" ist eingeschweisst! Bilder konne ich noch keine machen, werden wohl morgen folgen. Der gute Spengler ist die nächsten 3 Wochen im Krieg, da werd ich zusehen, dass bis dahin rundherum alles vorbereitet ist.


Und da ist der "Temporär-Rahmen":






Habe bei allen Streben immer erst die erste Seite komplett verschweisst, dann gewartet bis alles abgekühlt war und erst dann die zweite Seite geschweisst. Ich hoffe so der wärmeausdehnung etwas aus dem weg gegangen zu sein.

Etwas gemessen und Schablonen gefertigt hab ich auch, um die position des neuen Dachs wieder hin zu kriegen...


Wiedermal eine Frage: Der Kofferraum ist ziemlich durch (tiefer Lochfras über die ganze Fläche). Ich möcht da jetzt ein neues Blech fertigen und einschweissen. Brauch ich die Löcher zu irgendwas, oder währs nicht besser da das Blech einfach durchzu ziehen?



Die Sicken, die den Kofferraumboden stabilisieren, werd ich wohl einzeln fertigen und auf der richtigen Position einschweissen. Mitten in den Blechfladen krieg ich sie wohl nicht rein, geschweige denn am rechten Ort...
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

Citymudder

#53
Wow das sieht ja schon gut aus.
Alerdings...
Ich sehe wohl längsverstrebungen aber wo sind die Querverstrebungen?
Schau mal hier http://www.texastransams.com/ da sind einige Fahrzeuge dabei wo auch das Dach neu gekommen ist. Und hier auch http://www.transformationrestorations.com/id22.html
Und immer weiter so  :thumb:
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

backyard mechanic

Da hab ich ja am schluss noch n falsches Bildchen reingefummelt  ;) (habs geändert)

@Citymudder: Ich hab jetzt auf deinen links ene ganze weile rumgeklickt, finde aber kein passendes Bildchen :-[  Die Strben hab ich nach Anweisung des Spenglers gemacht (die im "Windshield" fand er nicht unbedingt nötig und die kleinen sind gänzlich meiner künstlerischen Freiheit entsprungen)
sollte ich ein Kreuz von A-Seule zu B-Seule machen? oder eins auf der Höhe der Längsstreben?

Und hat wer ne Antwort auf obige Fragen? (nicht nur Bildchen anschauen, sonst muss ich das ganze als Comic machen :D)
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

Citymudder

Hy.Hast recht die etwas älteren Resto's sind nicht mehr drin.
Es waren aber welche vorhanden von F-Body's ohne dach diese waren vin innen verstrebt.Von deinen Streben aus jeweils nochmal zur anderen seite.Also nur nochmal Quer.
Zwei mehr sind sicher nicht verkehrt denn wenn das Dach ab ist wird die Restkarosse nicht wirklich steif sein.
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

backyard mechanic

Ja, einer zusätzlichen Sicherheit bin ich natürlich nicht abgeneigt. Mir sind nur grad die Rohre ausgegangen... bis zum Weekend findet sich aber bestimmt noch etwas Altmetall (und sonst schweiss ich meinen alten Velorahmen rein :ugly:)
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

Citymudder

Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.

backyard mechanic

Aaah, sehr schön :thumb: danke. Dann mach ich noch ein Kreuz in die Mitte, dann bin ich mindestens so versteift wie die...

Wenn ich mir meine Kiste (im moment eher Dose) so anschau, hör ich stimmen in meinem Kopf: "Chäfig?"  "CHÄÄÄFIG??" "rollcage" "rollcage" "rollcage"
88er Camaro (5L)
90er Bronco (5.8L)
72er Formula400 (selbstredend)

Giebts bei Motoren auch "too big to fail"?

Citymudder

Zu Deiner Frage.Ich meine das ist eine Typische Wasserablauföffnung.Genauso wie im Innenraum.Eigentlich ne gute Idee für den Fall der Fälle siehe auch hier. http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,7469.15.html

Das mit dem Käfig würde ich mir überlegen.Weil wenn Käfig dann nen Vollkäfig da gehen die Streben dann auf halber Türhöhe durchs Auto.
Beispiele dazu auf Transamcoutry.com ;)
Einmal nen Ami immer nen Ami,oder auch mal zwei.