Vorstellung

Begonnen von Forrest Jump, 01. Mai 10, 21:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Forrest Jump

#15
@ Matze  = 2,2 K

So, nun gehts weiter.
Die faulen Stellen im Fußbereich habe ich großzügig ausgeschnitten und neue Bleche eingesetzt, so dass man jetzt nicht mehr
wie bei den "Feuersteins" Gas geben und auch bremsen muss. Hinter der Stoßstange hinten Fahrerseite war auch so ein DIN A 5
großes Rostübel auszuschneiden. Neues Blech eingesetzt. Ebenso an der Regenwasser Abflussrinne unter dem Kofferraumdeckel. Zwischendurch habe ich das alte Motoröl und das Getriebeöl abgelassen. Beim Getriebeöl war eigentlich nur noch gräuliche Pampe im Deckel. Alles schön sauber gemacht und neue Filter rein, neue Dichtung und zu damit, Ölaufgefüllt. Beim Motor habe ich es so gemacht, dass ich die Zündkerzen rausgeschraubt habe um in den Brennraum zu leuchten. Sah alles noch wunderbar aus. Schließlich hatte der T/A ja erst 76.000 Meilen auf dem Tacho. Aber die lange Standzeit. Nun, ich habe ein bischen Öl in die Brennräume gespritzt und mal von Hand durchgedreht, keine Geräusche alles gut. Neue Zündkerzen reingedrückt, ein bischen Benzin in den Vergaser und nach 5- 7 Umdrehungen sprang das Monster an. AHHH Sahne.
Anschließend mal durch die Feldmark gefahren. Dann habe ich die Kiste beruhigt wieder abgestellt, denn die Basics stimmten anscheinend. Sprich Motor (403) und Getriebe liefen anscheinend.
Dazu muss ich sagen das wir zwischendurch um und angebaut hatten und ich somit nichts weiter machen konnte/wollte.
Außerdem gabs nach dem Umzug kein Unterstellplatz für den Boliden und somit verging die Zeit. Die Motivation war auch nicht mehr die Beste . Nachdem händisch ein paar Erdarbeiten erledigt werden mussten, war irgendwann zumindest klar das ich mir ein Carport bauen wollte um den T/A da unter zu stellen um da dann immer mal weiter dran zu arbeiten. Bin ja auch noch berufstätig.



Es verging wieder Zeit und irgendwann hatte ich zumindest ein Dach über dem T/A und rundrum zugenagelt.

Als ich mal wieder was am Wagen machen wolltefiel mir auf das er eine Menge Getriebeöl verloren hatte. Eigentlich alles wie ich nach dem ziehen des Peilstabes feststellen musste. Mist, Hoffentlich nur der Simmering.
Desweiteren stellte ich noch Wasser unterm Wagen fest. Versucht zu lokalisieren, aber zunächst nix gefunden.
Nochmal mit besserer Lampe geguckt und da sah ich die undichten Froststopfen. Na Toll. Das bedeutete Motor raus.
Aber wer könnte das halbwegs sachverständig in meinem Dunstkreis erledigen???
Irgendwann fand ich eine "Motoreninstandsetzungsfirma" gar nicht weit weg in Höxter.

http://www.heise-motoreninstandsetzung.de/Heise_Motoreninstandsetzung/Willkommen.html

Ein Glück,  da war ich gut aufgehoben denn da wird noch edleres als Pontis restauriert.


Lange Rede kurzer Sinn.... Motor raus.



Dann ein Anruf in der Firma
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht, welche wollen sie zuerst hören???
brummelte es am anderen Ende. Oh Gott muss das sein???
Ja a...
die Froststopfen sind zwar drin, der Motor sieht noch wunderbar von innen aus. (er hatte die Ölwanne abgenommen um mal zu inspizieren). Es wäre sogar noch der Kreuzschliff bzw. die Hohnspuren im Zylinder zu sehen. Jetzt die schlechte Nachricht ... der Motorblock hat nen Riss. Leider nicht reparabel. Direkt an einem Froststopfen unterm Krümmer




Ach du sch..., wieso das denn ???
Nun, wie das passiert sein könnte erzähle ich euch lieber nicht.
Jedenfalls musste nun wohl ein neuer Motorblock her. Aber wo her? Zwar hätte ich jetzt bei der Gelegenheit gleich was schönes nehmen können, aber irgendwie stehe ich auf original und wenig Chrom. Nach Wochen der Recherche hatte ich etwa 3 Angebote. Den hier habe ich genommen, weil angeblich teilüberholt, sollte in einen Caddy eingebaut werden, wurde aber nie und lag lange irgendwo in der Ecke. Ok abgeholt. Meiner







urghh, rot, irgenwie nicht so meine Farbe.

Nun wieder Wochen später... Herr Heise hat noch anderes zu tun... wieder ein Anruf....
ähh....hallo, sitzen sie....ja wieso... der Motor den sie mir da angeschleppt haben ist nicht das was sie ihnen versprochen haben....die Kurbelwelle hat Riefen die Lagerschalen sehen aus wie Sandpapier und im Brennraum
siehts auch nicht viel besser aus. Was machen wir denn jetzt???

Oh man.... das gibts doch gar nicht



Hier der überholte Motor in der Umlackierungsphase
Die Ölwanne und der Ölfilterhalter müssen noch getauscht werden.



Den vermittelnden Lieferanten des Motors angerufen, Problem geschildert, schwere Verhandlungen geführt.
Abkommen getroffen. Motor 0.3 Übermass bohren, neue Kolben, Ringe natürlich auch, neu lagern, mit meiner Kurbelwelle versehen. Dazu nochmal den Motor wieder zum Verkäufer bringen (Nähe Müritzsee)
Wieder verstrich eine Menge Zeit die ich dazu nutzte weiter Rost zu entfernen und den Anlasser zu überholen.
Neue Kohlen und Mitnehmerritzel. Grübel Grübel und studier...




Dann als der Ponti vorerst ohne Motor bei mir so rumstand, entschloss ich mich, da die Gelegenheit günstig war und ich Urlaub hatte mich über den Rahmen her zu machen. der sah ja wie man auf den Eingangsbildern sehen konnte, auch mächtig unschön aus. Zwar nirgendwo durchgegammelt aber dieses Rostbraun gefällt mir irgendwie gar nicht mal so gut. Also...ab zum Sandstrahlen mit dem Kram. Hier noch im Rostschutzkleid...später schwarz lackiert.





Jungs seit vorsichtig mit diesen Federn und deren Handhabung. Habe ganz schön Angstschweiß geschwitzt.

Jedenfalls sieht der Rahmen und das ganze Gemüse schon etwas besser aus. Natürlich mit einem neuen Front side Bushing versehen





so das soll es für heute erstmal gewesen sein.
Während ich das schreibe erlebe ich das emotional nochmal in Miniausführung.....boahh ey
Was man alles fürn Unsinn anstellt.

Esilar

Herrlich, und mit so viele Bilders. Ich liebe diese Geschichten.  :loveit:
Dieses emotionale Auf und Ab, die meisten hier haben es ja selbst schon erlebt. Oh, wie ich immer auf den Anruf von der Werkstatt wartete, bloss keine neuen Hiobsbotschaften!  :skandal:

Ich finde der Vorderbau schaut doch exzellent aus auf dem letzten Bild.  :thumb:

Camaro '94 V8
Marauder '04 V8

Forrest Jump

#17
Danke für die Blumen Leute.

hier nun erstmal die Ansicht mit dem überholten  und eingebauten Motor.



Kann sich sehen lassen, wie ich meine.
Demnächst möchte ich mal ein Probelauf machen und erst wenn alles funktioniert will ich mich dann
weiter der Karosse widmen.
Habe am Wochenende erstmal den Starter und das was sich so intuitiv ergeben hat "verdrahtet".

Leider muss ich wahrscheinlich nochmal die Feder auf der Fahrerseite verdrehen, sie sitzt nicht ganz korrekt.
Kann man diese im eingebauten Zustand aber gespannt mit runtergelassenen Achsschenkel verdrehen?
Schon mal jemand probiert?

MAG

Echt schöne Geschichte bis hier her.  :thumb:

Ich wünschte ich wäre schon so weit.

Forrest Jump

Hallo MAG,

du das ist eine ganz schön lange Geschichte, die dauert schon 7 Jahre,
mit jeder Menge ups and downs...
So lange sollte das gar nicht dauern, ist klar ne.
In diesem jahr will ich fahren, das habe ich mir fest vorgenommen.
Das ist so ein Jahr wo man so etwas durchzieht, weisst du. 8)

Was hast Du dir denn vorgenommen???

andy

MAG hat dazu einen eigenen Thread  :) 
http://www.f-body-nation.com/board/index.php/topic,9966.0.html

Achtest Du darauf das der Wagen bis ins Detail original bleibt? Die Geschmäcker sind verschieden, aber was mir neben diesen herrlich hergerichteten Motor sofort ins Auge gesprungen ist.. ist der etwas ... wie soll ich sagen, heutzutage doch etwas angestaubte Motorlüfter mit Viskokupplung. Jetzt wäre die Gelegenheit doch ideal alles auf elektrisch umzubauen? Elektr. Wasserpumpe und Lüfter. Damit tust Du dem Motor ganz sicher was Gutes  :thumb:

Aber wie gesagt, der eine sagt "unnütz", andere lieben es alte mit neuer, besserer Technik zu kombinieren. Nichts für ungut  :cheesy:

Forrest Jump

#21
hi Andy,

danke, mich wundert ja das keine meckert weil das dingens nicht "hellbleau" ist :cheesy:

ja da hatte ich auch schon dran gedacht, zumal dem 403 gerne Wärmeprobleme nachgesagt werden.
Eventuell gilt das aber nur für Texas und nicht bei uns??
Auf jeden Fall möchte ich eine genaue Überwachung der Temperatur.
Ist die Umrüstung auf elektrisch denn für das H-Kennzeichen relevant?

Ach im übrigen, falls jemand einen 403 Block (nicht den defekten)  mit Köpfen sucht.....
Ich hatte nämlich 2x hier geschrien damals.





camarotom

Wärmeprobleme könnte man lösen in dem man beim Kühlerbauer ein zweites Wassernetz einlöten lässt. Dann hat der Kühler eine sehr viel bessere Kühlwirkung, denn die US-Kühler sind meist nur einreihig und recht "dünn".

Forrest Jump

#23
Sag mal Tom...
was hälst Du von einem 403 Olds mit 350er Chevyköpfen?   < quatsch,  ich meine natürlich die vom 5,7 L Oldsmobile<
habe gelesen das dies eine Möglichkeit wäre dem ollen 403 mehr Power zu entlocken.
Und wenn so etwas hier schon herumliegt...

camarotom

Muss ich auch mal lesen  ;)
Ist mir neu und wenn ich mir den Motor so anschaue kann ich mir kaum vorstellen dass das passt.

MAG

Zitat von: Forrest Jump in 03. Mai 10, 20:27
Hallo MAG...
...Was hast Du dir denn vorgenommen???

Der andy war schneller.  :D

Forrest Jump

#26
ich such das mal raus... :thumb:

http://www.442.com/oldsfaq/ofe403.htm

The 403 responds well to a bit more camshaft and compression. I used earlier 350 heads ('68-'72 will do it, but the '72s are the best) to raise the compression, and an Edelbrock Performer-grind cam (these cams are available from other sources than Edelbrock, who I suspect purchases them from another supplier).

Vielleicht verstehe ich das aber auch nicht richtig...

noch was, habe gerade auf deiner Seite gestöbert (sehr schön) und eine PDF mit der Zündreihenfolge
gefunden. Das Thema interessiert mich  just deswegen, weil ich gerne die Zündkerzenstecker in richtiger
Reihenfolge draufstöpsel würde.
Im Haynes ist allerdings  1 oben an der Firewall in in der PDF von dir genau gegenüber.
Jetzt bin ich ratlöser....

camarotom

#27
Die 350er Köpfe sind von einem Olds-Motor, nicht von einem Chevy Small Block.

Wo der erste Zylinder aufgesteckt wird ist abhängig von den Kabellängen, da ist vieles möglich. Ich hatte eigentlich keinen 403 in der Aufstellung dabei, oder?
Sollte aber die gleiche Drehrichtung haben wie der 400er
Ich baue den Verteiler beim V8 eigentlich immer so ein, dass der Verteilerläufer in gedachter Verlägerung grob auf den ersten Zylinder zeigt, daher habe ich die Zeichnung so ausgeführt.

Massgeblich ist die Stellung des Verteilerläufers wenn der Motor auf dem Zünd-OT des ersten Zylinders steht; an dem Kontakt der sich dann oberhalb des Läufers in der Kappe befindet beginnt man dann die Kabel in der richtigen Drehrichtung nach der Zündreihenfolge aufzustecken.
Je nachdem wie Dir die Montage des Zündverteilers gelingt kann der erste Zylinder auch ganz woanders sein.

Forrest Jump

Hallo Leute,

lange hat sich nichts getan, habe auch auf Öl gewartet und noch einige andere Kleinigkeiten erlederitzt.
Wie z.B. die Vorwärmung, da waren die Leitungen weg gegammelt. Da ich ja kein professioneller Schrauber mit
entsprechendem Werkzeug Equipment bin, dauert eben alles ein bischen länger.
jedenfalls habe ich am Wochenende Öl aufgefüllt (Motor und Getriebe) und wollte wissen was ich in die Servolenkung einfüllen muss.
Schwach erinnern kann ich mich an eine Aussage das ich dort auch das (Automatic) Getriebeöl verwenden kann.
Ist das soweit richtig???
Ansonsten habe ich den Motor am Wochenende mal angelassen, nachdem ich etwas konfus mit den Zündkabeln zu Werke war.
Dank Camaro Toms PDFs klappte es anschließend noch.
Nun springt er an und läuft so vor sich hin. Leider muss ich immer am Gas bleiben, sonst geht er aus
und so ganz rund hört sich das ganze auch noch nicht an. Da ist sicher noch eine genaue Einstellung nötig.
Außerdem leckt der Vergaser trotz neuer Vergaserfussdichtung noch ein wenig.
Muss da etwa Dichtkrams dazwischen?
Trotzdem ich den Auspuff mit Rohren nach aussen verlängert habe, riecht die ganze Umgebung in Kürze ziemlich nach Abgasen, so das
ich gar keine weiteren Einstellungen vornehmen kann. Zum rausfahren muss ich noch Diffi Öl auffüllen  dazu hatte ich mir erstmal einen Vierkant
geschnitzt :thumb: und die Schraube mit WD 40 "vorgeweicht". Das kommt am kommenden Wochenende.
Eventuell mache ich dann ein kurzes Video.

Bis dahin....




camarotom

Ich habe wegen der Flüssigkeit für die Servolenkeung einmal einen Beitrag von mir zitiert:

Zitat von: camarotom in 30. Jun 10, 22:30
Was befindet sich denn im Behälter? Rote oder (mehr oder weniger helle) bernsteinfarbene Flüssigkeit?

Für die Baujahre 1967 bis 1976 wird eigentlich ATF verwendet (rot); von 1977 bis 1981 Hydraulikflüssigkeit für Servolenkungen (hellbraun, bernsteinfarben), gibts im gut sortierten Autozubehörhandel oder man verwendet die von GM, die ein gutsortierter US-Teilehändler haben sollte.

Weiterhin viel Erfolg und weiter so  :thumb: